Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Viste-Medizin-headerbanner: Das Patientenportal im Internet. Sie haben Fragen? Wir antworten! Aktuelle Studien, Leitlinien und News
Viste-Medizin-headerbanner: Das Patientenportal im Internet. Sie haben Fragen? Wir antworten! Aktuelle Studien, Leitlinien und News
Wie macht sich ein Hashimoto-Schub bemerkbar?

Wie macht sich ein Hashimoto-Schub bemerkbar?

Ein Hashimoto-Schub kann schleichend beginnen und bringt Symptome wie extreme Müdigkeit, Gewichtszunahme...

Weiterlesen
Nebenwirkung von Candesartan

Candesartan: Licht und Schatten eines Lebensretters

Candesartan – ein Name, der Hoffnung schenkt, aber auch Fragen aufwirft. Als bewährtes Medikament zur...

Weiterlesen
Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Ki67-Wert – ein Begriff, der Hoffnung und Sorge zugleich wecken kann. Dieses Protein zeigt die Aktivität von...

Weiterlesen
Drei gezeichnete Frauen symbolisieren die Zeit der Veränderung in den Wechseljahren Drei gezeichnete Frauen symbolisieren die Zeit der Veränderung in den Wechseljahren
Long COVID

Neue Erkenntnisse über Long COVID

Eine bahnbrechende, in Nature Neuroscience veröffentlichte Studie, die von Forschern des Trinity College Dublin...

Weiterlesen
Nebenwirkung von Candesartan

Mein Leben nach dem Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt ist ein einschneidendes Erlebnis. Plötzlich steht alles still und die eigenen Prioritäten verschieben...

Weiterlesen
Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Bulimie: Woher kommen die Schwellungen im Gesicht?

Vielleicht hast Du es selbst schon einmal bemerkt oder bei anderen gesehen: Diese auffällige Schwellung im Gesicht...

Weiterlesen
Drei Frauen mit nachdenklichen und ernsten Blicken – Text: 'Mein Leben mit der Diagnose Brustkrebs' Eine Frau mit nachdenklichen und ernsten Blick – Text: 'Mein Leben mit der Diagnose Brustkrebs'
Frau nachdenklich: Kann Tagrisso den Krebs heilen?

Kann Tagrisso den Krebs heilen?

Eine der häufigsten Fragen von Patienten, die mit der Diagnose von Lungenkrebs und EGFR-Mutationen konfrontiert...

Weiterlesen
Frau mit besorgten Gesichtsausdruck. Brustamputation: Wie stark sind die Schmerzen nach der Operation?

Brustamputation: Wie stark sind die Schmerzen?

Eine Brustamputation (Mastektomie), ein chirurgischer Eingriff, der häufig im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung...

Weiterlesen
Stilisierte traurige Frauenskulptur. Neuroleptika bei Schizophrenie: Medizinisches Wunder oder Pharma-Push?

Neuroleptika bei Schizophrenie

Kaum ein Thema in der modernen Medizin wird so kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Neuroleptika bei Schizophrenie...

Weiterlesen
Porträts und Zeichnungen von Menschen mit nachdenklichem Blick – Headergrafik zum Thema 'Mein Leben mit HIV/AIDS' Mann mit nachdenklichem Blick – Headergrafik zum Thema: Mein Leben mit HIV

 

Visite-Medizin
– Wir für Dich –

Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten

Die Diagnose COPD verändert das Leben – und oft auch das Gefühl von Sicherheit. Viele Betroffene stehen plötzlich vor Herausforderungen, die sie vorher nicht kannten. Atemnot, Erschöpfung und Unsicherheiten im Alltag können das Gefühl von Isolation verstärken. Doch Sie sind nicht allein. Selbsthilfegruppen bieten einen geschützten Raum, in dem Sie Menschen treffen können, die genau verstehen, was Sie durchmachen. Gemeinsam können Sie Erfahrungen austauschen, Unterstützung finden und neue Wege entdecken, um mit der Krankheit zu leben. Der Austausch mit anderen Betroffenen ist nicht nur eine Quelle von Wissen, sondern auch eine von Stärke und Hoffnung.

Warum Selbsthilfegruppen so wichtig sind

Selbsthilfegruppen spielen eine einzigartige Rolle bei der Bewältigung von COPD, weil sie auf Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung basieren. Während medizinische Fachkräfte oft auf die körperlichen Aspekte der Krankheit fokussiert sind, stehen in Selbsthilfegruppen die persönlichen Erfahrungen im Vordergrund. Sie bieten einen Ort, an dem Sie offen über Ihre Ängste, Herausforderungen und Erfolge sprechen können, ohne sich erklären oder rechtfertigen zu müssen. Zu wissen, dass Sie mit Ihren Sorgen nicht allein sind, kann Trost spenden und Ihnen helfen, die Krankheit besser zu akzeptieren. Gemeinsam können Sie Lösungen finden und von den Erfahrungen anderer lernen.

Wie Selbsthilfegruppen funktionieren

Selbsthilfegruppen bestehen in der Regel aus einer kleinen Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig treffen, um über ihre Erfahrungen zu sprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Treffen können persönlich oder online stattfinden und bieten Raum für offene Gespräche, Tipps und Ermutigung. Oft gibt es keinen festen Ablauf – jeder kann frei sprechen und das teilen, was ihm auf dem Herzen liegt. Einige Gruppen laden auch Experten wie Ärzte oder Physiotherapeuten ein, um zusätzliche Informationen und Ratschläge zu geben. Die Atmosphäre ist meist offen, respektvoll und unterstützend, was es leicht macht, sich wohlzufühlen und Teil der Gemeinschaft zu werden.

Welche Vorteile der Austausch bringt

Der Austausch in einer Selbsthilfegruppe bietet viele Vorteile. Sie können praktische Tipps für den Alltag erhalten, wie den Umgang mit Atemnot, das Planen von Aktivitäten oder den Einsatz von Hilfsmitteln. Gleichzeitig gibt es Raum für emotionale Unterstützung, die oft genauso wichtig ist wie die körperliche Behandlung. Der Austausch von Erfolgserlebnissen, sei es ein Spaziergang ohne Atemnot oder das Bewältigen einer schwierigen Situation, kann inspirieren und motivieren. Selbsthilfegruppen fördern ein Gefühl von Zusammenhalt und geben Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Bewältigung Ihrer Krankheit mitzuwirken.

Wie Sie die richtige Gruppe finden

Es gibt viele verschiedene Selbsthilfegruppen, und es ist wichtig, diejenige zu finden, die am besten zu Ihnen passt. Manche Gruppen richten sich an Menschen in bestimmten Lebenssituationen, wie Berufstätige oder Senioren, während andere einen allgemeinen Ansatz verfolgen. Informieren Sie sich über lokale Gruppen in Ihrer Region oder suchen Sie online nach virtuellen Angeboten, die flexibel und von überall aus erreichbar sind. Ihr Arzt, Ihre Krankenkasse oder Selbsthilfeorganisationen können Ihnen ebenfalls helfen, eine geeignete Gruppe zu finden. Nehmen Sie sich Zeit, um die richtige Gemeinschaft für sich zu entdecken – der erste Schritt ist oft der schwierigste, aber er lohnt sich.

Wie Selbsthilfegruppen Ihre Lebensqualität verbessern

Der regelmäßige Austausch mit anderen Betroffenen kann Ihre Lebensqualität auf viele Arten verbessern. Sie lernen nicht nur neue Bewältigungsstrategien, sondern stärken auch Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Resilienz. Die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu teilen und andere zu unterstützen, gibt Ihnen das Gefühl, aktiv zu sein und etwas bewirken zu können. Auch die emotionale Entlastung, die durch das Sprechen über Sorgen und Ängste entsteht, kann dazu beitragen, die Krankheit weniger belastend zu empfinden. Selbsthilfegruppen fördern nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre mentale Stärke und Ihr Gefühl von Gemeinschaft.

Wenn Sie sich unsicher fühlen

Der Gedanke, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen, kann anfangs einschüchternd sein. Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie sich öffnen können oder ob Sie dort wirklich verstanden werden. Es ist wichtig zu wissen, dass viele Menschen am Anfang unsicher sind – und dass das vollkommen normal ist. In den meisten Gruppen werden Sie herzlich aufgenommen und haben die Möglichkeit, zunächst zuzuhören und sich langsam einzubringen. Es gibt keinen Druck, etwas zu sagen, wenn Sie nicht möchten. Oft reicht es schon, dabei zu sein und zu wissen, dass Sie nicht allein sind, um ein Gefühl von Sicherheit und Unterstützung zu gewinnen.

Fazit

Selbsthilfegruppen sind ein wertvolles Angebot für Menschen mit COPD, die nach Unterstützung, Austausch und Gemeinschaft suchen. Sie bieten nicht nur praktische Tipps und Informationen, sondern auch einen Ort, an dem Sie sich verstanden und getragen fühlen können. Der Weg zur Selbsthilfegruppe mag anfangs ungewohnt erscheinen, doch er öffnet die Tür zu neuer Stärke und Lebensfreude. Vertrauen Sie darauf, dass Sie in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten nicht nur Trost, sondern auch Inspiration finden können. Gemeinsam sind Sie stärker – und können den Herausforderungen der COPD mit neuer Zuversicht entgegentreten.

Wir erklären Ihnen

 

Kurz & kompakt:
Aktuelle Studien zu Herzkrankheiten
  • Einfluss der psychischen Gesundheit: Eine Studie der American College of Cardiology zeigt, dass psychische Belastungen wie Depressionen oder Angstzustände nach einem Herzinfarkt das Risiko eines erneuten Herzereignisses innerhalb von fünf Jahren verdoppeln können. Dies unterstreicht die Bedeutung der psychischen Gesundheit bei der Erholung nach einem Herzinfarkt​
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede: Eine aktuelle Untersuchung hat herausgefunden, dass junge Frauen häufiger innerhalb eines Jahres nach einem Herzinfarkt wieder ins Krankenhaus eingeliefert werden als Männer. Dies legt nahe, dass Frauen spezifische Nachsorge und Interventionen benötigen, um das Risiko weiterer Herzprobleme zu minimieren​​.
  • Kardiale Rehabilitation: Die American Heart Association betont die Wichtigkeit der kardialen Rehabilitation in den ersten Monaten nach einem Herzinfarkt. Diese Phase ist entscheidend für die Wiederherstellung der körperlichen und mentalen Gesundheit sowie für die Anpassung der Lebensgewohnheiten, um zukünftige Herzereignisse zu verhindern​​.
  • Beinmuskulatur und Prognose: Forschungsergebnisse, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology vorgestellt wurden, zeigen, dass Patienten mit stärkeren Quadrizepsmuskeln ein geringeres Risiko haben, nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Dies deutet darauf hin, dass gezieltes Krafttraining in der Rehabilitation eine wichtige Rolle spielen könnte​

 

 
×
 
Top