Fortschritte in der Behandlung des schwarzen Hautkrebs
Die Behandlung von schwarzem Hautkrebs, auch malignem Melanom genannt, hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Dieser besonders aggressive Hautkrebs, der sich häufig aus pigmentierten Hautzellen (Melanozyten) entwickelt, war lange Zeit vor allem im fortgeschrittenen Stadium schwer therapierbar. Schwarzer Hautkrebs zeichnet sich durch ein hohes Potenzial zur Ausbreitung (Metastasierung) und eine rasche Progression aus, was die Entwicklung wirksamer Therapieansätze besonders dringlich macht.
Traditionell wurde schwarzer Hautkrebs primär chirurgisch behandelt. Dies bleibt auch heute die erste Wahl bei früh entdeckten Melanomen. Wenn der Tumor jedoch bereits gestreut hat oder sich nicht operativ entfernen lässt, sind systemische Therapien erforderlich. In diesen Fällen hat die moderne Medizin in den letzten Jahren vielversprechende Innovationen hervorgebracht, die das Überleben und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern können.
Besonders hervorzuheben sind zielgerichtete Therapien und Immuntherapien, die speziell auf die molekularen Eigenschaften des Tumors oder die Aktivierung des körpereigenen Immunsystems abzielen. Ein Paradebeispiel für diese Fortschritte ist die Kombinationstherapie mit Braftovi (Encorafenib) und Mektovi (Binimetinib). Diese Medikamente wirken gezielt bei Patienten, deren Tumor eine spezifische genetische Veränderung, die sogenannte BRAF-V600-Mutation, aufweist. Sie blockieren Signalwege, die für das Tumorwachstum entscheidend sind, und können so das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen oder sogar stoppen.
In dieser Einführung zur Behandlung von schwarzem Hautkrebs werfen wir einen Blick auf die modernen Therapieoptionen, ihre Mechanismen und die Chancen, die sie für Patienten eröffnen. Von chirurgischen Eingriffen über Immuntherapien bis hin zu zielgerichteten Medikamenten – die heutige Medizin bietet ein breites Spektrum an Ansätzen, die individuell auf die Bedürfnisse und den Krankheitsverlauf der Betroffenen abgestimmt werden können.
Braftovi (Wirkstoff: Encorafenib) und Mektovi (Wirkstoff: Binimetinib) sind moderne Medikamente, die speziell zur Behandlung von schwarzem Hautkrebs (Melanom) entwickelt wurden, wenn dieser nicht operativ entfernt werden kann oder bereits Metastasen gebildet hat. Sie werden nur bei Patienten eingesetzt, deren Tumor eine BRAF-V600-Mutation aufweist – eine spezifische genetische Veränderung, die in etwa der Hälfte aller Melanome vorkommt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin