Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Seit Jahrtausenden wird Weihrauch in der traditionellen Medizin geschätzt, insbesondere in der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin. Das Harz des Boswellia-Baumes, allgemein als Weihrauch bekannt, wird wegen seiner vielseitigen therapeutischen Eigenschaften eingesetzt. Insbesondere ist es für seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Effekte bekannt, was es zu einem vielversprechenden Mittel bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis und Rheuma macht.

Weihrauch und seine entzündungshemmende Wirkung

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Weihrauch sind vor allem den in ihm enthaltenen Boswelliasäuren zuzuschreiben. Diese bioaktiven Verbindungen üben ihre Wirkung auf verschiedene Weise aus, insbesondere durch die Modulation von Entzündungsprozessen und die Beeinflussung des Immunsystems.

Boswelliasäuren: Schlüsselkomponenten des Weihrauchs

Boswelliasäuren, insbesondere die 3-O-Acetyl-11-keto-β-Boswelliasäure (AKBA), gelten als die wirksamsten entzündungshemmenden Substanzen im Weihrauch. Sie wirken hauptsächlich durch die Hemmung der 5-Lipoxygenase (5-LOX), ein Enzym, das eine zentrale Rolle bei der Entzündungsreaktion spielt.

Das Enzym 5-Lipoxygenase und seine Rolle im Entzündungsprozess

5-Lipoxygenase ist ein Schlüsselenzym im Stoffwechsel von Arachidonsäure, einer mehrfach ungesättigten Fettsäure, die als Vorläufer für eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren dient. Das Enzym katalysiert die Umwandlung von Arachidonsäure zu Leukotrienen, insbesondere zu Leukotrien B4 (LTB4), einem hochpotenten Entzündungsmediator.

Leukotriene spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen, indem sie verschiedene Entzündungszellen, wie Neutrophile und Eosinophile, anlocken und aktivieren. Sie sind auch an der Verstärkung der Gefäßpermeabilität beteiligt, was zu Gewebeschwellungen führt. Diese Prozesse sind besonders relevant bei entzündlichen Erkrankungen wie Asthma, Allergien und autoimmunen Erkrankungen wie Psoriasis.

Durch die Hemmung der 5-Lipoxygenase reduziert Weihrauch die Produktion dieser entzündungsfördernden Leukotriene. Dieser Wirkmechanismus trägt nicht nur zur Verringerung der Entzündungsreaktion bei, sondern kann auch das Auftreten von Entzündungssymptomen wie Schmerzen, Schwellungen und Gewebeschädigungen minimieren.

Hemmung von NF-κB und anderen entzündungsfördernden Faktoren

Neben der Hemmung der 5-Lipoxygenase wirkt Weihrauch auch auf den Transkriptionsfaktor NF-κB. Dieser Faktor ist entscheidend für die Regulation der Immunantwort und die Produktion entzündungsfördernder Zytokine, einschließlich Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α), Interleukin-1 (IL-1) und Interleukin-6 (IL-6). Diese Zytokine sind maßgeblich an der Pathogenese chronisch entzündlicher Erkrankungen beteiligt.

Weihrauch kann die Aktivierung von NF-κB hemmen und somit die Freisetzung dieser Zytokine verhindern. Dies führt zu einer Abschwächung der Entzündungsreaktion und kann die Schwere der Erkrankungssymptome reduzieren. Zusätzlich zur Reduktion von Zytokinen beeinflusst Weihrauch auch andere Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine und Thromboxane, die ebenfalls durch den Arachidonsäurestoffwechsel erzeugt werden.

Synergistische Wirkungen und antioxidative Eigenschaften

Weihrauch besitzt auch antioxidative Eigenschaften, die zur Neutralisierung freier Radikale beitragen können. Freie Radikale sind reaktive Moleküle, die oxidative Schäden an Zellen und Geweben verursachen können, was die Entzündungsreaktion verstärkt. Die antioxidative Wirkung von Boswelliasäuren kann somit zusätzlich zur entzündungshemmenden Wirkung beitragen, indem sie den oxidativen Stress reduziert.

Zudem können Boswelliasäuren synergistisch mit anderen entzündungshemmenden Mechanismen wirken. Dies bedeutet, dass ihre kombinierten Effekte stärker sind als die Summe ihrer Einzelwirkungen, was die Wirksamkeit von Weihrauch als entzündungshemmendes Mittel weiter erhöht.

Insgesamt zeigt Weihrauch ein breites Spektrum an entzündungshemmenden Wirkungen, die durch verschiedene biochemische Mechanismen vermittelt werden. Die Hemmung der 5-Lipoxygenase und die Modulation von NF-κB sind zentrale Wirkungsweisen, durch die Weihrauch bei der Linderung von entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis eine wichtige Rolle spielen kann. Diese komplexen Wirkmechanismen machen Weihrauch zu einem vielversprechenden Naturheilmittel in der modernen Medizin.

Heilpflanzen auch als Kombi-Präparat verfügbar

Sie haben gesehen, welche interessanten Wirkstoffe entzündungshemmende Heilpflanzen enthalten. Diese Wirkstoffe sind schon lange bekannt und haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Wer sichergehen will, dass er nichts versäumt und seinem Körper genügend davon zur Verfügung steht, kann auf entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Diese gibt es entweder einzeln oder auch als Kombi-Präparat (NaroDin).

Ein großer Vorteil von NaroDin gegenüber vielen anderen ist der hohe Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen und entzündungshemmenden Wirkstoffen. Die Forschung und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese Pflanzenstoffe sehr viele gesundheitsfördernde Wirkungen haben.

NaroDin - eine natürliche Heilpflanzen-Rezeptur

Ob als primärer Schutz oder als Begleitung einer Therapie: Es ist nie zu spät, seine Zellen vor entzündlichen Prozessen zu schützen. Heilpflanzen und Naturprodukte können hier einen Beitrag leisten. NaroDin ist ein Beispiel für solch eine natürliche Kombination aus Weihrauch, Aronia, Katzenkralle und Salbei.

NaroDin direkt bestellen können Sie hier ➚

Eine interessante Kombination von
NaroDin mit Omega-3-Fettsäuren finden Sie hier ➚

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

 

 
×
 
Top