Leben mit chronischen Schwindelattacken – ein Alltag im wankenden Gleichgewicht
Chronischer Schwindel verändert das Leben oft leiser, als es auf den ersten Blick scheint, und doch tiefgreifender, als viele glauben. Für Menschen, die Tag für Tag damit leben müssen, wird die Welt zu einem Ort, der sich manchmal zu schnell bewegt, sich plötzlich neigt oder den Halt unter den Füßen verliert. Was für andere selbstverständlich ist – Aufstehen, Einkaufen, Spazierengehen, Gespräche führen – kann für Betroffene zu einem unberechenbaren Kraftakt werden. Jede Bewegung, jeder Moment kann zum Auslöser werden, ohne dass man ihn kommen sieht.
Doch das Leben mit chronischem Schwindel besteht nicht nur aus den Attacken selbst. Es besteht aus der ständigen Erwartung des nächsten Anfalls, aus der Müdigkeit, die folgt, aus der Unsicherheit, die sich in den Alltag einschleicht, und aus dem emotionalen Gewicht, das diese unsichtbare Belastung mit sich bringt. Viele Betroffene sprechen davon, dass ihr Leben enger geworden ist, nicht weil sie es wollen, sondern weil der Körper Grenzen setzt, die man nicht ignorieren kann.
Es ist ein Leben im wankenden Gleichgewicht – aber eins, in dem man lernen kann, wieder mehr Halt zu finden.
Schwindel kann sich anfühlen, als würde die Welt plötzlich ins Rutschen geraten. Eben noch stand alles sicher, und im nächsten Moment bewegt sich der Raum, der Boden wird weich, dein Körper fühlt sich fremd an. Es ist, als würde jemand unsichtbar an dir ziehen, dich drehen, dich aus deiner Mitte heben – ohne Vorwarnung, ohne erkennbare Logik. Für außenstehende Menschen wirkt das oft harmlos: „Dann setzt du dich halt kurz hin, das ist doch nichts Dramatisches.“

Für Betroffene dagegen kann eine Schwindelattacke ein Schock sein, ein Moment existenzieller Unsicherheit.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
Akuter Schwindel und die Auswirkungen auf die Psyche
Schwindel kann Betroffene buchstäblich aus dem Gleichgewicht bringen und ihnen das Gefühl geben, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Diese Empfindung ist oft mehr als nur ein körperliches Symptom – es betrifft auch die Psyche. Die plötzliche Unsicherheit, die damit einhergeht, kann große Ängste auslösen, denn ein unerwarteter Kontrollverlust über den eigenen Körper fühlt sich bedrohlich und verunsichernd an. Besonders bei akut auftretendem Schwindel ist die psychische Belastung groß und kann die Beschwerden verstärken oder deren Verlauf negativ beeinflussen.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin






