Alles über FSME und FSME-Impfungen
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine der bekanntesten und zugleich ernstzunehmendsten durch Zecken übertragenen Virusinfektionen Europas. Sie kann zu Entzündungen des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks führen – mit möglichen bleibenden Schäden. Anders als bei bakteriellen Infektionen wie der Borreliose gibt es für FSME keine gezielte medikamentöse Behandlung. Das macht Wissen über Vorsorge- und Schutzmaßnahmen besonders wertvoll.
In dieser Artikelreihe beleuchten wir das Thema FSME aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie erfahren, was FSME genau ist, wie sie übertragen wird, welche Symptome und Verläufe typisch sind und warum die Erkrankung in manchen Regionen deutlich häufiger vorkommt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der FSME-Impfung: Wir erklären, wie sie wirkt, welche Impfstoffe es gibt, wie der zeitliche Ablauf aussieht und wie sich der Schutz langfristig aufrechterhalten lässt.
Darüber hinaus gehen wir auf ergänzende Schutzmaßnahmen ein – vom richtigen Verhalten in der Natur bis zur gezielten Vorbeugung für besonders gefährdete Berufs- und Reisegruppen. Wir thematisieren mögliche Nebenwirkungen der Impfung, klären Missverständnisse und geben Ihnen aktuelle Empfehlungen führender Gesundheitsinstitutionen wie des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Ständigen Impfkommission (STIKO).
Ob Sie sich allgemein informieren möchten, eine bevorstehende Reise in ein Risikogebiet planen oder überlegen, ob die Impfung für Sie sinnvoll ist – diese Sammlung bietet fundierte, aktuelle und praxisnahe Informationen, um Ihre Entscheidung gut informiert zu treffen.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken übertragene Virusinfektion, die das Gehirn, die Hirnhäute und das Rückenmark befallen kann. Sie kommt in vielen Regionen Europas vor, auch in zahlreichen Landkreisen Deutschlands. Da es gegen FSME keine ursächliche Behandlung gibt, gilt die Impfung als der wirksamste Schutz – insbesondere für Menschen, die in Risikogebieten leben oder sich dort regelmäßig in der Natur aufhalten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin