Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Viste-Medizin-headerbanner: Das Patientenportal im Internet. Sie haben Fragen? Wir antworten! Aktuelle Studien, Leitlinien und News
Viste-Medizin-headerbanner: Das Patientenportal im Internet. Sie haben Fragen? Wir antworten! Aktuelle Studien, Leitlinien und News
Wie macht sich ein Hashimoto-Schub bemerkbar?

Wie macht sich ein Hashimoto-Schub bemerkbar?

Ein Hashimoto-Schub kann schleichend beginnen und bringt Symptome wie extreme Müdigkeit, Gewichtszunahme...

Weiterlesen
Nebenwirkung von Candesartan

Candesartan: Licht und Schatten eines Lebensretters

Candesartan – ein Name, der Hoffnung schenkt, aber auch Fragen aufwirft. Als bewährtes Medikament zur...

Weiterlesen
Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Ki67-Wert – ein Begriff, der Hoffnung und Sorge zugleich wecken kann. Dieses Protein zeigt die Aktivität von...

Weiterlesen
Drei gezeichnete Frauen symbolisieren die Zeit der Veränderung in den Wechseljahren Drei gezeichnete Frauen symbolisieren die Zeit der Veränderung in den Wechseljahren
Long COVID

Neue Erkenntnisse über Long COVID

Eine bahnbrechende, in Nature Neuroscience veröffentlichte Studie, die von Forschern des Trinity College Dublin...

Weiterlesen
Nebenwirkung von Candesartan

Mein Leben nach dem Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt ist ein einschneidendes Erlebnis. Plötzlich steht alles still und die eigenen Prioritäten verschieben...

Weiterlesen
Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Bulimie: Woher kommen die Schwellungen im Gesicht?

Vielleicht hast Du es selbst schon einmal bemerkt oder bei anderen gesehen: Diese auffällige Schwellung im Gesicht...

Weiterlesen
Drei Frauen mit nachdenklichen und ernsten Blicken – Text: 'Mein Leben mit der Diagnose Brustkrebs' Eine Frau mit nachdenklichen und ernsten Blick – Text: 'Mein Leben mit der Diagnose Brustkrebs'
Frau nachdenklich: Kann Tagrisso den Krebs heilen?

Kann Tagrisso den Krebs heilen?

Eine der häufigsten Fragen von Patienten, die mit der Diagnose von Lungenkrebs und EGFR-Mutationen konfrontiert...

Weiterlesen
Frau mit besorgten Gesichtsausdruck. Brustamputation: Wie stark sind die Schmerzen nach der Operation?

Brustamputation: Wie stark sind die Schmerzen?

Eine Brustamputation (Mastektomie), ein chirurgischer Eingriff, der häufig im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung...

Weiterlesen
Stilisierte traurige Frauenskulptur. Neuroleptika bei Schizophrenie: Medizinisches Wunder oder Pharma-Push?

Neuroleptika bei Schizophrenie

Kaum ein Thema in der modernen Medizin wird so kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Neuroleptika bei Schizophrenie...

Weiterlesen
Porträts und Zeichnungen von Menschen mit nachdenklichem Blick – Headergrafik zum Thema 'Mein Leben mit HIV/AIDS' Mann mit nachdenklichem Blick – Headergrafik zum Thema: Mein Leben mit HIV

 

Visite-Medizin
– Wir für Dich –

Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten

Eine kürzlich veröffentlichte Studie untersuchte die Beziehung zwischen Cholesterinwerten und der Mortalität durch koronare Herzkrankheiten (KHK) bei über vier Millionen US-Veteranen. Diese umfangreiche Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse, die das Verständnis von Cholesterin und KHK weiter vertiefen.

Hintergrund der Studie

Die Studie basierte auf Daten von US-Veteranen, die im Zeitraum von 2002 bis 2007 zu Baseline-Untersuchungen kamen und bis Dezember 2018 nachverfolgt wurden. Baseline-Untersuchungen in den USA umfassen in der Regel umfassende medizinische Bewertungen, einschließlich Bluttests, körperlicher Untersuchungen und Erfassung von Gesundheits- und Lebensstilinformationen. Ziel war es, die langjährige Hypothese zu überprüfen, dass niedrigere Cholesterinwerte mit einem geringeren Risiko für KHK verbunden sind.

Ergebnisse der Untersuchung

Die Analyse zeigte eine J-förmige Beziehung zwischen dem Gesamtkolesterin (TC) und der Mortalität durch KHK. Bei einem Gesamtkolesterinwert unter 180 mg/dL blieb das Risiko weitgehend konstant. Jedoch stieg das Risiko mit höheren Cholesterinwerten signifikant an. Im Vergleich zu Veteranen mit einem TC-Wert zwischen 180 und 199 mg/dL war das Risiko für KHK-Tod bei höheren Werten deutlich erhöht. Zum Beispiel hatten Veteranen mit einem TC-Wert von 260 bis 279 mg/dL ein 1,25-fach höheres Risiko, während das Risiko bei Werten über 280 mg/dL um das 1,45-fache erhöht war.

Einfluss des Alters und der Medikation

Interessanterweise spiegelten die Ergebnisse auch den Einfluss des Alters wider. Die sogenannte "Cholesterin-Paradox", bei der niedrigere Cholesterinwerte mit einer höheren Mortalität assoziiert werden, wurde vor allem bei älteren Teilnehmern beobachtet und auf eine umgekehrte Kausalität zurückgeführt. Das bedeutet, dass bei älteren Menschen niedrigere Cholesterinwerte oft eine Folge von bestehenden Krankheiten sind, die selbst das Risiko für KHK erhöhen.

Die Untersuchung zeigte auch, dass das erhöhte Risiko bei niedrigen Cholesterinwerten hauptsächlich bei Patienten ohne oder mit späterer Statin-Therapie auftrat. Dies unterstreicht die Bedeutung der rechtzeitigen medikamentösen Kontrolle von Cholesterinwerten.

Bedeutung für Patienten

Für Patienten mit KHK oder einem erhöhten Risiko dafür sind diese Erkenntnisse besonders wichtig. Hohe Cholesterinwerte sollten durch eine Kombination aus Lebensstiländerungen und, wenn notwendig, medikamentöser Therapie kontrolliert werden. Regelmäßige Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt sind entscheidend, um das individuelle Risiko zu minimieren und eine optimale Behandlung sicherzustellen.

Abschließend lässt sich sagen, dass diese Studie die Bedeutung der Kontrolle von Cholesterinwerten bei der Prävention von KHK weiter unterstreicht. Es ist wichtig, nicht nur die absoluten Werte zu betrachten, sondern auch die individuellen Gesundheitsbedingungen und Risikofaktoren jedes Patienten zu berücksichtigen.

Für weitere Informationen zur Studie und detaillierte Ergebnisse besuchen Sie bitte PubMed.

Wir erklären Ihnen

 

Kurz & kompakt:
Aktuelle Studien zu Herzkrankheiten
  • Einfluss der psychischen Gesundheit: Eine Studie der American College of Cardiology zeigt, dass psychische Belastungen wie Depressionen oder Angstzustände nach einem Herzinfarkt das Risiko eines erneuten Herzereignisses innerhalb von fünf Jahren verdoppeln können. Dies unterstreicht die Bedeutung der psychischen Gesundheit bei der Erholung nach einem Herzinfarkt​
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede: Eine aktuelle Untersuchung hat herausgefunden, dass junge Frauen häufiger innerhalb eines Jahres nach einem Herzinfarkt wieder ins Krankenhaus eingeliefert werden als Männer. Dies legt nahe, dass Frauen spezifische Nachsorge und Interventionen benötigen, um das Risiko weiterer Herzprobleme zu minimieren​​.
  • Kardiale Rehabilitation: Die American Heart Association betont die Wichtigkeit der kardialen Rehabilitation in den ersten Monaten nach einem Herzinfarkt. Diese Phase ist entscheidend für die Wiederherstellung der körperlichen und mentalen Gesundheit sowie für die Anpassung der Lebensgewohnheiten, um zukünftige Herzereignisse zu verhindern​​.
  • Beinmuskulatur und Prognose: Forschungsergebnisse, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology vorgestellt wurden, zeigen, dass Patienten mit stärkeren Quadrizepsmuskeln ein geringeres Risiko haben, nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Dies deutet darauf hin, dass gezieltes Krafttraining in der Rehabilitation eine wichtige Rolle spielen könnte​

 

 
×
 
Top