Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Nach der Diagnose und während der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) ist es entscheidend, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Dies liegt daran, dass MS eine chronische entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems ist, die zu einer Vielzahl von neurologischen Beeinträchtigungen führen kann. Hier können pflanzliche Mittel wie NaroDin eine wichtige Rolle spielen. Die natürlichen Inhaltsstoffe von NaroDin können das Immunsystem modulieren, Entzündungen hemmen und antioxidative Prozesse fördern, die alle dazu beitragen können, die Nervengesundheit zu unterstützen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Pflanzliche Mittel bieten eine sanfte Unterstützung, die den Körper nicht zusätzlich belastet und gleichzeitig die natürlichen Heilungsprozesse fördert.

Wie wirkt NaroDin bei Multipler Sklerose?

Ein solches pflanzliches Präparat ist NaroDin, eine Kombination aus Weihrauch, Katzenkralle, Salbei und Aronia.

Wie hilft NaroDin bei Multipler Sklerose?

NaroDin enthält eine spezielle Rezeptur an ausgewählten pflanzlichen Wirkstoffen. Für alle enthaltenen Heilpflanzen konnte nachgewiesen werden, dass sie gute Effekte gegen chronisch-entzündliche Prozesse haben.

Bevor wir die einzelnen Wirkstoffe näher vorstellen, noch ein paar grundsätzliche Worte: Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Rheuma oder Psoriasis haben eines gemeinsam: Das Immunsystem funktioniert nicht mehr so, wie es soll. Bei chronischen Entzündungsprozessen gerät es außer Kontrolle, wird überaktiv und schädigt schließlich den eigenen Körper.

Medikamente greifen hier zum Teil sehr wirksam ein. Immunsuppressiva und antientzündliche Wirkstoffe dämmen das außer Rand und Band geratene Immunsystem ein. Das gelingt in den meisten Fällen auch tatsächlich. Heilen können diese Immunblocker jedoch weder MS, Colitis ulcerosa noch Morbus Crohn. Aber auch einige Pflanzenstoffe haben das Potenzial, die körpereigene Abwehr entsprechend zu beruhigen. Die vier in NaroDin enthaltenen Pflanzen gehören dazu.

Welche Heilpflanzen sind in NaroDin enthalten?

Weihrauch

Weihrauch, auch unter dem botanischen Namen Boswellia bekannt, ist ein natürliches Harz, das aus den Bäumen der Gattung Boswellia gewonnen wird, die vor allem in den trockenen, bergigen Regionen Indiens, Afrikas und des Nahen Ostens vorkommen. Seit Jahrhunderten wird dieses Harz in der traditionellen Medizin verwendet, vor allem wegen seiner bemerkenswerten entzündungshemmenden Eigenschaften. In jüngerer Zeit hat Weihrauch zunehmend Interesse in der wissenschaftlichen Forschung erlangt, insbesondere im Kontext der Behandlung chronischer entzündlicher und neurologischer Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS).

Die Hauptwirkstoffe im Weihrauch sind die sogenannten Boswelliasäuren, von denen verschiedene Formen in dem Harz vorkommen. Diese Boswelliasäuren spielen eine zentrale Rolle bei den therapeutischen Wirkungen von Weihrauch, insbesondere in der Hemmung von Entzündungsprozessen. Eine der wichtigsten Wirkungen der Boswelliasäuren ist die Hemmung des Enzyms 5-Lipoxygenase (5-LOX). Dieses Enzym ist ein entscheidender Faktor in der Entzündungskaskade, da es an der Umwandlung von Arachidonsäure in Leukotriene beteiligt ist. Leukotriene sind entzündungsfördernde Moleküle, die eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen spielen.

Bei Multiple Sklerose, einer chronischen Autoimmunerkrankung, greift das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise das Myelin an – die schützende Hülle um die Nervenfasern im Zentralnervensystem. Dies führt zu Entzündungen, die schließlich die Nervenbahnen schädigen und eine Vielzahl von neurologischen Symptomen verursachen, darunter Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und kognitive Beeinträchtigungen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Boswelliasäuren sind besonders relevant, da sie helfen können, diese Entzündungsprozesse zu reduzieren und somit das Fortschreiten der MS zu verlangsamen.

Weihrauch und seine entzündungshemmende Wirkung bei MS

Studien haben gezeigt, dass Boswelliasäuren in der Lage sind, die Produktion von entzündungsfördernden Leukotrienen signifikant zu reduzieren. Dies ist von besonderer Bedeutung bei neurologischen Erkrankungen wie MS, wo chronische Entzündungen eine zentrale Rolle spielen. Durch die Hemmung der 5-Lipoxygenase kann Weihrauch die Überproduktion von Leukotrienen eindämmen, was wiederum zu einer Abschwächung der Entzündungsreaktionen im Gehirn und Rückenmark führt. Dies könnte potenziell dazu beitragen, die Schädigung der Nervenzellen zu minimieren und die Symptome der MS zu mildern.

Neben der Hemmung von Leukotrienen haben Boswelliasäuren auch antioxidative Eigenschaften, die zum Schutz der Nervenzellen beitragen können. Oxidativer Stress, der durch ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien im Körper verursacht wird, spielt eine wesentliche Rolle bei der Schädigung von Nervenzellen bei MS. Durch die Neutralisierung freier Radikale können die antioxidativen Wirkungen von Boswelliasäuren dazu beitragen, die Nervenzellen vor weiterer Schädigung zu schützen und die Progression der Krankheit zu verlangsamen.

Klinische Studien und Anwendung von Weihrauch bei MS

In klinischen Studien haben sich die entzündungshemmenden und neuroprotektiven Eigenschaften von Weihrauch bei der Behandlung von MS als vielversprechend erwiesen. In einer Reihe von Studien wurde beobachtet, dass Patienten, die Weihrauchpräparate einnahmen, eine signifikante Reduktion von Entzündungsmarkern sowie eine Verbesserung der Symptome erfuhren. Insbesondere berichten Patienten über eine Verringerung von Schmerzen, eine Verbesserung der motorischen Funktionen und eine generell höhere Lebensqualität.

Ein weiterer Vorteil von Weihrauch gegenüber konventionellen entzündungshemmenden Medikamenten ist sein vergleichsweise mildes Nebenwirkungsprofil. Während nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und andere antientzündliche Medikamente oft mit Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder kardiovaskulären Risiken verbunden sind, wird Weihrauch in der Regel gut vertragen. Dies macht ihn zu einer attraktiven Option für die langfristige Behandlung von chronischen Erkrankungen wie MS, bei denen eine kontinuierliche Therapie erforderlich ist.

Formen der Anwendung und Dosierung

Weihrauch ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Kapseln, Tabletten, Cremes und Extrakte. Für die Behandlung von MS wird in der Regel die orale Einnahme von standardisierten Boswellia-Extrakten empfohlen, die eine konsistente Menge an Boswelliasäuren enthalten. Die Dosierung kann je nach Produkt variieren, jedoch ist eine regelmäßige Einnahme entscheidend, um die besten therapeutischen Ergebnisse zu erzielen.

Die Anwendung von Weihrauch als Ergänzung zur konventionellen MS-Therapie sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Obwohl Weihrauch vielversprechende entzündungshemmende und neuroprotektive Eigenschaften besitzt, ist er kein Ersatz für die schulmedizinische Behandlung, sondern sollte als Teil eines integrativen Behandlungsplans betrachtet werden, der auch andere Therapiemethoden wie Immunmodulation, physikalische Therapie und Ernährungsumstellungen umfasst.

Eine vielversprechende pflanzliche Ergänzung

Weihrauch, mit seinen Boswelliasäuren, bietet eine vielversprechende pflanzliche Ergänzung zur Behandlung von Multipler Sklerose. Durch die Hemmung entzündungsfördernder Enzyme und seine antioxidativen Eigenschaften kann Weihrauch dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, Nervenzellen zu schützen und die Symptome der MS zu lindern. Trotz seiner positiven Wirkungen sollte Weihrauch immer im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes verwendet werden, um das bestmögliche Ergebnis für die Patienten zu erzielen.

Salbei

Salbei, wissenschaftlich als Salvia officinalis bekannt, ist eine Heilpflanze mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Salbei enthält bioaktive Verbindungen wie Flavonoide und Rosmarinsäure, die entzündungshemmend wirken. Diese Substanzen können die Intensität der Entzündungsprozesse verringern und somit Symptome wie Müdigkeit, kognitive Beeinträchtigungen und Schmerzen lindern, die häufig mit MS einhergehen. Salbei wird in verschiedenen Formen angewendet und gilt als gut verträglich, was ihn zu einer attraktiven Option für Patienten macht.

Katzenkralle

Katzenkralle, oder Uncaria tomentosa, ist eine Pflanze aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Sie ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften. Die in der Katzenkralle enthaltenen bioaktiven Verbindungen hemmen die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen und Enzymen. Sie bietet eine natürliche Alternative oder Ergänzung zur konventionellen Therapie, besonders bei autoimmunen Entzündungen wie bei MS, und wird in der Regel gut vertragen.

Aronia

Aronia, auch bekannt als Apfelbeere, ist reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Substanzen. Die in Aronia enthaltenen Anthocyane hemmen die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Enzymen und tragen zur Reduktion von Entzündungsreaktionen bei. Aronia ist gut verträglich und wird zunehmend als Teil eines integrativen Behandlungsansatzes für neurologische Autoimmunerkrankungen wie MS anerkannt.

Die Kombination dieser Heilpflanzen in NaroDin bietet eine vielversprechende pflanzliche Option zur Linderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Multipler Sklerose.

Narodin: Entzündungshemmende Heilpflanzen als Kombinationspräparat

Chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose begleiten die Betroffenen ein Leben lang. Daher machen sich viele auf die Suche nach Mitteln, die ihnen langfristig helfen, ohne sie noch mehr zu belasten. Neben Medikamenten und anderen bewährten Therapieverfahren kann auch die Phytotherapie ein wichtiger Baustein der Behandlung sein.

Klug kombiniert können sich die einzelnen Wirkstoffe sinnvoll ergänzen und gegenseitig unterstützen. Denn nach wie vor ist bis jetzt kein Medikament gefunden, das die komplexen chronisch-entzündlichen Erkrankung alleine vollständig heilen kann. Insofern lohnt sich die Suche nach sinnvollen Ergänzungen durchaus.

Wenn bei Ihnen nichts dagegen spricht, sind pflanzliche Mittel wie Kombi-Präparat (NaroDin) aus unserer Sicht durchaus einen Versuch wert. Die Forschung und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese Pflanzenstoffe sehr viele gesundheitsfördernde Wirkungen haben.

NaroDin - eine natürliche Heilpflanzen-Rezeptur

Ob als primärer Schutz oder als Begleitung einer Therapie: Es ist nie zu spät, seine Zellen vor entzündlichen Prozessen zu schützen. Heilpflanzen und Naturprodukte können hier einen Beitrag leisten.

NaroDin ist ein Beispiel für solch eine natürliche Kombination aus Weihrauch, Aronia, Katzenkralle und Salbei.

NaroDin direkt bestellen können Sie hier ➚

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

 

 
×
 
Top