Nierenversagen
Die Nieren arbeiten ununterbrochen: Sie filtern Giftstoffe und Abfallprodukte aus dem Blut, regulieren Flüssigkeit sowie Elektrolyte und halten den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht. Versagen diese Filter plötzlich oder schleichend, gerät der gesamte Organismus aus der Balance – mit Folgen von Müdigkeit und Wassereinlagerungen bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen.
Unter Nierenversagen werden verschiedene Krankheitsbilder zusammengefasst. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen akutem Nierenversagen (entwickelt sich innerhalb von Stunden bis Tagen; oft umkehrbar, wenn früh erkannt) und chronischem Nierenversagen (schreitet über Monate bis Jahre fort und führt ohne Behandlung zum bleibenden Funktionsverlust).
Diese Artikelreihe beleuchtet die wichtigsten Aspekte verständlich und einfühlsam: Ursachen und Warnzeichen, Diagnosewege, Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Dialyse und Transplantation, Alltag mit der Therapie sowie die kurz- und langfristige Prognose. Ziel ist ein klarer Überblick, der Betroffenen und Angehörigen Orientierung gibt.
Eine perkutane Nephrostomie ist ein medizinischer Eingriff, bei dem ein dünner Schlauch – der Nephrostomiekatheter – direkt in das Nierenbecken gelegt wird. Das Nierenbecken ist ein Sammelraum in der Niere, in dem der Urin (Harn) gesammelt wird, bevor er über den Harnleiter zur Blase fließt.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
Wenn die Nieren plötzlich versagen, ist der gesamte Organismus bedroht. Die Nieren regulieren den Flüssigkeitshaushalt, kontrollieren lebenswichtige Elektrolyte, scheiden Giftstoffe aus, beeinflussen den Blutdruck und unterstützen die Bildung roter Blutkörperchen. Fällt diese Funktion aus, entstehen binnen kurzer Zeit lebensgefährliche Probleme: Wasser sammelt sich in Lunge und Gewebe, der Blutdruck entgleist, Giftstoffe überschwemmen den Körper und Elektrolyte wie Kalium steigen auf gefährliche Werte. Ein unbehandeltes Nierenversagen kann in Stunden zum Herzstillstand oder Multiorganversagen führen.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin
Die Nieren sind Hochleistungsorgane: Sie filtern Giftstoffe aus dem Blut, regulieren den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt und stabilisieren den Säure-Basen-Haushalt. Fällt diese Funktion plötzlich aus, spricht man von akutem Nierenversagen. Dieser Zustand entwickelt sich innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen und ist lebensbedrohlich.
Damit Betroffene und Angehörige die Erkrankung besser einordnen können, fasst dieser Überblick die Ursachen, die Warnzeichen (von frühem bis kritischem Stadium), Schmerzen als indirektes Signal, die Folgen, die Behandlung sowie die Prognose zusammen.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin