Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

ACE-Hemmer, eine Klasse von Medikamenten, die hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt werden, sind für ihre Wirksamkeit und allgemeine Verträglichkeit bekannt. Obwohl sie für viele Patienten eine wichtige Rolle bei der Behandlung chronischer Erkrankungen spielen, gibt es bestimmte Bedingungen und Umstände, unter denen ihre Anwendung mit Vorsicht erfolgen oder ganz vermieden werden sollte.

Die Kenntnis dieser Warnhinweise ist entscheidend, um eine sichere Anwendung von ACE-Hemmern zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. 

ACE-Hemmer: Wann ist Vorsicht geboten?

Einnahme in Schwangerschaft und Stillzeit

ACE-Hemmer sind in der Medizin weit verbreitet und gelten im Allgemeinen als gut verträglich. Dennoch gibt es bestimmte Umstände, unter denen ihre Einnahme nicht empfohlen wird. So sollten sie in der Schwangerschaft vermieden werden, da sie das Risiko für Wachstums- und Knochenbildungsstörungen beim ungeborenen Kind erhöhen können. Auch in der Stillzeit sind ACE-Hemmer nicht geeignet, da sie das Sterblichkeitsrisiko des Säuglings beeinflussen können.

Nierenbedingte Kontraindikationen

Die Einnahme von ACE-Hemmern ist nicht ratsam bei Nierenkomplikationen, wie z.B. einer Verengung der Nierenarterie, einer bestehenden Einzelniere, nach einer Nierentransplantation oder bei stark eingeschränkter Nierenfunktion. Diese Medikamente können in solchen Situationen zu weiteren Nierenschäden führen und sind daher kontraindiziert.

Herz- und Gefäßerkrankungen als Ausschlusskriterien

Patienten mit bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzklappenfehlern wie Mitral- oder Aortenklappenstenose, Verengung der Hauptschlagader (Aortenstenose) oder hypertropher Kardiomyopathie, sollten ebenfalls keine ACE-Hemmer einnehmen. Diese Erkrankungen können die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen und das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen.

Weitere Gegenanzeigen und Warnhinweise

Weitere Zustände, bei denen die Einnahme von ACE-Hemmern vermieden werden sollte, sind Leberfunktionsstörungen, primärer Hyperaldosteronismus, vermindertes Blutvolumen und ein bereits vor Therapiebeginn erhöhter Kaliumspiegel im Blut. In diesen Fällen kann die Einnahme von ACE-Hemmern das Risiko für gesundheitliche Komplikationen erhöhen.

Zusammenfassung: ACE-Hemmer mit Bedacht einsetzen

ACE-Hemmer sind eine wirksame und weit verbreitete Klasse von Arzneimitteln. Bei bestimmten Gesundheitszuständen und Erkrankungen wie Schwangerschaft, Nierenkomplikationen und bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Vorsicht geboten. Eine sorgfältige Abwägung der Risiken und eine individuelle Betrachtung des Gesundheitszustands sind entscheidend für eine sichere und wirksame Anwendung von ACE-Hemmern.

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

 

 
×
 
Top