Sarkoidose
Sarkoidose ist eine Erkrankung, die sehr unterschiedlich verlaufen kann und deshalb viele Fragen aufwirft. Manche Menschen haben kaum Beschwerden und erfahren zufällig im Rahmen einer Routineuntersuchung von der Diagnose. Andere sind durch Symptome wie Husten, Atemnot, Hautveränderungen oder eine anhaltende Müdigkeit deutlich eingeschränkt.
Hinzu kommt die Unsicherheit: Wird die Krankheit von allein wieder abklingen oder entwickelt sie sich zu einer chronischen Form? Solche Fragen sind belastend, gerade weil jede Betroffene und jeder Betroffene einen eigenen Krankheitsverlauf erlebt.
In dieser Artikelübersicht findest du verständliche und einfühlsame Informationen, die dir helfen sollen, die Erkrankung besser zu verstehen. Die Beiträge reichen von Grundlagen über Symptome und Diagnostik bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten und dem Leben mit einer chronischen Sarkoidose. So kannst du dir Schritt für Schritt ein klares Bild machen und bist gut vorbereitet auf Gespräche mit deinen behandelnden Ärztinnen und Ärzten.
Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung, bei der das Immunsystem kleine Zellansammlungen bildet, sogenannte Granulome. In vielen Fällen bildet sich die Krankheit innerhalb weniger Monate bis Jahre von selbst zurück. Bei manchen Betroffenen bleibt sie jedoch bestehen und geht in eine chronische Form über. Von einer chronischen Sarkoidose spricht man, wenn die Entzündung länger als zwei Jahre anhält oder sich trotz Behandlung nicht vollständig zurückbildet.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Sarkoidose, auch Morbus Boeck genannt, ist eine entzündliche Systemerkrankung, bei der das Immunsystem überreagiert und kleine knötchenartige Entzündungsherde, sogenannte Granulome, bildet. Diese Herde können in verschiedenen Organen entstehen. Besonders häufig sind Lunge und Lymphknoten betroffen, doch auch Haut, Augen, Herz, Leber oder das Nervensystem können beteiligt sein. Weil die Symptome sehr unterschiedlich ausfallen, zeigt sich die Erkrankung bei jedem Menschen ein wenig anders.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin