SIBO – diese vier Buchstaben stehen für „Small Intestinal Bacterial Overgrowth“ und bezeichnen eine bakterielle Fehlbesiedelung im Dünndarm, die Ihr Leben erheblich beeinflussen kann. Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und chronischer Durchfall sind nur die Spitze des Eisbergs. Doch die größte Herausforderung liegt oft darin, die Ursache der Beschwerden zweifelsfrei zu identifizieren. Die richtige Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Aber wie wird SIBO überhaupt festgestellt, wer führt die Tests durch, und was kostet das Ganze? Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie wissen müssen!
Welche Ärzte sind Ihre Ansprechpartner?
Die Diagnose von SIBO erfordert Expertenwissen und spezialisierte Untersuchungen. Typischerweise kümmern sich folgende Ärzte um Ihre Beschwerden:
- Gastroenterologen: Diese Fachärzte für den Verdauungstrakt sind die Hauptansprechpartner, wenn es um SIBO geht. Sie führen nicht nur eine ausführliche Anamnese durch, sondern sind auch auf invasive Tests wie die Dünndarmaspiration spezialisiert.
- Hausärzte: Viele Hausärzte können erste Hinweise auf SIBO erkennen und Atemtests veranlassen. Für kompliziertere Diagnosen überweisen sie Sie an einen Gastroenterologen.
- Ernährungsmediziner: Diese Experten können bei Verdacht auf SIBO Atemtests durchführen und Ihnen helfen, Ihre Ernährung anzupassen – ein wichtiger Schritt bei der Behandlung.
Die zwei wichtigsten Tests zur SIBO-Diagnose
Die Diagnose erfolgt in der Regel mit einer der folgenden Methoden:
1. Atemtests – Einfach und nicht-invasiv
Der Atemtest ist die am häufigsten genutzte Methode, da er unkompliziert und schmerzfrei ist. Sie trinken eine zuckerhaltige Lösung (meist Laktulose oder Glukose), und in regelmäßigen Abständen wird Ihre Atemluft auf Gase wie Wasserstoff und Methan untersucht.
- Wie funktioniert das?
Bakterien im Dünndarm fermentieren den Zucker und setzen Gase frei, die über die Lunge ausgeatmet werden. Ein schneller Anstieg der Gase deutet darauf hin, dass sich die Bakterien im Dünndarm befinden – ein typisches Zeichen für SIBO. - Vorteile:
Der Test ist nicht invasiv, relativ günstig und leicht verfügbar. - Nachteile:
Er kann ungenaue Ergebnisse liefern, da Faktoren wie eine verzögerte Magenentleerung die Messung beeinflussen können.
2. Dünndarmaspiration – Präzise, aber aufwendig
Diese Methode gilt als Goldstandard, wird aber seltener durchgeführt, da sie invasiv ist. Während einer Magenspiegelung wird eine Flüssigkeitsprobe aus dem Dünndarm entnommen und im Labor auf Bakterien untersucht.
- Wie läuft das ab?
Mit einem Endoskop wird eine dünne Sonde in den Dünndarm eingeführt, um die Probe zu entnehmen. Diese wird auf Bakterienwachstum analysiert, um die Fehlbesiedelung exakt zu bestimmen. - Vorteile:
Der Test liefert die präzisesten Ergebnisse und zeigt genau, welche Bakterien beteiligt sind. - Nachteile:
Die Untersuchung ist teuer, invasiv und nicht überall verfügbar.
Müssen Sie die Tests selbst bezahlen?
Die Kostenübernahme variiert je nach Krankenversicherung und Testmethode:
- Gesetzliche Krankenversicherung (GKV):
Atemtests werden oft nicht von der GKV übernommen und müssen privat bezahlt werden. Die Kosten liegen zwischen 50 und 150 Euro. Die Dünndarmaspiration wird bei medizinischer Notwendigkeit meist übernommen, da sie als präziser diagnostischer Test gilt. - Private Krankenversicherung (PKV):
Bei einer privaten Krankenversicherung werden Atemtests und Dünndarmaspiration in der Regel bei Vorlage einer ärztlichen Indikation übernommen. - Selbstzahler:
Wenn Sie keinen Anspruch auf Kostenübernahme haben, sollten Sie die Preise verschiedener Anbieter vergleichen.
Schnelle Diagnose für ein besseres Leben
Die richtige Diagnose von SIBO erfordert Zeit und Expertise. Atemtests sind eine unkomplizierte Möglichkeit, erste Hinweise zu bekommen, während die Dünndarmaspiration die präzisesten Ergebnisse liefert. Je nach Versicherungsstatus und Symptomen können jedoch Kosten auf Sie zukommen. Zögern Sie nicht, Ihren Arzt auf die Tests anzusprechen – eine frühzeitige Diagnose kann Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität schnell wiederzuerlangen. Denn auch wenn SIBO unsichtbar ist, muss es nicht Ihr Leben bestimmen!