Der Meniskus spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Funktion des Knies. Als stoßdämpfendes Gewebe zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein ermöglicht er reibungslose Bewegungen und verteilt das Gewicht gleichmäßig auf das Kniegelenk. Doch was passiert, wenn der Meniskus Schaden nimmt? Welche langfristigen Folgen kann ein Meniskusschaden haben?
Funktion des Meniskus
Bevor wir uns den möglichen Langzeitfolgen einer Meniskusverletzung zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, wie wertvoll dieser kleine Knorpel für unser Knie ist. Der Meniskus schützt das Knie, indem er Stöße absorbiert, die beim Laufen, Springen und anderen Aktivitäten auftreten. Ohne den Meniskus wären der Knorpel des Oberschenkels und des Schienbeins direkt anfällig für Abrieb und Schäden.
Meniskusverletzung und Arthroserisiko
Ein beschädigter Meniskus kann die Lastverteilung im Knie beeinträchtigen. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Belastung des Gelenkknorpels führen und dessen Abnutzung beschleunigen. Im Laufe der Zeit kann dieser erhöhte Abrieb zur Entwicklung von Arthrose zu einer degenerativen Gelenkerkrankung führen, die durch den Verlust von Gelenkknorpel gekennzeichnet ist.
Arthrose ist schmerzhaft und kann die Beweglichkeit des Knies einschränken. Menschen, die bereits einen Meniskusschaden erlitten haben, können ein höheres Risiko haben, an Kniearthrose erkranken, als die übrige Bevölkerung. Das Risiko steigt insbesondere, wenn der Meniskus teilweise oder vollständig entfernt wurde.
Andere langfristige Knieprobleme
Neben der Arthrose kann ein unbehandelter oder falsch behandelter Meniskusschaden zu anderen langfristigen Knieproblemen führen. Dazu gehören chronische Schmerzen, Instabilität oder ein "blockiertes" Gefühl im Knie.
Langfristigen Problemen vorbeugen
Eine frühzeitige und angemessene Behandlung einer Meniskusverletzung kann das Risiko künftiger Knieprobleme verringern. Moderne Operationstechniken ziehen, wo immer möglich, die Reparatur des Meniskus seiner Entfernung vor, da dadurch das Risiko der Entwicklung einer Arthrose minimiert werden kann.
Zusätzlich kann eine gezielte Physiotherapie helfen, die Muskulatur um das Knie herum zu stärken und die Gelenkfunktion zu verbessern. Ein gesundes Körpergewicht und knieschonende Aktivitäten können ebenfalls dazu beitragen, den Druck auf das Knie zu verringern und das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen.
Fazit
Obwohl eine Meniskusverletzung das Risiko für Arthrose und andere langfristige Knieprobleme erhöhen kann, hängt viel von der Art der Verletzung und der gewählten Behandlung ab.
Verwandte Beiträge