Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Dupilumab ist ein monoklonaler Antikörper, der zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis (Neurodermitis), Asthma und chronischer Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen (CRSwNP) eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der sogenannten Biologika und hemmt gezielt die Signalwege von Interleukin-4 (IL-4) und Interleukin-13 (IL-13), die eine zentrale Rolle in der Entzündungsreaktion des Immunsystems spielen.

Wie wirkt Dupilumab?

Dupilumab blockiert die IL-4- und IL-13-Signalwege, die an der Entstehung allergischer und entzündlicher Prozesse beteiligt sind. Diese Interleukine fördern Entzündungsreaktionen, die unter anderem zu Rötungen, Juckreiz, Schwellungen und Schleimproduktion führen. Durch die Hemmung dieser Botenstoffe kann Dupilumab Entzündungen eindämmen und Symptome lindern.

Anwendungsgebiete

Dupilumab ist in der EU und den USA zugelassen zur Behandlung von:

  • Mittelgradiger bis schwerer atopischer Dermatitis bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, wenn eine herkömmliche Behandlung nicht ausreichend wirksam ist.
  • Schwerem Asthma mit Typ-2-Entzündungen, insbesondere wenn Kortikosteroide nicht ausreichen.
  • Chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP), wenn Kortikosteroide oder Operationen nicht ausreichend helfen.
  • Eosinophiler Ösophagitis (EoE) in bestimmten Ländern.

Wie wird Dupilumab angewendet?

Dupilumab wird als subkutane Injektion (unter die Haut) verabreicht. Die erste Dosis ist oft eine höhere sogenannte Initialdosis, gefolgt von regelmäßigen Injektionen alle zwei bis vier Wochen. Die Injektionen können entweder durch medizinisches Fachpersonal oder nach einer Schulung selbst zu Hause verabreicht werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Dupilumab Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten. Zu den häufigsten gehören:

  • Hautreaktionen an der Injektionsstelle (Rötung, Schwellung, Juckreiz)
  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
  • Augentrockenheit oder Augenentzündung
  • Allergische Reaktionen (selten, aber möglich)
  • Erhöhung des Risikos für bestimmte Infektionen, da das Immunsystem moduliert wird

In seltenen Fällen kann es zu schwereren Nebenwirkungen kommen, insbesondere bei Personen mit vorbestehenden Augenerkrankungen oder Infektanfälligkeit. Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist daher empfehlenswert.

Vorteile von Dupilumab

  • Gezielte Therapie, die direkt auf die zugrunde liegende Entzündung wirkt
  • Keine immunsuppressive Wirkung, d. h. das Immunsystem wird nicht generell unterdrückt, sondern nur spezifische Signalwege werden blockiert
  • Langfristige Verbesserung der Symptome bei chronischen Erkrankungen
  • Geringere Abhängigkeit von Kortikosteroiden, die oft starke Nebenwirkungen haben

Für wen ist Dupilumab geeignet?

Dupilumab ist besonders für Patienten geeignet, die unter einer schweren, therapieresistenten Form von atopischer Dermatitis, Asthma oder Nasenpolypen leiden. Es kann die Lebensqualität deutlich verbessern, ist jedoch nicht für jeden Patienten notwendig oder geeignet.

Kosten und Verfügbarkeit

Dupilumab ist ein teures Medikament, da es sich um ein Biologikum handelt. Die Kosten werden in vielen Ländern von der Krankenkasse übernommen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Die Verfügbarkeit variiert je nach Land, und es ist in der Regel verschreibungspflichtig.

Fazit

Dupilumab ist eine innovative Behandlung für schwere Entzündungskrankheiten, insbesondere bei Patienten, die auf herkömmliche Therapien nicht ausreichend ansprechen. Es bietet eine gezielte und oft gut verträgliche Alternative zu Kortikosteroiden, hat aber auch Nebenwirkungen, die ärztlich überwacht werden sollten.

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top