Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Headbild mit zwei Männern und einer Frau: Mein leben mit HIV/AIDS

Bin ich mit nicht nachweisbarer Viruslast noch ansteckend?
Lange Zeit lebten Menschen mit HIV in der Angst, das Virus an andere weiterzugeben. Selbst mit einer gut funktionierenden Therapie blieb oft Unsicherheit bestehen. Doch heute wissen wir: Wenn deine Viruslast nicht nachweisbar ist, kannst du HIV nicht weitergeben.

Diese Erkenntnis hat das Leben vieler Menschen mit HIV grundlegend verändert. U=U – Undetectable = Untransmittable bedeutet: Wer unter erfolgreicher antiretroviraler Therapie steht und eine nicht nachweisbare Viruslast hat, kann HIV nicht durch Sex übertragen – weder mit noch ohne Kondom.

Diese bahnbrechende Entdeckung wird von Wissenschaftlern weltweit bestätigt und hat die Art und Weise, wie HIV-positive Menschen ihr Leben gestalten, revolutioniert. Doch was genau bedeutet das für dich? Und warum kannst du HIV mit einer nicht nachweisbaren Viruslast nicht weitergeben?

Was bedeutet „nicht nachweisbare Viruslast“?

Wenn du regelmäßig deine HIV-Medikamente einnimmst, wird das Virus in deinem Körper so stark unterdrückt, dass es im Blut nicht mehr nachweisbar ist. Das bedeutet nicht, dass das Virus verschwunden ist – aber es ist in so geringer Menge vorhanden, dass es sich nicht vermehren kann und nicht mehr auf andere übertragbar ist.

Eine Viruslast gilt als nicht nachweisbar, wenn sie unter 50 Kopien pro Milliliter Blut liegt. Manche Labore messen noch empfindlicher und erkennen Werte unter 20 Kopien/ml als nicht nachweisbar.

Wenn deine Viruslast über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten nicht nachweisbar ist und du deine Therapie konsequent fortführst, gilt: Du kannst HIV nicht weitergeben.

Wie sicher ist U=U?

U=U ist nicht nur eine Theorie – es ist wissenschaftlich bewiesen. In mehreren großen Studien mit tausenden Paaren wurde untersucht, ob HIV-positive Menschen mit nicht nachweisbarer Viruslast das Virus an ihre Partner weitergeben. Das Ergebnis war eindeutig: Es gab keine einzige Übertragung.

Zu den wichtigsten Studien gehören:

  • PARTNER-Studien (2016 & 2019): Mehr als 77.000 ungeschützte sexuelle Kontakte zwischen serodifferenten Paaren (ein Partner mit HIV, der andere ohne). Ergebnis: Null Übertragungen.
  • Opposites Attract-Studie (2018): Ähnliche Ergebnisse bei schwulen Paaren – keine einzige Übertragung.

Diese Studien haben bestätigt, was Experten heute einstimmig sagen: Wenn deine Viruslast nicht nachweisbar ist, kannst du HIV nicht weitergeben. Punkt.

Wie verändert U=U mein Leben?

Mehr Freiheit in Beziehungen und Sexualität

Lange Zeit war HIV mit Unsicherheit und Angst vor Ansteckung verbunden – auch in Beziehungen. Dank U=U können HIV-positive Menschen heute selbstbewusst sagen: „Ich bin nicht infektiös.“

Das bedeutet, dass serodifferente Paare (ein Partner HIV-positiv, der andere negativ) eine normale, intime Beziehung führen können – ohne Angst vor einer Übertragung. Kondome oder PrEP sind nicht notwendig, wenn die Viruslast stabil unter der Nachweisgrenze bleibt.

Kinderwunsch ohne Sorgen

Für Paare mit Kinderwunsch ist U=U ein Durchbruch. HIV-positive Menschen können auf natürlichem Weg schwanger werden oder ein Kind zeugen, ohne das Virus weiterzugeben. Auch das Risiko einer Übertragung auf das Baby ist praktisch null, wenn die werdende Mutter eine gut funktionierende Therapie hat.

Kein Stigma mehr wegen vermeintlicher Gefahr

Viele Menschen mit HIV wurden in der Vergangenheit ausgegrenzt, weil sie als „Risiko“ gesehen wurden. Doch mit U=U gibt es keinen Grund mehr für Angst oder Distanz. Ein HIV-positiver Mensch mit nicht nachweisbarer Viruslast ist nicht ansteckend – nicht im Alltag, nicht in Beziehungen, nicht beim Küssen oder Sex.

Was muss ich tun, um nicht nachweisbar zu bleiben?

U=U funktioniert nur, wenn die HIV-Therapie konsequent eingenommen wird. Wer die Medikamente regelmäßig nimmt, bleibt in der Regel langfristig nicht nachweisbar. Doch es gibt einige Dinge, die wichtig sind:

Medikamente konsequent einnehmen

Die HIV-Therapie ist hochwirksam, aber sie funktioniert nur, wenn sie regelmäßig eingenommen wird. Schon wenige verpasste Dosen können die Viruslast ansteigen lassen.

Regelmäßige Bluttests machen

Dein Arzt oder deine Ärztin überprüft deine Viruslast regelmäßig. So kannst du sicher sein, dass deine Therapie weiterhin funktioniert.

Keine riskanten Unterbrechungen

Falls du Nebenwirkungen hast oder unsicher bist, ob dein Medikament noch das Richtige für dich ist, sprich mit deinem Arzt – aber setze die Therapie nicht eigenmächtig ab.

Was ist mit anderen Übertragungswegen?

Beim Sex? Nein.

Wenn du nicht nachweisbar bist, kannst du HIV nicht durch Sex übertragen.

Durch Blut? Sehr unwahrscheinlich.

In extremen Situationen – zum Beispiel bei offenen Wunden oder Bluttransfusionen – ist das Risiko zwar minimal, aber theoretisch nicht komplett ausgeschlossen. In der Praxis kommt so etwas jedoch so gut wie nie vor.

Beim Stillen? Einzelfallentscheidung.

Manche Studien zeigen, dass HIV in Spuren in der Muttermilch vorhanden sein kann. Ob das ein Risiko darstellt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Ländern wird Ersatznahrung empfohlen, um jedes Risiko auszuschließen.

Warum wissen das nicht alle?

Trotz klarer wissenschaftlicher Beweise kennen viele Menschen U=U noch nicht – selbst manche Ärzte sind nicht ausreichend informiert. Das liegt daran, dass sich unser Verständnis von HIV über Jahrzehnte verändert hat und alte Mythen noch immer bestehen.

Viele Organisationen arbeiten daran, U=U bekannter zu machen. Doch solange Fehlinformationen existieren, ist es wichtig, darüber zu sprechen und andere aufzuklären.

HIV ohne Angst – dank U=U

Die Erkenntnis, dass nicht nachweisbar = nicht übertragbar bedeutet, hat das Leben vieler Menschen mit HIV verändert. Du kannst lieben, intim sein, Kinder bekommen und dein Leben genießen – ohne Angst.

HIV ist heute keine Bedrohung mehr, sondern eine behandelbare chronische Erkrankung. Solange deine Therapie stabil ist, bist du nicht ansteckend – und das ist ein Grund, selbstbewusst in die Zukunft zu blicken.

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top