Salbei: Sanfte Hilfe aus der Natur bei Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa, eine der häufigsten entzündlichen Darmerkrankungen, ist durch chronische Entzündungen und Geschwüre im Dickdarm gekennzeichnet. Während konventionelle Therapien in der Regel aus Medikamenten und in einigen Fällen aus chirurgischen Eingriffen bestehen, suchen viele Betroffene auch nach natürlichen Mitteln, um ihre Beschwerden zu lindern. In diesem Zusammenhang ist Salbei - eine Pflanze mit einer reichen Geschichte in der traditionellen Medizin - wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.
Krampflösende Eigenschaften des Salbeis
Salbei hat neben seinen entzündungshemmenden Eigenschaften auch krampflösende (spasmolytische) Wirkungen, die besonders bei Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Bedeutung sind. Diese beiden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gehen häufig mit schmerzhaften Krämpfen im Verdauungstrakt einher, die für die Patienten äußerst belastend sein können.
Die krampflösenden Wirkungen des Salbeis sind hauptsächlich auf seine ätherischen Öle zurückzuführen, insbesondere Cineol und Campher. Diese Inhaltsstoffe wirken entspannend auf die glatte Muskulatur des Darms und lindern dadurch Krämpfe und Spasmen. Gleichzeitig können sie die Nervenaktivität im Darm regulieren, was zu einer weiteren Entspannung führt.
Ein weiteres aktives Molekül im Salbei, die Ursolsäure, trägt ebenfalls zur Entspannung der Muskulatur bei und hilft, die übermäßigen Kontraktionen, die zu Krämpfen führen, zu verringern.
Bedeutung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa treten häufig schmerzhafte Bauchkrämpfe als Begleitsymptom auf, die durch die entzündlichen Prozesse im Darm ausgelöst werden. Diese Krämpfe entstehen durch die unkontrollierten Kontraktionen der Darmmuskulatur, die durch die Entzündungsherde gereizt wird. Hier kann Salbei auf zweierlei Weise helfen:
- Linderung von Schmerzen durch Entspannung der Darmmuskulatur: Durch die krampflösenden Eigenschaften des Salbeis werden die Muskelkrämpfe reduziert, was zu einer deutlichen Schmerzlinderung führt. Dies ist besonders wichtig, da die ständigen Krämpfe die Lebensqualität der Patienten stark einschränken können.
- Förderung einer ruhigeren Verdauung: Bei beiden Erkrankungen leiden Betroffene häufig unter einem gereizten Verdauungstrakt, was zu Durchfall und Schmerzen führt. Salbei kann dabei helfen, die übermäßige Aktivität des Darms zu regulieren, was zur Beruhigung des Verdauungssystems beiträgt. Dies kann nicht nur Krämpfe lindern, sondern auch die Häufigkeit von Durchfällen reduzieren.
Insgesamt spielt die krampflösende Wirkung des Salbeis eine entscheidende Rolle bei der symptomatischen Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, indem sie nicht nur Schmerzen lindert, sondern auch die Verdauungsprozesse beruhigt und so zu einer besseren Lebensqualität der Betroffenen beiträgt.
Salbei gegen Entzündungsprozesse bei Colitis ulcerosa
In der Welt der Heilpflanzen nimmt der Salbei aufgrund seines beeindruckenden Spektrums an bioaktiven Inhaltsstoffen eine Sonderstellung ein. Zu den wertvollsten gehören Terpene, Flavonoide und Gerbstoffe, ergänzt durch charakteristische ätherische Öle wie Thujon, Cineol und Campher.
Die heilenden Inhaltsstoffe des Salbeis
Die entzündungshemmenden Wirkstoffe im Salbei umfassen eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, die durch ihre verschiedenen Mechanismen zur Hemmung von Entzündungen beitragen. Die wichtigsten entzündungshemmenden Inhaltsstoffe im Salbei sind:
Ätherische Öle
- Thujon, Cineol und Campher sind die Hauptbestandteile der ätherischen Öle im Salbei. Diese Öle wirken antimikrobiell und entzündungshemmend, indem sie die Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen hemmen. Cineol ist besonders bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften, da es auch die Schleimhäute beruhigt.
Flavonoide
- Diese sekundären Pflanzenstoffe, wie Luteolin und Apigenin, sind starke Antioxidantien. Sie wirken, indem sie freie Radikale neutralisieren und so oxidative Stressprozesse reduzieren, die oft Entzündungen im Körper auslösen oder verschlimmern. Flavonoide blockieren zudem bestimmte Enzyme und Signalwege, die Entzündungen fördern.
Phenolsäuren
- Rosmarinsäure ist eine der wichtigsten Phenolsäuren im Salbei. Sie hat starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, indem sie die Aktivität von Enzymen, wie der Cyclooxygenase (COX), hemmt, die für die Produktion von Prostaglandinen verantwortlich sind – Moleküle, die Entzündungen fördern.
Terpene
- Terpene wie Ursolsäure haben eine vielseitige entzündungshemmende Wirkung. Sie blockieren den NF-kB-Signalweg, der an der Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen beteiligt ist. Durch diese Hemmung können Terpene helfen, chronische Entzündungen zu reduzieren.
Gerbstoffe
- Gerbstoffe im Salbei, wie Catechine, wirken zusammenziehend und entzündungshemmend, indem sie die Aktivität von Bakterien und anderen entzündlichen Reizen auf der Haut oder Schleimhäuten unterdrücken. Sie unterstützen die Heilung von entzündeten oder gereizten Geweben.
Diese bioaktiven Verbindungen wirken oft synergetisch, was bedeutet, dass ihre entzündungshemmenden Effekte in Kombination verstärkt werden.
Salbei reguliert Entzündungswege
Ein wesentliches Element der entzündungshemmenden Wirkung des Salbeis ist seine Interaktion mit dem Enzym Cyclooxygenase-2 (COX-2). Als zentrale Schaltstelle bei der Bildung von Prostaglandinen - Molekülen, die Entzündungen im Körper auslösen - ist COX-2 für Naturheilkundler von besonderem Interesse. Durch den Eingriff von Salbeiinhaltsstoffen in diesen Prozess wird die Freisetzung von Prostaglandinen eingeschränkt.
Der Eingriff des Salbeis geht aber noch weiter. Er beeinflusst den Nuklearfaktor kappa B (NF-kB), ein Molekül, das eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Genen spielt, die ihrerseits entzündungsfördernde Zytokine produzieren. Salbei ist in der Lage, die Aktivierung von NF-kB zu blockieren und so die Zytokinproduktion zu dämpfen.
Beteiligung weiterer entzündungsrelevanter Prozesse
Neben den primären Signalwegen greifen Salbei-Inhaltsstoffe auch in andere entzündungsrelevante Prozesse ein. Ein interessantes Beispiel ist die Fähigkeit einiger Salbei-Inhaltsstoffe, die Produktion des Gases Stickstoffmonoxid (NO) in Zellen zu reduzieren. Ein Überschuss an NO kann Entzündungen und Zellschäden verursachen, weshalb die Kontrolle seiner Produktion von therapeutischem Interesse ist.
Feinabstimmung der Entzündungsreaktion
Schließlich kann Salbei auf subtilere Weise in den Entzündungsprozess eingreifen, indem er die Aktivität oder Freisetzung bestimmter Zytokine und anderer Botenstoffe beeinflusst. Diese Proteine spielen als Botenstoffe eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen während einer Entzündung. Das Potenzial des Salbeis, ihre Aktivität zu modulieren, ist ein weiterer Hinweis auf seine Fähigkeit, sowohl akute als auch chronische Entzündungsreaktionen zu dämpfen.
Da die chronische Entzündung ein zentrales Merkmal der Colitis ulcerosa ist, lindern diese Wirkstoffe die Entzündungssymptome.
Antioxidative Wirkung und Neutralisierung freier Radikale
Die im Salbei enthaltenen antioxidativen Verbindungen, insbesondere Rosmarinsäure und Carnosol, spielen eine entscheidende Rolle bei der Neutralisierung freier Radikale. Da freie Radikale zu Entzündungen und oxidativem Stress beitragen können, ist ihre Neutralisierung für den Körper von Vorteil.
Antibakterielle Wirkung und Darmflora
Ein Ungleichgewicht der Darmflora, auch Dysbiose genannt, wird mit Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht. Die antibakteriellen Eigenschaften von Salbei könnten dazu beitragen, schädliche Bakterienpopulationen zu reduzieren und so das mikrobielle Gleichgewicht im Darm zu unterstützen. Ein gesundes Darmmikrobiom kann die Integrität der Darmschleimhaut fördern und vor weiteren Entzündungsreaktionen schützen.
Meine Meinung
Salbei bietet aufgrund seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften ein vielversprechendes Potenzial als ergänzende Therapie bei Colitis ulceros.
Salbei auch als Kombi-Präparat verfügbar
Sie haben gesehen, welche interessanten Wirkstoffe Salbei enthält. Diese Wirkstoffe sind schon lange bekannt und haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Wer sichergehen will, dass er nichts verpasst und seinem Körper genügend dieser Stoffe zur Verfügung stehen, kann auf entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Diese gibt es entweder einzeln als Salbei-Kapseln oder auch als Kombi-Präparat (NaroDin).
Ein großer Vorteil von NaroDin gegenüber vielen anderen ist der hohe Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen und entzündungshemmenden Wirkstoffen. Die Forschung und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese Pflanzenstoffe sehr viele gesundheitsfördernde Wirkungen haben.
NaroDin - eine auf Salbei basierende natürliche Heilpflanzen-Rezeptur>
Ob als primärer Schutz oder als Begleitung einer Therapie: Es ist nie zu spät, seine Zellen vor entzündlichen Prozessen zu schützen. Heilpflanzen und Naturprodukte können hier einen Beitrag leisten. NaroDin ist ein Beispiel für solch eine natürliche Kombination aus Weihrauch, Aronia, Katzenkralle und Salbei. Informationen zu NaroDin finden Sie hier auf Visite-Medizin.
NaroDin direkt bestellen können Sie hier ➚
Quellen, Leitinien & Studien
- Alberts, A. & Mullen, P.: Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere, Kosmos Verlag, 2015
- Kooperation Phytopharmaka GbR: "Salbei", www.arzneipflanzenlexikon.info (Abruf: 21.06.2022)
- Kraft, K. & Stange, R.: Lehrbuch Naturheilverfahren, Hippokrates Verlag, 2010
- Lubinic, E.: Handbuch Aromatherapie, Georg Thieme Verlag, 2004
- Mayer, J.G. et al.: Handbuch der Klosterheilkunde, Zabert Sandmann Verlag, 2006
- National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH): "Sage", www.nccih.nih.gov (Abruf: 21.06.2022)
- Schilcher, H. et al.: Leitfaden Phytotherapie. Elsevier Verlag GmbH, Urban & Fischer Verlag, 4. Auflage, 2010
- Schöpke, T., Institut für Pharmazie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Botanik für Pharmazeuten: "Salbeiblätter - Salviae officinalis folium", www.pharmakobotanik.de (Abruf: 21.06.2022)
- Schulte-Löbbert, M.: Salbei - Blätter mit Heil- und Würzkraft, PTA-Forum online, Pharmazeutische Zeitung: http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de (Abruf: 21.06.2022)
- Wabner, D. & Beier, C.: Aromatherapie: Grundlagen - Wirkprinzipien - Praxis, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage, 2012
- Doerfler, W. (2016) Salbei (Salvia Officinalis L.). Online unter www.tumorzentrum-muenchen.de (Abruf am 04.07.2020).
- Dr. Blasius H. (2017) Salbei und Koloquinte gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Online unter www.deutsche-apotheker-zeitung.de (Abruf am 04.07.2020).
European Medicines Agency (2009) Assessment report on Salvia Officinalis L., Folium and Salvia Officinalis L., Aetheroleum, London. - Hoffmann, M. et al. (2017) Therapeutic efficacy of a combined sage and bitter apple phytopharmaceutical in chronic DSS-induced colitis. Sci Rep.;7(1):14214. Published 2017 Oct 27. doi:10.1038/s41598-017-13985-x
- Nair, S. et al. (2019) 'Comparative study of the antioxidant and antibacterial activities of the essential oil and methanolic extract of cultivated sage from Mascara region (North West of Algeria) indicates a strong antioxidant activities and an important antibacterial action with different levels of sensitivities to the tested extracts', South Asian Journal of Experimental Biology, 9, (1), p.34-39.
- Pacifico, S. et al. (2017) A metabolic profiling approach to an Italian sage leaf extract (SoA541) defines its antioxidant and anti-acetylcholinesterase properties.