Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Eine lebensrettende, aber einschneidende Operation
Die abdominoperineale Rektumresektion (APR) ist eine chirurgische Methode, die bei tiefsitzenden Tumoren im Enddarm angewendet wird. Insbesondere wenn der Tumor sehr nahe am Schließmuskel liegt, bietet diese Operation eine Möglichkeit, den Tumor vollständig zu entfernen. Dabei wird nicht nur der betroffene Teil des Darms, sondern auch der Schließmuskel sowie umliegendes Gewebe entfernt. Diese Nähe zum Schließmuskel macht es oft unmöglich, ihn zu erhalten, was für den Patienten langfristig erhebliche Veränderungen mit sich bringt.

Ablauf der Operation

Die Operation erfolgt in mehreren Schritten und erfordert zwei Zugänge: einen über den Bauchraum (abdominal) und einen über den Damm (perineal). Zunächst wird der Tumor im Bauchraum freigelegt. Dabei wird der betroffene Abschnitt des Rektums entfernt, einschließlich eines Sicherheitsabstands zu umliegendem Gewebe und der regionalen Lymphknoten, um ein Wiederauftreten des Tumors zu vermeiden. Anschließend erfolgt der Zugang über den Damm. Dieser Schritt ermöglicht die vollständige Entfernung des Schließmuskels und des letzten Teils des Rektums. Da der Schließmuskel nicht erhalten bleibt, ist eine Wiederherstellung des natürlichen Darmausgangs nicht möglich. Der Darm wird daher durch die Bauchdecke nach außen geleitet, um ein permanentes Stoma, einen künstlichen Darmausgang, anzulegen. Dieses Stoma dient dazu, den Darminhalt aufzufangen und eine Darmentleerung zu ermöglichen.

Einsatzgebiete und Indikationen

Die APR wird in der Regel bei tiefsitzenden Rektumkarzinomen durchgeführt, wenn der Tumor weniger als zwei Zentimeter vom Schließmuskel entfernt liegt oder den Schließmuskel bereits infiltriert hat. In solchen Fällen ist eine schließmuskelerhaltende Operation nicht möglich, da nicht genügend gesunde Gewebemargen vorhanden wären, um die Funktion des Schließmuskels sicherzustellen. Die vollständige Entfernung des Tumors hat in solchen Situationen oberste Priorität, da ein unvollständig entfernter Tumor das Risiko eines Rückfalls deutlich erhöht.

Vorteile der Abdominoperinealen Rektumresektion

Die abdominoperineale Rektumresektion bietet den Vorteil, dass sie eine vollständige Entfernung des Tumors ermöglicht, selbst wenn dieser in unmittelbarer Nähe des Schließmuskels liegt. Diese radikale Methode reduziert das Risiko eines lokalen Rückfalls erheblich und bietet vielen Patienten eine Chance auf Heilung. Insbesondere bei tiefsitzenden Tumoren, die durch andere chirurgische Ansätze nicht vollständig entfernt werden könnten, ist die APR oft die einzige Option, die langfristig eine Tumorfreiheit ermöglicht.

Herausforderungen und Auswirkungen für Patienten

Die Anlage eines permanenten Stomas ist eine der größten Herausforderungen für Patienten nach dieser Operation. Der Verlust des natürlichen Darmausgangs bedeutet eine erhebliche Umstellung im Alltag, da die Ausscheidung über das Stoma geregelt wird. Viele Patienten empfinden dies zunächst als einschneidend und belastend. Moderne Stomaversorgungssysteme und die Unterstützung durch spezialisierte Stomatherapeuten können jedoch dazu beitragen, dass die Lebensqualität auch mit einem Stoma hoch bleibt. Neben der körperlichen Anpassung spielt die psychologische Verarbeitung eine wichtige Rolle. Der Verlust des Schließmuskels und die damit verbundene Veränderung des Körpers können Ängste und Unsicherheiten auslösen. Der Austausch mit anderen Betroffenen, psychologische Unterstützung und Selbsthilfegruppen können helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Nachsorge und Prognose

Die Prognose nach einer abdominoperinealen Rektumresektion hängt stark vom Tumorstadium, der Tumorbiologie und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind essenziell, um ein Wiederauftreten des Tumors frühzeitig zu erkennen. Zudem ist eine sorgfältige Betreuung des Stomas notwendig, um mögliche Komplikationen wie Infektionen oder Hautreizungen zu vermeiden. Trotz der Herausforderungen bietet die APR eine wirksame Methode, um tiefsitzende Tumoren vollständig zu entfernen und vielen Patienten eine langfristige Tumorfreiheit zu ermöglichen. Mit einer guten Nachsorge und einer positiven Einstellung können die meisten Betroffenen ein erfülltes Leben führen, auch wenn sie mit einem Stoma leben müssen.

Die abdominoperineale Rektumresektion ist eine lebensrettende Operation, die erhebliche Veränderungen mit sich bringt. Dank moderner Techniken und umfassender Unterstützung können die meisten Patienten jedoch lernen, diese neue Lebenssituation zu meistern und ihre Lebensqualität zu erhalten.

Meist gelesen

Leben mit Knochenmetastasen: Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und die Frage "Woran sterbe ich?"

Knochenmetastasen entstehen, wenn Krebszellen aus einem Primärtumor in die Knochen streuen. Diese Metastasen markieren meist ein fortgeschrittenes Stadium der Krebserkrankung und können in jedem Knochen auftreten, besonders häufig jedoch in der Wirbelsäule, den Hüften und den Oberschenkeln. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Krebs sich im Körper ausgebreitet hat, doch sie bedeuten nicht zwangsläufig das Ende aller Perspektiven. Dank moderner Medizin können die Symptome behandelt, Schmerzen gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.

Die Auswirkungen von Knochenmetastasen auf den Körper sind erheblich. Neben starken Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen, kommt es häufig zu Komplikationen wie Frakturen, Hyperkalzämie und einer Schwächung des Immunsystems. Diese körperlichen Herausforderungen gehen oft mit psychischen Belastungen einher. Doch trotz der Schwere der Erkrankung gibt es heute zahlreiche Ansätze, um das Leben mit Knochenmetastasen zu erleichtern.

Im Folgenden wird ein genauer Blick auf die Ursachen und Risiken von Knochenmetastasen geworfen, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Frage erörtert, woran man bei dieser Erkrankung letztlich stirbt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der medizinischen Dimension, sondern auch auf den menschlichen Aspekten: Wie lässt sich trotz einer schweren Diagnose Hoffnung, Würde und Lebensqualität bewahren?

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top