Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Wenn die Sorge um das Kind groß ist – Eine Frage, die viele Eltern beschäftigt!

Wenn Ihr Kind an einer Bronchitis erkrankt, entstehen bei Ihnen als Eltern verständlicherweise viele Sorgen und Unsicherheiten. Neben der Sorge um die Gesundheit Ihres Kindes und dem Wunsch, dass es ihm schnell wieder besser geht, beschäftigt Sie wahrscheinlich auch eine ganz praktische Frage: „Wann darf mein Kind eigentlich wieder in die Kita oder Schule gehen?“. Sie möchten Ihr Kind nicht zu früh zurückschicken, um sicherzugehen, dass es vollständig gesund ist und andere Kinder nicht ansteckt. Gleichzeitig entsteht häufig ein Druck, da Sie vielleicht berufliche Verpflichtungen haben und die Betreuung Ihres Kindes sicherstellen müssen. Solche Situationen können Sie als Eltern emotional sehr belasten und Unsicherheiten auslösen.

Dieser Artikel möchte Ihnen helfen, diese Frage in Ruhe und mit Klarheit zu beantworten und Ihnen dabei Verständnis entgegenbringen, da es vollkommen normal ist, dass Sie sich Sorgen machen und Unterstützung suchen.

Wie lange dauert eine Bronchitis bei Kindern typischerweise?

Eine Bronchitis tritt bei Kindern meist im Rahmen eines Erkältungsinfekts auf und dauert typischerweise etwa sieben bis vierzehn Tage. Allerdings kann ein hartnäckiger Husten auch über mehrere Wochen bestehen bleiben, selbst wenn Ihr Kind bereits wieder weitgehend gesund wirkt. Vor allem nachts oder bei körperlicher Belastung kann der Husten noch eine ganze Weile anhalten.

Diese Tatsache verunsichert viele Eltern stark, weil sie nicht genau wissen, ob ihr Kind schon vollständig gesund ist oder noch andere anstecken könnte. Die gute Nachricht dabei ist: Nicht jeder Husten bedeutet, dass Ihr Kind noch akut krank oder ansteckend ist. Es kommt vielmehr darauf an, wie es ihm insgesamt geht, ob es Fieber hat oder ob andere Symptome wie Abgeschlagenheit oder Atemprobleme bestehen.

Wann ist mein Kind nicht mehr ansteckend?

Die größte Sorge vieler Eltern ist häufig, andere Kinder anzustecken. Verständlicherweise möchten Sie nicht, dass andere Familien ebenfalls belastet werden. Generell gilt, dass Ihr Kind in den ersten Tagen einer Bronchitis am stärksten ansteckend ist – meist solange Fieber, starke Erkältungssymptome oder allgemeines Unwohlsein bestehen. Diese akute Phase dauert typischerweise fünf bis sieben Tage. Sobald diese Symptome abgeklungen sind, nimmt die Ansteckungsgefahr deutlich ab, auch wenn der Husten weiterhin besteht.

Wenn Ihr Kind kein Fieber mehr hat, sich wieder munter fühlt und wieder aktiv spielt, können Sie davon ausgehen, dass die Ansteckungsgefahr weitgehend vorüber ist. Natürlich sollten Sie dennoch darauf achten, dass es nicht zu früh wieder voll belastet wird. Ein langsamer Einstieg in den Alltag tut Ihrem Kind nach einer Bronchitis besonders gut.

Woran erkenne ich, dass mein Kind wieder bereit für Kita oder Schule ist?

Als Elternteil kennen Sie Ihr Kind am besten und spüren meist intuitiv, wann es ihm wieder gut genug geht, um in den Kindergarten oder die Schule zurückzukehren. Ein guter Anhaltspunkt ist das allgemeine Wohlbefinden Ihres Kindes: Wenn es morgens wach, munter und ohne starke Beschwerden aufsteht und wieder Interesse am Spielen oder Lernen zeigt, ist das ein sehr gutes Zeichen dafür, dass es die Erkrankung weitgehend überstanden hat.

Wenn jedoch der Husten noch sehr stark ist, Ihr Kind matt wirkt oder Ihnen einfach nicht wohl dabei ist, Ihr Kind schon wieder zu schicken, dann ist es vollkommen in Ordnung, ihm noch ein oder zwei weitere Tage zur Erholung zu geben. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl, denn Sie wissen oft am besten, was Ihr Kind braucht.

Warum eine zu frühe Rückkehr in die Kita oder Schule nicht gut ist

Es ist verständlich, dass viele Eltern unter Druck stehen, ihr Kind schnell wieder zurück in Kita oder Schule zu schicken. Gerade wenn die Arbeit ruft, fühlt man sich als Elternteil oft hin- und hergerissen. Doch eine zu frühe Rückkehr kann tatsächlich Nachteile haben. Wenn Ihr Kind noch nicht vollständig auskuriert ist, besteht die Gefahr, dass sich die Erkrankung verlängert oder erneut verschlechtert. Gerade Bronchitis verlangt dem kleinen Körper Ihres Kindes viel Kraft ab, und es braucht ausreichend Zeit und Ruhe, um vollständig zu regenerieren.

Darüber hinaus könnte Ihr Kind, wenn es sich noch nicht ausreichend erholt hat, anfälliger für weitere Infekte sein, da das Immunsystem noch geschwächt ist. Daher lohnt es sich, etwas mehr Geduld zu haben, auch wenn das nicht immer leichtfällt.

Was Eltern emotional belastet und wie Sie damit umgehen können

Die Entscheidung, wann Ihr Kind wieder in die Betreuung oder Schule geht, kann emotional stark belasten. Oft haben Eltern Angst, etwas falsch zu machen – entweder ihr Kind zu lange zuhause zu behalten und dadurch Probleme im Job zu bekommen oder es zu früh zurückzuschicken und es womöglich gesundheitlich zu gefährden. Diese innere Zerrissenheit ist sehr belastend und vollkommen nachvollziehbar.

Versuchen Sie, sich diese Sorgen nicht alleine aufzubürden. Sprechen Sie mit anderen Eltern, die ähnliche Situationen kennen, tauschen Sie sich mit dem Kindergarten oder der Schule aus oder ziehen Sie ärztlichen Rat hinzu. Oft hilft es, sich mit anderen auszutauschen, um das eigene Gefühl besser einordnen zu können und sich sicherer bei Entscheidungen zu fühlen.

Der richtige Zeitpunkt – Mit Ruhe, Geduld und Vertrauen

In den meisten Fällen ist es sinnvoll, Ihr Kind erst dann wieder in die Kita oder Schule zu schicken, wenn es mindestens 24 bis 48 Stunden fieberfrei ist, sich gut fühlt und keine deutlichen Krankheitszeichen wie starke Müdigkeit oder Atemprobleme mehr zeigt. Ein leichter Resthusten ist meist kein Grund zur Sorge, solange Ihr Kind aktiv und insgesamt gesund wirkt.

Wenn Sie sich dennoch unsicher fühlen, scheuen Sie sich nicht davor, Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin um Rat zu bitten. Ärzte kennen diese Sorgen gut und können Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Ein beruhigender Gedanke zum Schluss

Die Sorge, wann Ihr Kind nach einer Bronchitis wieder bereit ist, in die Kita oder Schule zurückzukehren, zeigt, wie sehr Ihnen Ihr Kind am Herzen liegt. Genau diese Fürsorge ist es, die Ihr Kind braucht, um gut zu gesunden. Vertrauen Sie auf Ihre Intuition und Ihr Gefühl als Elternteil – und seien Sie nachsichtig mit sich selbst. Denn Ihre Sorge und Aufmerksamkeit sind bereits die besten Voraussetzungen dafür, dass Ihr Kind diese Erkrankung gut überstehen und gestärkt daraus hervorgehen kann.

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top