Psoriasis
Psoriasis, auch bekannt als Schuppenflechte, ist weit mehr als eine Hauterkrankung. Sie ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die nicht nur die Haut, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinflusst. Weltweit sind etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung betroffen, was Psoriasis zu einer der häufigsten chronischen Hautkrankheiten macht.
Die Symptome – darunter stark schuppende, gerötete Hautstellen und oft quälender Juckreiz – sind nicht nur körperlich belastend, sondern können auch psychisch stark einschränken. Viele Betroffene kämpfen mit Schamgefühlen, sozialer Isolation und Missverständnissen, da die sichtbaren Zeichen der Erkrankung häufig zu Vorurteilen führen.
Psoriasis ist jedoch nicht nur ein kosmetisches Problem. Sie kann mit Begleiterkrankungen wie Psoriasis-Arthritis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen einhergehen, was den Umgang mit der Krankheit noch komplexer macht. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten, die helfen können, die Symptome zu kontrollieren und das Leben mit der Krankheit zu erleichtern.
Diese Einleitung bietet einen ersten Einblick in die Herausforderungen, die Psoriasis mit sich bringt, und zeigt auf, warum ein ganzheitlicher Blick auf die Erkrankung so wichtig ist – sei es in der medizinischen Behandlung, der emotionalen Unterstützung oder im Umgang mit der Gesellschaft.
Die richtige Hautpflege ist für Menschen mit Psoriasis unerlässlich. Doch angesichts der Vielzahl an Produkten und Empfehlungen fällt es vielen schwer, die passenden Lösungen zu finden. Welche Pflege braucht die Haut wirklich, und welche Fehler sollten vermieden werden?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Arbeitsplatz ist für viele Menschen ein Ort der Herausforderung, doch für Menschen mit Psoriasis kann er auch eine Quelle von Stress sein. Vorurteile, hohe Anforderungen und fehlendes Verständnis für die Krankheit machen es Betroffenen schwer, den Berufsalltag zu bewältigen. Welche Strategien helfen, um Stress zu reduzieren und die Symptome zu kontrollieren?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Soziale Medien sind heute ein wichtiger Teil unseres Lebens, bieten aber für Menschen mit Psoriasis sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während sie eine Plattform für Austausch und Aufklärung sein können, sind sie auch ein Ort, an dem Vorurteile und Kritik laut werden. Wie können Betroffene soziale Medien sinnvoll nutzen, ohne sich negativ beeinflussen zu lassen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Sport und Bewegung sind essenziell für ein gesundes Leben. Doch für Menschen mit Psoriasis stellen Schmerzen, Steifheit oder Schamgefühle oft Hindernisse dar. Dennoch berichten viele Betroffene, dass regelmäßige Bewegung nicht nur ihre körperliche Gesundheit verbessert, sondern auch ihre Psyche stärkt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Intimität und Sexualität sind wichtige Bestandteile des Lebens, doch für Menschen mit Psoriasis kann dies zu einer Herausforderung werden. Scham, Unsicherheiten und die Angst vor Ablehnung sind häufige Begleiter. Doch wie können Betroffene lernen, sich in intimen Momenten wohlzufühlen und eine erfüllte Sexualität zu leben?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Arbeitsplatz ist für viele Menschen mehr als nur ein Ort des Einkommens – er ist ein Raum für Selbstverwirklichung, soziale Kontakte und persönliche Entwicklung. Doch für Menschen mit Psoriasis, einer chronischen Hauterkrankung, kann der berufliche Alltag von Unsicherheiten und zusätzlichen Herausforderungen geprägt sein. Die sichtbaren Symptome, die Psoriasis mit sich bringt, treffen oft auf Unverständnis und Vorurteile, was den Umgang mit Kollegen, Kunden oder Vorgesetzten erschweren kann. Gleichzeitig kommen körperliche Beschwerden und die psychische Belastung hinzu, die mit der Erkrankung einhergehen. Dennoch gibt es Wege, wie Betroffene ihren Berufsalltag erfolgreich meistern und Zufriedenheit im Job finden können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Reisen ist für viele ein Moment der Freiheit. Doch für Menschen mit Psoriasis kann es zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen: Hautpflege unterwegs, klimatische Veränderungen und die Angst vor Reaktionen anderer. Wie können Betroffene dennoch unbeschwert reisen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Stigmatisierung ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die Menschen mit Psoriasis machen können. Die Angst vor Ablehnung und Vorurteilen führt oft zu Isolation und einem geringen Selbstwertgefühl. Doch wie entsteht Stigmatisierung, und wie können Betroffene damit umgehen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn Kinder an Psoriasis erkranken, ist die Herausforderung doppelt groß. Einerseits müssen sie lernen, mit ihrer Krankheit umzugehen, andererseits stehen die Eltern vor der Aufgabe, sie zu unterstützen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Wie können Familien diese Herausforderung bewältigen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis betrifft nicht nur die Haut, sondern auch das Selbstbewusstsein. Die sichtbaren Symptome, ständigen Blicke und Vorurteile können dazu führen, dass Betroffene sich minderwertig fühlen. Doch Selbstbewusstsein ist kein angeborenes Merkmal – es kann trainiert und gestärkt werden. Wie gelingt es, sich selbst wieder anzunehmen und ein positives Körperbild zu entwickeln?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das Wetter hat einen großen Einfluss auf den Zustand der Haut, insbesondere bei Menschen mit Psoriasis. Viele Betroffene berichten, dass kaltes, trockenes Klima ihre Symptome verschlimmert, während Sonnenschein und Wärme oft Linderung verschaffen. Doch wie genau wirkt sich das Klima auf die Haut aus, und wie können sich Betroffene an unterschiedliche Wetterbedingungen anpassen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Sport und Bewegung sind wichtige Bausteine für ein gesundes Leben. Doch für Menschen mit Psoriasis können Schmerzen, Scham und Unsicherheiten eine Hürde darstellen. Dennoch berichten viele Betroffene, dass regelmäßige Bewegung nicht nur die körperlichen Symptome lindern, sondern auch die psychische Gesundheit stärken kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis ist eine Krankheit, die Menschen oft ein Leben lang begleitet. Doch wie verändert sie sich im Laufe der Jahre? Ältere Betroffene berichten häufig von anderen Herausforderungen als jüngere, sowohl in körperlicher als auch in emotionaler Hinsicht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Wunsch nach einer eigenen Familie ist für viele Menschen ein wichtiger Lebensschritt. Doch für Menschen mit Psoriasis wirft dieser Wunsch oft viele Fragen auf: Wie wirkt sich die Krankheit auf die Schwangerschaft aus? Können Medikamente Risiken bergen? Und wie hoch ist das Risiko, die Krankheit zu vererben?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Partnerschaften leben von Nähe, Vertrauen und gemeinsamer Zeit. Doch Psoriasis kann diese Dynamik auf die Probe stellen. Die sichtbaren Hautveränderungen, die ständigen Beschwerden und die emotionale Belastung beeinflussen nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Partner. Viele fragen sich: Wie gelingt es, trotz der Herausforderungen eine liebevolle und stabile Beziehung zu führen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Eltern zu sein, ist eine der schönsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben im Leben. Für Menschen mit Psoriasis bringt diese Rolle zusätzliche Hürden mit sich. Chronische Schmerzen, Müdigkeit und emotionale Belastungen erschweren es, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Doch wie können betroffene Eltern den Alltag meistern und dabei eine liebevolle und stabile Umgebung für ihre Kinder schaffen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
„Du bist, was du isst“ – ein Satz, der für Menschen mit Psoriasis oft eine besondere Bedeutung hat. Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Entzündungen im Körper. Während einige Lebensmittel Symptome verschlimmern können, wirken andere entzündungshemmend und unterstützen die Hautgesundheit. Doch wie finden Betroffene heraus, was ihnen wirklich hilft?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Stress ist allgegenwärtig, ein ständiger Begleiter unseres modernen Lebens. Für Menschen mit Psoriasis kann Stress jedoch weitreichendere Folgen haben: Er ist nicht nur eine emotionale Belastung, sondern ein Auslöser für Krankheitsschübe. Gleichzeitig erhöht die Krankheit selbst den Stresspegel – ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist. Doch warum sind Psoriasis und Stress so eng miteinander verbunden, und wie können Betroffene lernen, damit umzugehen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Schlaf ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein gesundes Leben. Doch für Menschen mit Psoriasis ist er oft unerreichbar. Der ständige Juckreiz und die Schmerzen, die die Krankheit mit sich bringt, rauben vielen Betroffenen den Schlaf und damit auch die dringend benötigte Erholung. Die Nächte werden zur Qual, während die Tage von Erschöpfung geprägt sind. Doch welche Auswirkungen hat Schlafmangel auf den Körper und die Psyche, und wie können Betroffene endlich wieder erholsamen Schlaf finden?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
In der Öffentlichkeit wird man oft nicht durch Worte wahrgenommen, sondern durch Blicke. Menschen mit Psoriasis erleben dies täglich. Ihre Haut ist nicht nur eine Barriere gegen die Außenwelt, sondern auch eine Projektionsfläche für Missverständnisse und Vorurteile. Für viele Betroffene sind die ständigen Blicke nicht nur unangenehm, sondern schmerzhaft – sie verstärken das Gefühl, anders zu sein. Doch warum ziehen Hautveränderungen so viel Aufmerksamkeit auf sich, und wie können Betroffene lernen, mit dieser ungewollten Aufmerksamkeit umzugehen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis ist mehr als eine chronische Hauterkrankung – sie ist ein unsichtbarer Kampf, der weit über die Oberfläche hinausgeht. Während die schuppigen, entzündeten Hautstellen für Außenstehende nur ein optisches Merkmal sind, tragen Betroffene oft eine viel schwerere Last: die Last von Vorurteilen, Missverständnissen und sozialer Ausgrenzung.
Ein einziger Blick
Ein einziger Blick, ein flüchtiger Kommentar oder das Zurückweichen eines Fremden kann tief verletzen und zeigt, wie wenig Verständnis für diese Erkrankung in unserer Gesellschaft herrscht. Doch was steckt hinter der Stigmatisierung? Und wie können Betroffene und Gesellschaft gemeinsam den Kreislauf aus Unwissenheit und Diskriminierung durchbrechen?
Es ist an der Zeit, einen ehrlichen Blick auf die wahren Herausforderungen zu werfen – und Wege zu finden, ihnen zu begegnen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis, auch Schuppenflechte genannt, ist weit mehr als eine Erkrankung der Haut. Sie betrifft den Alltag und die Lebensqualität vieler Betroffener – auch dort, wo es auf den ersten Blick vielleicht nicht offensichtlich ist. Besonders Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Sport oder andere Hobbys, bei denen die Haut sichtbar ist oder gereizt werden könnte, stellen für viele Menschen mit Psoriasis eine besondere Herausforderung dar. Dies ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine emotionale Belastung, die oft unterschätzt wird.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn die Haut spricht, leidet die Seele
Psoriasis ist mehr als eine Hautkrankheit – sie ist ein ständiger Begleiter, der nicht nur äußerlich Spuren hinterlässt, sondern auch tief in die Psyche eindringt. Für viele Betroffene ist die Erkrankung eine tägliche Herausforderung, die weit über den sichtbaren Bereich hinausgeht. Die Haut, unser größtes und sichtbarstes Organ, wird durch die Psoriasis zu einem Schauplatz der Verletzlichkeit, der oft Angst, Scham und Zurückweisung auslöst.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Bimekizumab, zugelassen im August 2021 unter dem Handelsnamen Bimzelx, repräsentiert einen Durchbruch in der Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis. Mit seinem innovativen Wirkmechanismus bietet es Patienten eine gezielte und effektive Therapieoption, die auf die zugrunde liegenden entzündlichen Prozesse abzielt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Deucravacitinib, unter dem Handelsnamen Sotyktu bekannt, wurde im März 2023 zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen zugelassen. Dieses moderne Medikament setzt mit seinem innovativen Wirkmechanismus neue Maßstäbe in der Therapie der Schuppenflechte und bietet Patienten eine vielversprechende Option zur Linderung ihrer Symptome.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Spesolimab (Spevigo): Eine neue Hoffnung für die Behandlung der generalisierten pustulösen Psoriasis
Spesolimab (Handelsname: Spevigo) wurde im Dezember 2022 von der Europäischen Kommission zugelassen und bietet eine innovative Behandlungsmöglichkeit für die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP). Diese seltene und schwerwiegende Hauterkrankung ist durch akute Schübe mit schmerzhaften Pusteln und Entzündungen gekennzeichnet, die nicht nur die Haut, sondern auch andere Organsysteme betreffen können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kortisoncremes gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten bei Psoriasis, da sie effektiv Entzündungen und Juckreiz lindern können. Doch viele Betroffene stehen der Behandlung skeptisch gegenüber – oft aus Angst, dass die langfristige Anwendung die Haut schädigen könnte. Um diese Sorge besser zu verstehen, ist es wichtig, die Wirkweise, potenzielle Nebenwirkungen und den sicheren Umgang mit Kortisoncremes genauer zu betrachten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin