Menü
Suche

Salbei: Sanfte Hilfe aus der Natur bei Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa, eine der häufigsten entzündlichen Darmerkrankungen, ist durch chronische Entzündungen und Geschwüre im Dickdarm gekennzeichnet. Während konventionelle Therapien in der Regel aus Medikamenten und in einigen Fällen aus chirurgischen Eingriffen bestehen, suchen viele Betroffene auch nach natürlichen Mitteln, um ihre Beschwerden zu lindern. In diesem Zusammenhang ist Salbei - eine Pflanze mit einer reichen Geschichte in der traditionellen Medizin - wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.

Salbei gegen Entzündungsprozesse bei Colitis ulcerosa

Die heilenden Inhaltsstoffe des Salbeis 
In der Welt der Heilpflanzen nimmt der Salbei aufgrund seines beeindruckenden Spektrums an bioaktiven Inhaltsstoffen eine Sonderstellung ein. Zu den wertvollsten gehören Terpene, Flavonoide und Gerbstoffe, ergänzt durch charakteristische ätherische Öle wie Thujon, Cineol und Campher.

Salbei reguliert Entzündungswege

Ein wesentliches Element der entzündungshemmenden Wirkung des Salbeis ist seine Interaktion mit dem Enzym Cyclooxygenase-2 (COX-2). Als zentrale Schaltstelle bei der Bildung von Prostaglandinen - Molekülen, die Entzündungen im Körper auslösen - ist COX-2 für Naturheilkundler von besonderem Interesse. Durch den Eingriff von Salbeiinhaltsstoffen in diesen Prozess wird die Freisetzung von Prostaglandinen eingeschränkt.

Der Eingriff des Salbeis geht aber noch weiter. Er beeinflusst den Nuklearfaktor kappa B (NF-kB), ein Molekül, das eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Genen spielt, die ihrerseits entzündungsfördernde Zytokine produzieren. Salbei ist in der Lage, die Aktivierung von NF-kB zu blockieren und so die Zytokinproduktion zu dämpfen.

Beteiligung weiterer entzündungsrelevanter Prozesse

Neben den primären Signalwegen greifen Salbei-Inhaltsstoffe auch in andere entzündungsrelevante Prozesse ein. Ein interessantes Beispiel ist die Fähigkeit einiger Salbei-Inhaltsstoffe, die Produktion des Gases Stickstoffmonoxid (NO) in Zellen zu reduzieren. Ein Überschuss an NO kann Entzündungen und Zellschäden verursachen, weshalb die Kontrolle seiner Produktion von therapeutischem Interesse ist.

Feinabstimmung der Entzündungsreaktion

Schließlich kann Salbei auf subtilere Weise in den Entzündungsprozess eingreifen, indem er die Aktivität oder Freisetzung bestimmter Zytokine und anderer Botenstoffe beeinflusst. Diese Proteine spielen als Botenstoffe eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen während einer Entzündung. Das Potenzial des Salbeis, ihre Aktivität zu modulieren, ist ein weiterer Hinweis auf seine Fähigkeit, sowohl akute als auch chronische Entzündungsreaktionen zu dämpfen.

Da die chronische Entzündung ein zentrales Merkmal der Colitis ulcerosa ist, lindern diese Wirkstoffe die Entzündungssymptome.

Antioxidative Wirkung und Neutralisierung freier Radikale

Die im Salbei enthaltenen antioxidativen Verbindungen, insbesondere Rosmarinsäure und Carnosol, spielen eine entscheidende Rolle bei der Neutralisierung freier Radikale. Da freie Radikale zu Entzündungen und oxidativem Stress beitragen können, ist ihre Neutralisierung für den Körper von Vorteil.

Antibakterielle Wirkung und Darmflora

Ein Ungleichgewicht der Darmflora, auch Dysbiose genannt, wird mit Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht. Die antibakteriellen Eigenschaften von Salbei könnten dazu beitragen, schädliche Bakterienpopulationen zu reduzieren und so das mikrobielle Gleichgewicht im Darm zu unterstützen. Ein gesundes Darmmikrobiom kann die Integrität der Darmschleimhaut fördern und vor weiteren Entzündungsreaktionen schützen.

Meine Meinung

Salbei bietet aufgrund seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften ein vielversprechendes Potenzial als ergänzende Therapie bei Colitis ulceros.

Salbei auch als Kombi-Präparat verfügbar

Sie haben gesehen, welche interessanten Wirkstoffe Salbei enthält. Diese Wirkstoffe sind schon lange bekannt und haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Wer sichergehen will, dass er nichts verpasst und seinem Körper genügend dieser Stoffe zur Verfügung stehen, kann auf entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Diese gibt es entweder einzeln als Weihrauch-Kapseln oder auch als Kombi-Präparat (NaroDin).

Ein großer Vorteil von NaroDin gegenüber vielen anderen ist der hohe Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen und entzündungshemmenden Wirkstoffen. Die Forschung und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese Pflanzenstoffe sehr viele gesundheitsfördernde Wirkungen haben.

NaroDin - eine auf Salbei basierende natürliche Heilpflanzen-Rezeptur

Ob als primärer Schutz oder als Begleitung einer Therapie: Es ist nie zu spät, seine Zellen vor entzündlichen Prozessen zu schützen. Heilpflanzen und Naturprodukte können hier einen Beitrag leisten. NaroDin ist ein Beispiel für solch eine natürliche Kombination aus Weihrauch, Aronia, Katzenkralle und Salbei. Informationen zu NaroDin finden Sie hier auf Visite-Medizin.

NaroDin direkt bestellen können Sie hier ➚

Quellen, Leitinien & Studien
  • Alberts, A. & Mullen, P.: Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere, Kosmos Verlag, 2015
  • Kooperation Phytopharmaka GbR: "Salbei", www.arzneipflanzenlexikon.info (Abruf: 21.06.2022)
  • Kraft, K. & Stange, R.: Lehrbuch Naturheilverfahren, Hippokrates Verlag, 2010
  • Lubinic, E.: Handbuch Aromatherapie, Georg Thieme Verlag, 2004
  • Mayer, J.G. et al.: Handbuch der Klosterheilkunde, Zabert Sandmann Verlag, 2006
  • National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH): "Sage", www.nccih.nih.gov (Abruf: 21.06.2022)
  • Schilcher, H. et al.: Leitfaden Phytotherapie. Elsevier Verlag GmbH, Urban & Fischer Verlag, 4. Auflage, 2010
  • Schöpke, T., Institut für Pharmazie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Botanik für Pharmazeuten: "Salbeiblätter - Salviae officinalis folium", www.pharmakobotanik.de (Abruf: 21.06.2022)
  • Schulte-Löbbert, M.: Salbei - Blätter mit Heil- und Würzkraft, PTA-Forum online, Pharmazeutische Zeitung: http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de (Abruf: 21.06.2022)
  • Wabner, D. & Beier, C.: Aromatherapie: Grundlagen - Wirkprinzipien - Praxis, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage, 2012
  • Doerfler, W. (2016) Salbei (Salvia Officinalis L.). Online unter www.tumorzentrum-muenchen.de (Abruf am 04.07.2020).
  • Dr. Blasius H. (2017) Salbei und Koloquinte gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Online unter www.deutsche-apotheker-zeitung.de (Abruf am 04.07.2020).
    European Medicines Agency (2009) Assessment report on Salvia Officinalis L., Folium and Salvia Officinalis L., Aetheroleum, London.
  • Hoffmann, M. et al. (2017) Therapeutic efficacy of a combined sage and bitter apple phytopharmaceutical in chronic DSS-induced colitis. Sci Rep.;7(1):14214. Published 2017 Oct 27. doi:10.1038/s41598-017-13985-x
  • Nair, S. et al. (2019) 'Comparative study of the antioxidant and antibacterial activities of the essential oil and methanolic extract of cultivated sage from Mascara region (North West of Algeria) indicates a strong antioxidant activities and an important antibacterial action with different levels of sensitivities to the tested extracts', South Asian Journal of Experimental Biology, 9, (1), p.34-39.
  • Pacifico, S. et al. (2017) A metabolic profiling approach to an Italian sage leaf extract (SoA541) defines its antioxidant and anti-acetylcholinesterase properties.

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

 

 
×
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.