Die Diskussion um Mounjaro (Wirkstoff Tirzepatid) und seine langfristigen Auswirkungen auf das Körpergewicht, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Jo-Jo-Effekt nach dem Absetzen, wirft wichtige Fragen bezüglich der Nachhaltigkeit seiner gewichtsreduzierenden Effekte auf.
Unklarheit über Langzeitwirkungen
Die Forschung zu den Langzeitfolgen der Einnahme und des Absetzens von Mounjaro ist noch nicht abgeschlossen. Da es sich um ein neues Medikament handelt, sind die Daten zur langfristigen Gewichtskontrolle und zum Risiko einer raschen Gewichtszunahme nach Absetzen der Therapie noch begrenzt. Diese Unsicherheit erfordert eine kritische Betrachtung der Rolle von Mounjaro in der Gewichtsmanagementtherapie.
Während Mounjaro kurzfristig deutliche Vorteile bei der Gewichtsreduktion bietet, liegt der Schlüssel zur Vermeidung des Jo-Jo-Effekts in der Förderung nachhaltiger Lebensstiländerungen. Die Abhängigkeit von einem Medikament zur Gewichtskontrolle ohne gleichzeitige Anpassung von Ernährung und körperlicher Aktivität erhöht das Risiko einer Gewichtszunahme nach Absetzen des Medikaments erheblich.
Meine Meinung
Bei der Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit, aber auch der Nebenwirkungen von Mounjaro ist aufgrund der derzeitigen Forschungs- und Studienlage (noch) Vorsicht geboten.
Die Interessenlage des Herstellers Lilly ist klar und der Leidensdruck bei adipösen Patienten hoch, aber gerade die Langzeitnebenwirkungen sind noch nicht geklärt.
Lebensstiländerung bei Adipositas unerlässlich
Invasive Methoden wie Magenverkleinerung versagen, auch wenn nicht gleichzeitig eine Änderung des Lebensstils erfolgt, insbesondere nach Absetzen des Medikaments.