Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Menschen mit Schizophrenie erleben ihre Erkrankung sehr individuell, und ihre Selbstwahrnehmung kann stark variieren. Manche sind sich ihrer Erkrankung nicht bewusst, vor allem in Phasen akuter psychotischer Symptome wie Wahnvorstellungen oder Halluzinationen. In solchen Zuständen nehmen sie ihre Erlebnisse als real und unverändert wahr und erkennen daher oft nicht die Notwendigkeit einer Behandlung.

Auf der anderen Seite gibt es Betroffene, die eine gute Krankheitseinsicht haben. Sie erkennen ihre Symptome und verstehen die Notwendigkeit einer Behandlung. Diese Akzeptanz kann es ihnen ermöglichen, proaktiv Unterstützung und Therapie zu suchen.

Die Art der Symptome kann jedoch auch Angst und Paranoia auslösen. Manche Patienten entwickeln ein Misstrauen gegenüber anderen Menschen, einschließlich medizinischem Personal und Angehörigen, und haben das Gefühl, verfolgt oder beobachtet zu werden. Diese Gefühle können zu Isolation führen, da sich die Betroffenen missverstanden und von der Gesellschaft entfremdet fühlen.

Viele Menschen mit Schizophrenie sind sich der Diskrepanz zwischen ihrer eigenen Realität und der Realität ihrer Umgebung bewusst. Dies kann zu Frustration und Isolation führen. Hinzu kommt die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, die bei einigen Betroffenen zu Schamgefühlen oder Selbststigmatisierung führen kann. Diese Gefühle können eine große Hürde darstellen und die Betroffenen daran hindern, Hilfe zu suchen oder über ihre Erfahrungen zu sprechen.

Viele Menschen mit Schizophrenie sind jedoch bemerkenswert widerstandsfähig und hoffnungsvoll. Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung sind sie in der Lage, bedeutsame Beziehungen aufrechtzuerhalten, zu arbeiten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es ist wichtig zu betonen, dass Schizophrenie ein Spektrum ist und nicht jeder Betroffene alle oben genannten Erfahrungen macht. Jeder Mensch ist einzigartig und die Art und Weise, wie er seine Erkrankung wahrnimmt, kann von vielen individuellen und externen Faktoren beeinflusst werden.

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

 

 
×
 
Top