Weihrauch bei Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch schubweise Entzündungen des Verdauungstraktes gekennzeichnet ist und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. In der Komplementärmedizin wird Weihrauch als mögliches Mittel zur Linderung der Symptome von Morbus Crohn untersucht.
Das Potenzial von Weihrauch bei der Behandlung dieser komplexen Erkrankung ist Gegenstand aktueller Forschung.
Morbus Crohn: eine Herausforderung für Patienten und Ärzte
Morbus Crohn kann alle Teile des Verdauungstrakts befallen und sich durch Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall, Fieber und Gewichtsverlust bemerkbar machen. Die genauen Ursachen der Krankheit sind bis heute nicht vollständig geklärt, und die Behandlung zielt vor allem darauf ab, die Symptome zu lindern und die Entzündungsschübe zu kontrollieren. Eine Heilung des Morbus Crohn ist bis heute (noch) nicht möglich.
Weihrauch: Altes Heilmittel mit modernem Potenzial
Weihrauch, das Harz des Boswellia-Baumes, wird seit Jahrtausenden in der traditionellen Medizin verwendet und ist für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Diese entzündungshemmende Wirkung macht Weihrauch zu einem interessanten Ansatzpunkt für die Behandlung von Morbus Crohn.
Forschungsergebnisse und klinische Studien
Klinische Studien haben positive Ergebnisse bei der Anwendung von Weihrauch bei Morbus Crohn gezeigt. Patienten, die Weihrauchextrakte erhielten, berichteten über eine Verringerung der Symptome und eine Verbesserung der Lebensqualität.
Die entzündungshemmende Wirkung der Bosillinsäure
Vor allem der Wirkstoff Boswelliasäure hat wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich gezogen. Doch wie genau wirkt Weihrauch entzündungshemmend und welche Stoffe und Prozesse werden beeinflusst?
Boswelliasäure, der Hauptwirkstoff des Weihrauchs, hat sich in verschiedenen Studien als wirksam bei der Hemmung von Entzündungsprozessen erwiesen. Ein Schlüsselmechanismus ist die Hemmung des Enzyms 5-Lipoxygenase, das an der Synthese von Leukotrienen, wichtigen Mediatoren bei Entzündungsreaktionen, beteiligt ist. Durch die Unterdrückung der Leukotrienenproduktion können Entzündungen reduziert werden.
Unterdrückung von entzündungsfördernden Faktoren
Darüber hinaus besitzt Boswelliasäure die Fähigkeit, die Aktivierung des Protein-Komplexes NF-κB zu hemmen. Dieser spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation der Immunantwort und der Entstehung von Entzündungen. Durch die Hemmung von NF-κB kann die Produktion verschiedener entzündungsfördernder Zytokine und Enzyme reduziert werden. Auch das Zytokin Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α), das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Entzündungen spielt, kann durch Boswelliasäuren in seiner Produktion vermindert werden.
Schutz der Zellmatrix
Ein weiterer Mechanismus von Weihrauch ist die Hemmung der Matrixmetalloproteinasen (MMPs). Diese Enzyme sind an der Degradation von Extrazellulärmatrix-Proteinen beteiligt und spielen eine Rolle bei der Entstehung von Entzündungen und Gewebeschäden. Die Hemmung dieser Enzyme durch Boswelliasäuren kann dazu beitragen, die Integrität der Zellmatrix zu schützen und entzündliche Prozesse zu minimieren.
Meine Meinung
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen stellen für die Betroffenen eine lebenslange Herausforderung dar. Viele sind daher ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, die ihnen langfristig Linderung verschaffen, ohne sie zusätzlich zu belasten. Neben Medikamenten und anderen etablierten Therapieansätzen können Heilpflanzen einen wichtigen Baustein in der Behandlungsstrategie darstellen. Bei geschickter Kombination können sich die verschiedenen Wirkstoffe gegenseitig ergänzen und unterstützen.
Weihrauch bietet hier eine interessante Möglichkeit zur unterstützenden Behandlung des Morbus Crohn. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Harzes könnten dazu beitragen, die Symptome der Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Obwohl die Forschungsergebnisse positiv sind, ist weitere Forschung notwendig, um das therapeutische Potenzial von Weihrauch bei Morbus Crohn voll auszuschöpfen.
Leider gibt es bis heute kein Medikament, das komplexe entzündliche oder gar bösartige Erkrankungen vollständig heilen kann. Die Suche nach sinnvollen therapeutischen Ergänzungen ist daher gerechtfertigt. Hinzu kommt, dass die derzeit verfügbaren chemischen Präparate ihre eigenen Probleme haben und zum Teil erhebliche Nebenwirkungen verursachen können.
Weihrauch auch als Kombi-Präparat verfügbar
Sie haben gesehen, welche interessanten Wirkstoffe Weihrauch enthält. Diese Wirkstoffe sind schon lange bekannt und haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Wer sichergehen will, dass er nichts verpasst und seinem Körper genügend dieser Stoffe zur Verfügung stehen, kann auf entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Diese gibt es entweder einzeln als Weihrauch-Kapseln oder auch als Kombi-Präparat (NaroDin).
Ein großer Vorteil von NaroDin gegenüber vielen anderen ist der hohe Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen und entzündungshemmenden Wirkstoffen. Die Forschung und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese Pflanzenstoffe sehr viele gesundheitsfördernde Wirkungen haben.
NaroDin - eine auf Weihrauch basierende natürliche Heilpflanzen-Rezeptur>
Ob als primärer Schutz oder als Begleitung einer Therapie: Es ist nie zu spät, seine Zellen vor entzündlichen Prozessen zu schützen. Heilpflanzen und Naturprodukte können hier einen Beitrag leisten. NaroDin ist ein Beispiel für solch eine natürliche Kombination aus Weihrauch, Aronia, Katzenkralle und Salbei. Informationen zu NaroDin finden Sie hier auf Visite-Medizin.
NaroDin direkt bestellen können Sie hier ➚
Quellen, Leitinien & Studien
- Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka GbR: "Indischer Weihrauch", unter: www.arzneipflanzenlexikon.info (Abruf am: 27.09.2023)
- Gensthaler, G.: "Weihrauch - Mit Gold aufgewogen" in: PTA-Forum, Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 02/2014
- Mayer, J.G. et al.: Handbuch der Klosterheilkunde, Zabert Sandmann Verlag, 2008
- Schilcher, H. et al.: Leitfaden Phytotherapie, Elsevier / Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2016
- Schöpke, T., Institut für Pharmazie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Botanik für Pharmazeuten: "Weihrauch - Olibanum", unter: www.pharmakobotanik.de (Abruf an: 27.09.2023)
- Schrott, E. & Ammon, H.P.T.: Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin, Springer-Verlag, 1.Auflage, 2012
- Kimmatkar N, Thawani V, Hingorani L, Khiyani R: Efficacy and tolerability of Boswellia serrata extract in treatment of osteoarthritis of knee – a randomized double blind placebo controlled trial. 2003.
- Sander O, Herborn G, Rau R: Is H15 (resin extract of Boswellia serrata, "incense") a useful supplement to established drug therapy of chronic polyarthritis? Results of a double-blind pilot study. 1998.
- Gupta I, Parihar A, Malhotra P, Singh GB, Lüdtke R, Safayhi H, Ammon HP: Effects of Boswellia serrata gum resin in patients with ulcerative colitis. 1997
- Gerhardt H, Seifert F, Buvari P, Vogelsang H, Repges R: Therapy of active Crohn disease with Boswellia serrata extract H15. 2001.
- Holtmeier W, Zeuzem S, Preiss J, Kruis W, Böhm S, Maaser C, Raedler A, Schmidt C, Schnitker J, Schwarz J, Zeitz M, Caspary W: Randomized, placebo-controlled, double-blind trial of Boswellia serrata in maintaining of Crohn's disease: good safety profile but lack of efficacy. 2011