Menü
Suche

Lercanidipin ist ein hochwirksames blutdrucksenkendes Medikament aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker, das speziell zur Behandlung von arteriellem Bluthochdruck eingesetzt wird. 

Wirkmechanismus

Zusammefassung

Die medizinische Wirkung von Lercanidipin (Carmen) beruht auf seiner Fähigkeit, den Blutfluss zu verbessern und den Blutdruck zu senken, indem es die Blutgefäße durch Entspannung der glatten Muskulatur der Arterienwände erweitert. Als Dihydropyridin-Derivat wirkt Lercanidipin gezielt auf die Kalziumkanäle in den Arterienwänden, um eine Entspannung der Muskulatur und damit eine Verringerung des Gefäßwiderstandes zu bewirken. Dieser als Vasodilatation bezeichnete Prozess führt zu einer Blutdrucksenkung.

Genaue Beschreibung der Wirkungsweise von Lercanidipin

Die Wirkung von Lercanidipin als blutdrucksenkendes Medikament ist sowohl bemerkenswert als auch komplex. Der Kern seiner Wirkung liegt in seiner Fähigkeit, den systemischen Blutfluss durch eine gezielte Entspannung der glatten Muskulatur der Arterienwände zu verbessern. Die Entspannung dieser Muskulatur ist entscheidend, da sie direkt den Tonus der Blutgefäßwände beeinflusst und somit die Weite der Gefäße reguliert. Bei erhöhter Spannung, wie sie bei Bluthochdruck auftritt, verengen sich die Gefäße, wodurch der Druck im Gefäßsystem steigt und das Herz härter arbeiten muss, um das Blut durch die engeren Gefäße zu pumpen.

Lercanidipin greift gezielt in diesen Prozess ein, indem es an spezifische Bindungsstellen auf den Kalziumkanälen der glatten Muskelzellen bindet. Diese Kanäle sind wichtig für die Regulation des Kalziumeinstroms in die Zellen, der wiederum ein Schlüsselelement für die Muskelkontraktion ist. Kalziumionen wirken als sekundäre Botenstoffe, die die Kontraktionskraft der Muskelfasern erhöhen. Indem Lercanidipin die Öffnung der Kalziumkanäle blockiert, verringert es die Menge an Kalzium, die in die Zellen einströmen kann, was letztlich zu einer Verringerung der Kontraktion und damit zur Entspannung der Gefäßmuskulatur führt.

Die daraus resultierende Erweiterung der Blutgefäße hat mehrere positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Durch die Gefäßerweiterung sinkt der periphere Gefäßwiderstand, d.h. das Herz muss weniger Widerstand überwinden, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Dieser geringere Widerstand führt unmittelbar zu einer Senkung des Blutdrucks. Darüber hinaus kann die verbesserte Durchblutung das Risiko von Schäden an Blutgefäßen und Organen verringern, die häufig mit Bluthochdruck einhergehen.

Ein weiterer Vorteil von Lercanidipin ist seine langsame und kontrollierte Freisetzung, die zu einer gleichmäßigen Blutdrucksenkung ohne Blutdruckspitzen führt. Dadurch wird das Risiko von plötzlichen Blutdruckabfällen, wie sie bei anderen Blutdrucksenkern auftreten können, minimiert. Die kontinuierliche Wirkweise von Lercanidipin hat zudem den Vorteil, dass der natürliche zirkadiane Rhythmus des Blutdrucks weniger gestört wird, was insgesamt die Verträglichkeit und die Therapietreue der Patienten verbessert.

Dosierungsempfehlungen für eine optimale Wirkung

Die richtige Dosierung von Lercanidipin ist entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie. In der Regel wird mit einer Dosis von 10 mg pro Tag begonnen, die bei Bedarf auf bis zu 20 mg erhöht werden kann. 

Anwendungshinweise für eine wirksame Therapie

Für die Einnahme von Lercanidipin gibt es spezielle Anweisungen, um eine optimale Aufnahme und Wirkung zu erzielen. Das Medikament sollte entweder vor oder mit ausreichendem Abstand nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Besonders wichtig ist es, eine Wechselwirkung mit fettreichen Speisen zu vermeiden, da diese die Aufnahme des Wirkstoffs beeinflussen können.

Meine Meinung

Man kann sagen, dass Lercanidipin eine zielgerichtete und wirksame Therapieoption für Menschen mit Bluthochdruck darstellt. Durch die Vasodilatation und die damit verbundene Blutdrucksenkung trägt es wesentlich zu einer geringeren Belastung des Herz-Kreislauf-Systems bei und kann langfristig das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt senken.

Grüner Tee gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen von grünem Tee auf seine reichhaltigen Inhaltsstoffe zurückzuführen, zu denen Polyphenole (insbesondere Catechine), Vitamine und Mineralstoffe gehören.
Ein herausragendes Beispiel für die wissenschaftliche Erforschung dieser Wirkungen ist die Ohsaki-Studie, die wichtige Erkenntnisse über die vorbeugende Wirkung von grünem Tee auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen lieferte.

Lesen Sie mehr hier...

 

 
×
 
► Symptome
 
► Diagnostik
 
► Therapien
 
► Krankheiten
 
► Medikamente
 
► Gesundheit
 
► Suche
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.