Supraventrikuläre Tachykardien (SVT)
Herzrasen, das Gefühl eines viel zu schnellen Herzschlags, ist ein Symptom, das viele Menschen kennen und das ganz unterschiedliche Ursachen haben kann. Ob durch körperliche Anstrengung, Stress oder eine zugrunde liegende Erkrankung – eine erhöhte Herzfrequenz, die sogenannte Tachykardie, ist nicht immer harmlos. Sie kann in verschiedenen Formen auftreten, die sich durch ihren Ursprung, die zugrunde liegende Mechanik und ihre potenziellen Risiken unterscheiden.
Während einige Arten, wie die Sinustachykardie, oft eine natürliche Reaktion des Körpers darstellen, gibt es auch ernsthafte Formen wie ventrikuläre Tachykardien oder Kammerflimmern, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordern. Auch seltenere Sonderformen wie das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom (POTS) oder durch Fehlleitungen ausgelöste Herzrhythmusstörungen geben Einblicke in die Komplexität dieses Themas.
Diese Einleitung soll einen Überblick über die verschiedenen Arten von Tachykardien und ihre spezifischen Eigenschaften bieten, um ein besseres Verständnis für das Herz und seine Funktionsstörungen zu schaffen. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Mechanismen, sondern auch die möglichen Ursachen und Gefahren zu betrachten.
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen, die weltweit Millionen Menschen betrifft. Diese Erkrankung zeichnet sich durch eine unregelmäßige und chaotische elektrische Aktivität in den Vorhöfen des Herzens aus, was oft zu einem schnellen und unregelmäßigen Puls führt. Obwohl Vorhofflimmern selbst nicht unmittelbar lebensbedrohlich ist, kann es das Risiko für ernsthafte Komplikationen wie Schlaganfälle und Herzinsuffizienz erheblich erhöhen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Plötzlich rast das Herz, ohne Vorwarnung. Es fühlt sich an, als ob ein innerer Motor außer Kontrolle gerät. Ein Moment, der Angst auslöst und Fragen aufwirft: Ist das gefährlich? Kann ich etwas tun? In vielen Fällen steckt hinter diesen Symptomen eine AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT). Diese spezielle Herzrhythmusstörung ist oft harmlos, aber sie kann das Leben der Betroffenen spürbar beeinflussen. Doch was genau passiert dabei, und welche Möglichkeiten gibt es, das Herz wieder zur Ruhe zu bringen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was ist eine Sinustachykardie?
Die Sinustachykardie ist eine Form des beschleunigten Herzschlags, die ihren Ursprung im Sinusknoten hat – der natürlichen Schrittmacherzelle des Herzens. Unter normalen Umständen steuert der Sinusknoten die Herzfrequenz, indem er regelmäßig elektrische Impulse erzeugt, die sich durch das Herz ausbreiten und dessen Kontraktionen koordinieren. Bei einer Sinustachykardie kommt es zu einer Erhöhung der Herzfrequenz auf über 100 Schläge pro Minute, ohne dass eine krankhafte elektrische Störung vorliegt. Stattdessen reagiert der Sinusknoten auf innere oder äußere Einflüsse, die eine gesteigerte Aktivität erfordern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin