Gesundheitsbranche
Homöopathie wird in Deutschland bis heute als „sanfte Alternative“ zur Schulmedizin wahrgenommen. Millionen Menschen schwören auf Globuli und Tropfen, Apotheken verkaufen sie selbstverständlich, einige Krankenkassen haben sie teilweise lange erstattet. Dabei ist der wissenschaftliche Befund eindeutig: Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus. Trotzdem ist daraus eine milliardenschwere Branche mit einer Lobby geworden, die selbst großen Pharmakonzernen in nichts nachsteht.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
„Natürlich“, „sanft“, „harmlos“ – so klingen viele Präparate. Genau dann lassen wir oft die Vorsicht fallen. Dieser Text will nichts verteufeln. Er soll sensibilisieren, genauer hinzusehen: auf die Mittel selbst, auf die übrigen Medikamente – und auf dich. Wichtig dabei: Sowohl pflanzliche Mittel als auch homöopathische Präparate bringen Stoffe ins System, die in Kombination Wechselwirkungen auslösen können – etwa echte Pflanzenwirkstoffe, Alkohol in Tropfen oder Hilfsstoffe. Deshalb zählt immer das Gesamtbild.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
Die Szene ist hochprofessionell: Türen öffnen sich, das Team nimmt Position ein, Instrumente liegen bereit. Eine Operation vermittelt Handlungsstärke, Tempo und technische Souveränität. Genau deshalb erscheint sie vielen als logischer Endpunkt nach Monaten der Beschwerden. Doch sichtbar ist nicht automatisch sinnvoll. Chirurgie ist eine tiefgreifende Intervention in ein komplexes biologisches System; sie entfaltet ihren Wert nur dann, wenn ein gut verstandenes Problem, eine nachweislich wirksame Maßnahme und ein realistisches, persönlich bedeutsames Ziel zusammenfinden. Wo einer dieser Pfeiler wackelt, kippt das Verhältnis von Nutzen zu Risiko, und aus einer starken Tat wird eine schwache Entscheidung.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
Antibiotika gehören zu den größten medizinischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Seit der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming im Jahr 1928 haben sie unzählige Leben gerettet und die moderne Medizin maßgeblich geprägt. Doch mittlerweile steht die Welt vor einer alarmierenden Herausforderung: Die Antibiotika-Krise. Diese Krise wird von drei zentralen Faktoren angetrieben – zunehmende Resistenzen, fehlende Neuentwicklungen und globale Produktionsprobleme. Diese Elemente stellen in Kombination eine gefährliche Mischung dar, die das Potenzial hat, die Errungenschaften der modernen Medizin erheblich zu gefährden.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
Die Pharmaindustrie steht häufig in der Kritik, ihre Profite über das Wohl der Patienten zu stellen. Ein aktuelles Beispiel dafür sind die wiederkehrenden Engpässe bei Antibiotika. Gerade diese lebenswichtigen Medikamente, die in der kommenden Erkältungssaison besonders gebraucht werden, sind derzeit in vielen Apotheken nicht lieferbar. Dies zeigt, wie stark sich die Branche auf hochprofitable Produkte konzentriert, während weniger gewinnbringende, aber essenzielle Arzneimittel wie Antibiotika vernachlässigt werden. Solche Entwicklungen werfen die Frage auf, ob die Pharmaindustrie ihrer Verantwortung für die öffentliche Gesundheit gerecht wird oder ob der Profit am Ende den Vorrang hat.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
Pharmaunternehmen stehen unter immensem Druck, kontinuierlich Erfolge bei der Entwicklung neuer Medikamente und bei klinischen Studien zu zeigen. Dieser Druck resultiert aus verschiedenen Faktoren, die miteinander verwoben sind und das Verhalten der Unternehmen beeinflussen. Ein zentraler Aspekt ist dabei das wirtschaftliche Interesse, das sowohl den Umgang mit den Erfolgen als auch mit den Nebenwirkungen der Medikamente prägt.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die das Leben von Millionen von Menschen weltweit beeinflusst. Diese Erkrankung tritt in verschiedenen Formen auf, wobei die schubförmig-remittierende MS (RRMS) die häufigste ist. Im Gegensatz dazu ist die primär progrediente Multiple Sklerose (PPMS) seltener und weniger gut erforscht.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin






