GeloMyrtol® forte gehört zu den am häufigsten eingesetzten pflanzlichen Arzneimitteln bei Atemwegserkrankungen, insbesondere bei akuten und chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) und der Bronchien (Bronchitis). Das Präparat wird vielfach beworben und von Apotheken empfohlen. Doch was genau bewirkt GeloMyrtol® forte, wie ist die Studienlage – und wie sieht es mit möglichen Nebenwirkungen aus?
Was ist GeloMyrtol® forte – und was ist darin enthalten?
GeloMyrtol® forte ist ein pflanzliches Arzneimittel. Der Wirkstoff heißt „Myrtol standardisiert“ – eine spezielle Mischung aus ätherischen Ölen, die aus Eukalyptus, Süßorange, Myrte und Zitrone gewonnen werden. In jeder Kapsel GeloMyrtol® forte sind 300 Milligramm dieses standardisierten Destillats enthalten.
Die Zusammensetzung sorgt für eine schleimlösende, sekretomotorische und entzündungshemmende Wirkung. Das bedeutet: Der Schleim in den Atemwegen wird verflüssigt, der Abtransport durch die Flimmerhärchen der Schleimhäute wird gefördert, und gleichzeitig kann die Entzündung abklingen.
Wie wirkt GeloMyrtol® forte im Körper?
Nach der Einnahme gelangt der Wirkstoff über den Darm ins Blut und wird über die Schleimhäute der Atemwege wieder ausgeschieden. Dabei wirkt er direkt an Ort und Stelle:
- Schleimverflüssigend (sekretolytisch): Der zähe Schleim in den Nasennebenhöhlen und Bronchien wird dünnflüssiger und lässt sich leichter abhusten oder durch die Nase abführen.
- Förderung des Schleimtransports (sekretomotorisch): Die Bewegung der Flimmerhärchen in den Atemwegen wird angeregt, sodass der Schleim besser abtransportiert wird.
- Entzündungshemmend: Die enthaltenen ätherischen Öle wirken entzündungshemmend, indem sie die Bildung bestimmter Entzündungsstoffe im Körper hemmen.
- Antioxidativ: In Laborversuchen zeigten Bestandteile des Myrtols antioxidative Eigenschaften, die den Zellschutz verbessern können.
Wann wird GeloMyrtol® forte angewendet?
GeloMyrtol® forte ist für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren zugelassen und wird hauptsächlich eingesetzt bei:
- akuter und chronischer Bronchitis
- akuter und chronischer Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Es ist auch für Menschen geeignet, die unter chronischen Atemwegserkrankungen leiden – etwa im Rahmen einer chronisch-obstruktiven Bronchitis – und regelmäßig mit festsitzendem Schleim kämpfen.
Was sagen Studien zur Wirksamkeit?
Es gibt mehrere Studien zur Wirkung von Myrtol standardisiert. Ein Überblick:
- Eine randomisierte, doppelblinde Studie aus dem Jahr 2001 (Gillissen et al.) zeigte eine signifikante Verbesserung der Schleimlösung und eine Verringerung der Hustenanfälle bei Patienten mit chronischer Bronchitis.
- Eine weitere Studie bei Patienten mit akuter Sinusitis ergab, dass GeloMyrtol® forte die Symptome schneller linderte als ein Placebo – insbesondere Schmerzen und Druckgefühle in Stirn und Wangenbereich.
- Ein Cochrane-Review liegt bislang nicht vor, sodass die Vergleichbarkeit mit anderen Therapien eingeschränkt ist.
Insgesamt gilt die Studienlage als positiv, aber nicht überragend. Es handelt sich um Wirksamkeitsnachweise, die nach europäischen Standards ausreichen, um ein pflanzliches Arzneimittel als „belegt wirksam“ einzustufen – allerdings nicht um den Goldstandard der evidenzbasierten Medizin.
Dosierung von GeloMyrtol® forte – Wie oft und wie lange einnehmen?
Die richtige Dosierung von GeloMyrtol® forte hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab. Grundsätzlich gilt:
- Bei akuten Infekten der Atemwege (z. B. Sinusitis oder akute Bronchitis) wird empfohlen, dreimal täglich eine Kapsel einzunehmen. Bei besonders starken Beschwerden kann zeitweise eine vierte Dosis am Abend sinnvoll sein, insbesondere um das nächtliche Durchatmen zu erleichtern.
- Bei chronischen Atemwegserkrankungen (z. B. chronische Bronchitis oder rezidivierende Sinusitis) genügt meist eine Dosis von zweimal täglich – eine morgens und eine abends.
Die Kapseln sollten immer unzerkaut mit ausreichend kaltem Wasser etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Sie sind magensaftresistent überzogen, damit der Wirkstoff erst im Dünndarm freigesetzt wird und so optimal aufgenommen werden kann.
Wichtig: Die Einnahme sollte nicht kurz vor dem Zubettgehen erfolgen, da es bei empfindlichen Personen zu Aufstoßen mit ätherischem Geschmack kommen kann, was den Schlaf beeinträchtigt. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Verlauf der Erkrankung. Während bei akuten Infekten oft eine Einnahme über 7 bis 10 Tage ausreicht, kann bei chronischen Erkrankungen eine längere Anwendung unter ärztlicher Begleitung sinnvoll sein.
Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollte durch ärztlichen Rat abgestimmt werden.
Wie wird GeloMyrtol® forte eingenommen?
Die Kapseln sollten unzerkaut mit reichlich Wasser eingenommen werden, am besten 30 Minuten vor dem Essen. Die empfohlene Dosierung richtet sich nach Alter und Beschwerden:
- Bei akuten Erkrankungen: 3–4 Kapseln täglich
- Bei chronischen Beschwerden: 2–3 Kapseln täglich
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Auch wenn es sich um ein pflanzliches Medikament handelt, ist GeloMyrtol® forte nicht frei von möglichen Nebenwirkungen:
- Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Aufstoßen, Bauchschmerzen, Übelkeit)
- Allergische Reaktionen (selten)
- Einige Menschen berichten über ein unangenehmes Gefühl nach dem Aufstoßen, das durch den starken Geruch der ätherischen Öle verstärkt wird
Menschen mit empfindlichem Magen oder bekannten Unverträglichkeiten gegenüber ätherischen Ölen sollten die Einnahme ärztlich abklären lassen.
Für wen ist GeloMyrtol® forte nicht geeignet?
GeloMyrtol® forte sollte nicht eingenommen werden bei:
- bekannter Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe
- schweren Lebererkrankungen
- schweren Magen-Darm-Erkrankungen
- Kindern unter sechs Jahren (aufgrund der Gefahr des Verschluckens und fehlender Daten)
Wie ist die Wirkung im Vergleich zu anderen Schleimlösern?
Im Vergleich zu synthetischen Schleimlösern wie Acetylcystein (ACC®) oder Ambroxol wirkt GeloMyrtol® forte langsamer, aber dafür milder und mit besserer Verträglichkeit. Besonders bei langwierigen, chronischen Beschwerden wird es deshalb gerne empfohlen. Die entzündungshemmende Wirkung ist ein Pluspunkt, den viele synthetische Mittel nicht mitbringen.
Fazit: Was bringt GeloMyrtol® forte wirklich?
GeloMyrtol® forte ist ein gut verträgliches, pflanzliches Arzneimittel mit nachgewiesener schleimlösender und entzündungshemmender Wirkung. Die Studienlage zeigt positive Effekte, auch wenn die Wirksamkeit nicht mit antibiotischen oder stark synthetischen Präparaten konkurrieren kann. Für viele Betroffene mit festsitzendem Schleim oder chronischen Atemwegserkrankungen bietet das Mittel eine pflanzliche, nebenwirkungsarme Alternative.