Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Was ist der Meniskus?
Das Kniegelenk ist ein komplexes System aus Knochen, Bändern, Sehnen und Knorpeln, die zusammenarbeiten, um Bewegung und Stabilität zu ermöglichen. Jedes Knie hat zwei Menisken – den medialen (inneren) und den lateralen (äußeren) Meniskus. Sie wirken als Stoßdämpfer zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein und helfen, das Körpergewicht gleichmäßig auf das Kniegelenk zu verteilen.

Symptome einer akuten Meniskusverletzung

Bei einem Meniskusschaden können verschiedene Symptome auftreten. Das häufigste und auffälligste Symptom ist der Schmerz. Der Schmerz kann stechend, brennend oder dumpf sein und tritt an der Innen- oder Außenseite des Knies auf, je nachdem, welcher Meniskus betroffen ist. Manchmal kann der Schmerz auch in anderen Bereichen des Beins ausstrahlen. Außerdem kann das Knie einige Stunden nach der Verletzung anschwellen. Diese Schwellungen können durch die Ansammlung von Flüssigkeit im Kniegelenk verursacht werden. Darüber hinaus kann es schwierig sein, das Knie vollständig zu beugen oder zu strecken, und manche Betroffene berichten von einem Schnapp- oder Blockiergefühl im Knie, insbesondere bei Bewegungen.

Charakteristika des Schmerzes

Die Art und Intensität des Schmerzes bei einer Meniskusverletzung kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Häufig nimmt der Schmerz zu, wenn man sich in eine hockende Position begibt oder das Knie auf eine bestimmte Weise beugt. Laufen, Springen oder andere körperliche Aktivitäten können die Schmerzen verschlimmern, während in Ruhe ein anhaltender, dumpfer Schmerz bestehen kann. Manche Menschen berichten auch über verstärkte Schmerzen in der Nacht, die den Schlaf stören können. Die Schmerzen können auch durch die reaktive Schwellung, die nach der Verletzung auftritt, verstärkt werden.

Symptome bei älteren Meniskusverletzungen

Im Laufe der Zeit können die akuten Symptome einer Meniskusverletzung nachlassen, was aber nicht unbedingt bedeutet, dass das Problem vollständig gelöst ist. Eine ältere Meniskusverletzung, die nicht richtig ausgeheilt ist oder zu chronischen Veränderungen geführt hat, kann ihre eigenen charakteristischen Schmerzen und Symptome aufweisen.

Anhaltender dumpfer Schmerz

Ein charakteristisches Merkmal eines alten Meniskusschadens ist ein anhaltender dumpfer Schmerz. Dies kann insbesondere nach längerer Belastung oder Aktivität auftreten. Zum Beispiel können Betroffene nach einem längeren Spaziergang oder nach dem Treppensteigen Schmerzen verspüren.

Legendäre Schmerzspitzen

Gelegentlich kann es zu stechenden Schmerzspitzen kommen, insbesondere wenn das Knie auf eine bestimmte Weise bewegt oder belastet wird. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass ein alter Meniskusriss gelegentlich das umliegende Gewebe reizt.

Morgensteifigkeit

Ein weiteres häufiges Symptom ist ein steifes Knie, vor allem morgens nach dem Aufstehen oder nach längeren Ruhephasen.

Bewegungseinschränkung

In einigen Fällen können ältere Meniskusschäden zu Bewegungseinschränkungen führen. Das Knie kann sich weniger flexibel anfühlen oder beim Versuch, es vollständig zu beugen oder zu strecken, einklemmen.

Instabilität

Das Knie kann sich instabil anfühlen, als würde es bei bestimmten Bewegungen nachgeben. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass der Meniskus, der als Stoßdämpfer dient und zur Stabilität des Knies beiträgt, seine Funktion nicht optimal erfüllt.

Schwellung

Gelegentliche Schwellungen können auch bei älteren Meniskusverletzungen auftreten, insbesondere nach intensiver körperlicher Aktivität.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch anders ist und nicht jeder mit einer älteren Meniskusverletzung alle diese Symptome erleben wird. Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden ist es jedoch ratsam, einen Orthopäden aufzusuchen, um eine genaue Beurteilung und Beratung zu erhalten.

Meine Empfehlung

Meniskusverletzungen können eine Reihe unangenehmer Symptome verursachen, von denen Schmerzen bei vielen Betroffenen im Vordergrund stehen. Bei Verdacht auf eine Meniskusverletzung ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Orthopäden aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die beste Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeit zu finden.

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top