Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen, auch Dyslipidämien genannt, gehören zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen und stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem der modernen Gesellschaft dar. Diese Störungen sind durch abnorme Blutfettwerte, einschließlich Cholesterin und Triglyceride, gekennzeichnet. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die weltweit zu den häufigsten Todesursachen zählen.

Fettstoffwechselstörungen sind ein vielschichtiges und komplexes Phänomen, das durch eine Kombination von genetischen, ernährungsbedingten und Lebensstilfaktoren beeinflusst wird. In einer Welt, in der unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel und stressbedingte Lebensweisen vorherrschen, nimmt die Prävalenz dieser Störungen ständig zu.

Fettstoffwechselstörungen sind nicht nur ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern können auch mit anderen Gesundheitsproblemen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit einhergehen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen ist daher entscheidend, um das Risiko schwerwiegender Gesundheitsprobleme zu verringern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.


Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

Grüner Tee

Grüner Tee gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen von grünem Tee auf seine reichhaltigen Inhaltsstoffe zurückzuführen, zu denen Polyphenole (insbesondere Catechine), Vitamine und Mineralstoffe gehören.
Ein herausragendes Beispiel für die wissenschaftliche Erforschung dieser Wirkungen ist die Ohsaki-Studie, die wichtige Erkenntnisse über die vorbeugende Wirkung von grünem Tee auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen lieferte.

Lesen Sie mehr hier...

 

 
×
 
Top