Brustkrebs (Mammakarzinom)
Brustkrebs, auch bekannt als Mammakarzinom, ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten weltweit, insbesondere bei Frauen. Diese Erkrankung entsteht, wenn Zellen in der Brust unkontrolliert zu wachsen beginnen und maligne Tumore formen. Die Ursachen von Brustkrebs sind vielschichtig und können genetische, umweltbedingte und lebensstilbezogene Faktoren umfassen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf genetischen Mutationen, wie den BRCA1- und BRCA2-Genen, die das Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs erhöhen können.
Die Früherkennung von Brustkrebs spielt eine entscheidende Rolle in der Prognose und Behandlung. Moderne Diagnosemethoden wie Mammographie, Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) und Biopsien ermöglichen es, Brustkrebs in frühen Stadien zu identifizieren. Die Behandlung von Brustkrebs ist individuell und kann Operationen, Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie und zielgerichtete Therapie umfassen, abhängig von Faktoren wie dem Stadium des Krebses, dem Alter und der allgemeinen Gesundheit der Patientin sowie den spezifischen Eigenschaften des Tumors.
Neben der körperlichen Gesundheit ist auch die psychosoziale Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs von großer Bedeutung, da die Diagnose und Behandlung der Erkrankung oft eine erhebliche emotionale und psychische Belastung darstellen können. Die Erforschung von Brustkrebs bleibt ein aktives und sich ständig entwickelndes Feld, mit dem Ziel, die Behandlungsmethoden zu verbessern und letztendlich Heilungsraten zu erhöhen. Dieses Thema berührt sowohl medizinische als auch soziale Aspekte, wobei Aufklärung, Prävention und Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen im Vordergrund stehen.
Wenn der Brustkrebs mehr fordert als gewöhnlich!
Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs, die sich von anderen Subtypen dadurch unterscheidet, dass sie keine hormonellen Angriffspunkte bietet. TNBC wächst schneller, metastasiert früher und ist schwerer zu behandeln, weil weder Östrogen-, noch Progesteronrezeptoren noch HER2-Proteine als Zielstrukturen vorhanden sind. Für viele Betroffene bedeutet diese Diagnose eine enorme emotionale Belastung, denn klassische Therapien wirken oft weniger zuverlässig oder sind mit stärkeren Nebenwirkungen verbunden. Wenn dann auch noch eine BRCA1- oder BRCA2-Mutation vorliegt, ist der Tumor oft besonders therapieresistent – zugleich bietet genau diese genetische Veränderung aber auch eine neue Hoffnung: die Behandlung mit PARP-Inhibitoren wie Olaparib.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ein anderer Weg der Therapie – und damit auch andere Reaktionen!
Pembrolizumab gehört zu einer vergleichsweise neuen Form der Krebstherapie, den sogenannten Immuncheckpoint-Inhibitoren. Diese Medikamente greifen nicht direkt den Tumor an, wie es zum Beispiel bei Chemotherapie der Fall ist. Stattdessen greifen sie in die Kommunikation zwischen Tumorzellen und dem Immunsystem ein – an den sogenannten „Checkpoints“, also den Kontrollpunkten, die normalerweise verhindern, dass das Immunsystem überreagiert.
Krebszellen nutzen solche Kontrollmechanismen häufig, um sich zu tarnen und ungestört zu wachsen. Pembrolizumab setzt genau dort an, wo diese Tarnung beginnt. Es löst quasi die „Bremsen“ des Immunsystems und ermutigt die Abwehrzellen, wieder aktiv gegen den Krebs vorzugehen.
„Checkpoints“, also den Kontrollpunkten, die normalerweise verhindern, dass das Immunsystem überreagiert.- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Diagnose Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) ist für Betroffene oft mit großer Unsicherheit verbunden. Gerade weil TNBC zu den aggressiveren Formen des Brustkrebses gehört und auf klassische Behandlungsformen wie Hormontherapien oder zielgerichtete Antikörper nicht anspricht, sind viele Patientinnen auf der Suche nach Alternativen und neuen Hoffnungen.
Pembrolizumab, ein moderner Immuntherapie-Wirkstoff, steht aktuell im Fokus der Forschung und könnte Betroffenen von TNBC neue Perspektiven bieten. Dieser Artikel erklärt ausführlich, was Pembrolizumab ist, welche Ergebnisse aktuelle Studien zeigen und was dies für Betroffene konkret bedeuten könnte.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Immuntherapie mit Atezolizumab hat für viele Frauen mit triple-negativem Brustkrebs neue Hoffnung gebracht – besonders dann, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Doch wie jede wirksame Therapie ist auch Atezolizumab nicht frei von Risiken. Die Nebenwirkungen können körperlich und seelisch belastend sein, insbesondere für Patientinnen, die bereits durch frühere Behandlungen geschwächt sind.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Atezolizumab (Tecentriq) – ein neuer therapeutischer Ansatz bei triple-negativem Brustkrebs!
Atezolizumab, ein sogenannter Immuncheckpoint-Inhibitor, rückt zunehmend in den Fokus der Forschung und Behandlung bei triple-negativem Brustkrebs (TNBC) – einer Form der Erkrankung, die sowohl medizinisch als auch emotional viele Herausforderungen mit sich bringt. TNBC unterscheidet sich von anderen Brustkrebsarten dadurch, dass die Tumorzellen weder Hormonrezeptoren noch HER2-Rezeptoren besitzen. Diese Eigenschaften schließen viele gängige Therapien von vornherein aus und lassen betroffene Frauen oft mit dem Gefühl zurück, nur wenige Optionen zu haben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn Du die Diagnose Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) bekommst, ist das oft ein Wendepunkt im Leben. Diese besondere Form des Brustkrebses stellt viele Frauen vor große Herausforderungen – vor allem, weil bestimmte Therapieoptionen, die bei anderen Brustkrebsarten wirken, hier nicht greifen. Vielleicht hast Du gehört, dass dieser Tumor schneller wächst oder häufiger zurückkehrt. Solche Informationen können Angst machen – und viele Betroffene fühlen sich am Anfang überfordert und allein.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn Du oder jemand, den Du liebst, mit der Diagnose triple-negativer Brustkrebs (TNBC) konfrontiert ist, ist eine der ersten Fragen oft die schwerste: Wie lange habe ich noch? Diese Frage ist zutiefst menschlich. Sie ist verständlich. Und sie ist schwer – nicht nur emotional, sondern auch, weil es keine einfache Antwort gibt. Trotzdem möchten viele Betroffene Zahlen wissen. Einfach, um sich orientieren zu können. Um planen zu können. Und auch, um ehrlich mit sich zu sein. Dieser Artikel will genau das tun: Zahlen liefern, ohne die Hoffnung zu nehmen – und mit viel Mitgefühl erklären, was sie wirklich bedeuten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn alles ins Wanken gerät – und Du trotzdem weitergehst!
Die Diagnose „Triple-negativer Brustkrebs“ trifft nicht einfach nur Deinen Körper – sie trifft Dein ganzes Leben. Plötzlich scheint nichts mehr sicher zu sein. Gedanken rasen, der Boden unter Deinen Füßen fühlt sich an wie dünnes Eis. Vielleicht hast Du das Gefühl, den Halt zu verlieren. Vielleicht wachst Du morgens auf und hoffst für einen kurzen Moment, dass alles nur ein schlechter Traum war. Doch dann ist sie wieder da – die Realität, die Dir den Atem nimmt.
Triple-negativer Brustkrebs. Drei Worte, die sich anfühlen wie eine Welle, die über Dich hinwegrollt. Du hast wahrscheinlich schon gelesen, dass TNBC zu den aggressiveren Formen gehört. Dass er schnell wächst, dass er andere Behandlungen braucht. Zahlen, Studien, Fachbegriffe – all das prasselt auf Dich ein. Und irgendwo darin bist Du – mit Deiner Angst, Deiner Stärke, Deinem Leben, das gerade aus den Fugen gerät.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Angabe „ER 90%“ bei Brustkrebs ist ein zentraler Befund, der wichtige Hinweise für die Therapie und Prognose liefert. Doch was genau steckt hinter dieser Bezeichnung? Im Folgenden wird erklärt, was diese Diagnose bedeutet, welche Bedeutung sie für die Behandlung hat und welche Perspektiven sich daraus für betroffene Patientinnen ergeben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd), unter dem Handelsnamen Enhertu bekannt, ist ein zielgerichtetes Medikament zur Behandlung von Patientinnen mit HER2-low Brustkrebs. HER2-low Brustkrebs wurde lange als schwierig behandelbare Form des Brustkrebses betrachtet, da herkömmliche HER2-gerichtete Therapien bei diesen Tumoren kaum Wirkung zeigen. Die Phase-III-Studie DESTINY-Breast04 zeigte jedoch vielversprechende Ergebnisse: T-DXd verlängerte sowohl das progressionsfreie als auch das Gesamtüberleben im Vergleich zur Standard-Chemotherapie signifikant. Basierend auf diesen Studienergebnissen wurde das Medikament 2023 in der EU zugelassen und stellt eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Behandlungsmöglichkeiten für HER2-low Patientinnen dar.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das duktale Karzinom in situ (DCIS) ist eine Frühform von Brustkrebs, bei der sich Krebszellen in den Milchgängen der Brust entwickeln, ohne dass sie diese Kanäle bislang verlassen haben. Da das DCIS nicht invasiv ist, hat es eine vergleichsweise gute Prognose. Es kann jedoch unbehandelt invasiv werden und das Risiko einer Ausbreitung erhöhen. Ein DCIS, das HER2-low und hormonrezeptor-positiv ist, weist spezifische Merkmale auf, die für die Therapieplanung und Prognose besonders wichtig sind.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Verwendung von Begriffen wie "G2 NST" und "Score 7 (3 3 1)" in einem Arztbrief bei der Diagnose Brustkrebs kann beunruhigend und verwirrend sein. Diese Werte sind Teil einer genaueren Beschreibung des Tumors und helfen den behandelnden Ärzten, die richtige Behandlung zu planen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Diagnose Brustkrebs ist für jede Betroffene eine schockierende und lebensverändernde Erfahrung. Die darauf folgenden Behandlungen wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder Operation sind oft körperlich und emotional erschöpfend. Doch auch nachdem diese Therapien abgeschlossen sind, kämpfen viele Patientinnen mit einem Symptom, das oft unterschätzt wird: Fatigue – eine tiefe, anhaltende Müdigkeit, die das Leben vieler Betroffener nachhaltig beeinflusst. Besonders herausfordernd ist dabei, dass Fatigue nach außen hin unsichtbar ist und es schwer sein kann, anderen dieses Erschöpfungsgefühl zu erklären oder Verständnis dafür zu bekommen, da es von Außenstehenden oft nicht wahrgenommen wird.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Am 25. April 2024 wurde eine bedeutende internationale Studie zur Behandlung des Triple-Negativen Brustkrebses (TNBC) veröffentlicht. Diese aggressive Form des Brustkrebses, die etwa 15 % der Betroffenen betrifft, zeichnet sich dadurch aus, dass sie weder auf Hormontherapien noch auf HER2-gerichtete Therapien anspricht. Besonders betroffen sind jüngere Frauen und bestimmte ethnische Gruppen wie Afroamerikanerinnen. Da TNBC oft zu Rückfällen führt und weniger Behandlungsoptionen bietet, stellt die Entwicklung neuer Therapieansätze einen wichtigen Fortschritt dar.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
HER2-negativer Brustkrebs ist eine Art von Brustkrebs, bei dem die Tumorzellen keine Überexpression des HER2-Proteins aufweisen. Diese Form des Brustkrebses betrifft etwa 70% der Brustkrebspatientinnen und ist oft schwer zu behandeln, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass eine Kombination aus dem HDAC-Inhibitor Entinostat und dualen Immun-Checkpoint-Inhibitoren vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von metastasierendem HER2-negativem Brustkrebs liefert.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) ist eine besonders aggressive Form des Brustkrebses, die etwa 15% aller Brustkrebserkrankungen ausmacht. Diese Art von Brustkrebs reagiert nicht auf die gängigen Hormontherapien, da die Tumorzellen weder Östrogen- noch Progesteronrezeptoren oder eine Überexpression des HER2-Proteins aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist TNBC schwerer zu behandeln und hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, frühzeitig zu metastasieren. Eine kürzlich veröffentlichte multizentrische, internationale Studie hat nun wichtige Erkenntnisse zur Prognose von Patienten mit TNBC geliefert.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
HER-2-positiver Brustkrebs stellt eine aggressive Form von Brustkrebs dar, die etwa 15-20 % aller Fälle ausmacht. Die Behandlung dieser Krebsform hat sich dank zielgerichteter Therapien wie Trastuzumab erheblich verbessert. Pyrotinib, ein neuartiger Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), bietet eine weitere vielversprechende Therapieoption. Eine kürzlich durchgeführte systematische Übersicht und Metaanalyse bewertete die Sicherheit und Wirksamkeit von Pyrotinib in der neoadjuvanten Therapie für HER-2-positive Brustkrebspatientinnen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Pharmakonzern Astrazeneca hat bei der Entwicklung eines neuen Brustkrebsmedikaments einen schweren Rückschlag erlitten. Das Medikament Truqap, das in der entscheidenden Phase-3-Studie getestet wurde, konnte nicht die erhofften Ergebnisse liefern. In Kombination mit der Chemotherapie Paclitaxel gelang es Truqap nicht, das primäre Ziel der Studie zu erreichen, nämlich die Verbesserung des Gesamtüberlebens von Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen und stellt eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Die Suche nach effektiveren Behandlungsstrategien ist von entscheidender Bedeutung, um die Überlebenschancen und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Eine vielversprechende neue Studie, veröffentlicht im Februar 2024, untersucht die synergetische Wirkung von Cucurbitacin B und Erastin bei der Induktion von Ferroptose in Brustkrebszellen. Diese Forschung bietet wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsansätze und eröffnet neue Perspektiven für die Therapie von Brustkrebs.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Brustkrebs bleibt eine der häufigsten und bedeutendsten Herausforderungen im Bereich der Frauengesundheit. Mit verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die von Chemotherapie und Strahlentherapie bis hin zu neuen Immuntherapien reichen, wird ständig nach den besten Strategien zur Bekämpfung dieser Krankheit gesucht. Eine kürzlich im Januar 2024 veröffentlichte Studie untersucht die Wirksamkeit dieser unterschiedlichen Therapieansätze, um die effektivsten Behandlungsstrategien für verschiedene Patientengruppen zu identifizieren.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen zur Brustkrebsvorsorge aktualisiert und empfiehlt nun, dass Frauen ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Mammographie durchführen lassen sollten. Diese Änderung stellt eine Verschiebung gegenüber den bisherigen Richtlinien dar, die eine Mammographie erst ab dem 50. Lebensjahr vorsahen. Diese Anpassung basiert auf neuen Analysen, die zeigen, dass die Früherkennung von Brustkrebs insbesondere für jüngere Frauen von großem Nutzen sein kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
BioNTech und DualityBio führen derzeit eine bedeutende Phase-3-Studie durch, um die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC), BNT323/DB-1303, bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs zu untersuchen. Dieser innovative Therapieansatz richtet sich gegen HER2-positive und HER2-low Tumore und zeigt vielversprechende Ergebnisse in präklinischen und klinischen Studien.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Die Behandlung von fortgeschrittenem triple-negativen Brustkrebs (TNBC) stellt eine große Herausforderung dar, da diese Form des Brustkrebses oft aggressiver verläuft und weniger therapeutische Zielstrukturen aufweist. Eine vielversprechende neue Behandlungsmethode wird in der KEYNOTE-355-Studie untersucht, welche die Wirksamkeit von Pembrolizumab (Handelsname: Keytruda) in Kombination mit Chemotherapie bei fortgeschrittenem TNBC evaluiert. Pembrolizumab, ein Immuncheckpoint-Inhibitor, blockiert das Protein PD-L1 und verstärkt dadurch die Fähigkeit des Immunsystems, Krebszellen zu bekämpfen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Für viele Frauen ist die Diagnose Brustkrebs ein schwerer Schlag und löst unmittelbar Gefühle von Angst und Hilflosigkeit aus. Das ist nur verständlich, denn es geht um die eigene Gesundheit und das Leben. Gleichzeitig gibt es gute Gründe, die Hoffnung nicht zu verlieren: In den letzten Jahrzehnten hat die moderne Medizin enorme Fortschritte erzielt, was die Behandlungsmöglichkeiten und damit auch die Heilungschancen angeht. Gerade bei einer frühen Erkennung sind die Aussichten oft sehr positiv, und viele Frauen können mit einer gezielten Therapie den Brustkrebs erfolgreich überwinden.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Ausbreitung von Brustkrebs in die Lymphknoten ist ein entscheidender Faktor, der nicht nur die Ausbreitung und das Stadium der Erkrankung beeinflusst, sondern auch für die Therapieplanung und die Abschätzung der Prognose von Bedeutung ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Dieses Thema ist alles andere als leicht, und es fällt schwer, darüber zu sprechen. Doch manchmal müssen wir uns den schwierigsten Fragen stellen, um das Unausweichliche zu verstehen und besser zu begreifen, wie wir damit umgehen können. Brustkrebs ist eine Diagnose, die tief ins Leben einschneidet – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihre Familien und Freunde. Diese Krankheit betrifft vor allem Frauen, doch auch Männer können erkranken. Sie gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen, und die Angst, die sie auslöst, ist oft überwältigend.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Brustkrebsoperationen sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Brustkrebs und führen häufig zu Narbenbildung. Diese Narben sind nicht nur körperliche Zeichen des erlittenen Leids, sondern haben auch emotionale und psychologische Auswirkungen. Der Umgang mit diesen Narben, ihre Behandlung und Akzeptanz sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur Genesung und zum Wohlbefinden der Betroffenen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn bei Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, Brustkrebs diagnostiziert wurde, werden Sie wahrscheinlich mit vielen komplexen Begriffen und Tests konfrontiert, die zunächst verwirrend sein können. Einer dieser wichtigen Tests ist der Score nach Elston und Ellis, auch bekannt als Nottingham Histology Score. Dieser Score hilft den Ärzten zu verstehen, wie aggressiv der Brustkrebs ist und wie er am besten behandelt werden kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Zeit unmittelbar nach der Brustkrebsoperation ist von Schmerzen und Müdigkeit geprägt. In diesen ersten Tagen ist es wichtig, sich viel Ruhe zu gönnen und die Anweisungen des medizinischen Personals genau zu befolgen. Diese Phase ist entscheidend für den Beginn des Heilungsprozesses.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ki67 ist ein Protein, das in Zellen vorkommt. Pathologen, also Ärzte, die Krankheiten durch Untersuchung von Gewebeproben diagnostizieren, nutzen Ki67, um zu messen, wie schnell Krebszellen wachsen und sich teilen. Dieser Vorgang wird als Zellproliferation bezeichnet. Der Ki67-Wert wird als Prozentsatz angegeben, der angibt, wie viele Zellen in einer Probe aktiv wachsen und sich teilen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ein Schnitt, der nicht nur den Körper, sondern auch die Seele berührt – eine Brustamputation ist mehr als nur ein medizinischer Eingriff. Sie ist ein Wendepunkt, eine Herausforderung und für viele Betroffene eine Reise durch Schmerz, Heilung und Neubeginn. Nach der Operation sind Fragen allgegenwärtig: Wie schlimm werden die Schmerzen sein? Werde ich sie ertragen können? Wie lange dauert es, bis mein Körper – und mein Inneres – sich wieder im Gleichgewicht fühlen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Immuntherapie hat sich in den letzten Jahren als vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Brustkrebs etabliert. Durch die Aktivierung des körpereigenen Immunsystems zielt diese innovative Therapie darauf ab, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gefühle von Angst, Trauer und Unsicherheit können Sie und Ihre Angehörigen überwältigen. Der Umgang mit dem Fortschreiten der Erkrankung und den damit verbundenen Symptomen ist ein intensives und herausforderndes emotionales Auf und Ab.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Diagnose Brustkrebs ist oft ein Schlag ins Gesicht: Schock, Angst und Traurigkeit sind typische Gefühle. Die emotionale Belastung ist oft genauso groß wie die körperliche, und die Bewältigung dieser Gefühle erfordert Kraft und Unterstützung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Tumormarker spielen in der Onkologie eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Überwachung des Ansprechens auf eine Behandlung und bei der Früherkennung von Brustkrebsrezidiven. Auch wenn ein erhöhter Wert eines Tumormarkers auf ein gesundheitliches Problem hindeuten kann, ist es wichtig, nicht sofort in Panik oder übertriebene Besorgnis zu verfallen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Tumormarker sind Substanzen, meist Proteine, die im Blut, Urin oder Gewebe vermehrt auftreten können, wenn eine Krebserkrankung vorliegt. Sie werden häufig bei der Diagnose und Überwachung von Krebs eingesetzt. Wichtig ist, dass die meisten Tumormarker nicht spezifisch für eine bestimmte Krebsart sind und auch bei anderen Erkrankungen oder Zuständen erhöht sein können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ein PIK3CA-mutiertes Mammakarzinom ist eine spezielle Form von Brustkrebs, bei der Mutationen im PIK3CA-Gen vorliegen. Dieses Gen spielt eine Schlüsselrolle bei der Zellregulation, einschließlich Zellwachstum und Zellteilung. Eine Mutation im PIK3CA-Gen kann zur Aktivierung von Signalwegen führen, die das Tumorwachstum fördern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Diagnose Brustkrebs führt zu vielen drängenden Fragen, unter anderem zur Dauer des Krankenhausaufenthalts nach der Operation. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Szenarien, die von der Art des Eingriffs und dem individuellen Heilungsverlauf abhängen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Feststellung einer BRCA-Mutation betrifft nicht nur die betroffene Person, sondern hat oft weitreichende Folgen für die ganze Familie. Wenn bei Ihnen oder einem Familienmitglied eine solche Mutation diagnostiziert wird, gibt es wichtige Überlegungen zur Vererbung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das Wissen um eine BRCA-Mutation in Ihrem Genom kann eine befreiende, aber auch eine belastende Erkenntnis sein. Wie Sie damit umgehen, hat nicht nur medizinische, sondern auch tief greifende emotionale und psychologische Auswirkungen. Diese genetische Information wirft viele Fragen auf: Sollten Sie präventive Maßnahmen wie eine Brust- und Eierstockentfernung in Betracht ziehen? Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf Ihre Lebensqualität und Ihre Familie? Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und sorgfältig abzuwägen, um eine Entscheidung zu treffen, die sowohl Ihre körperliche Gesundheit als auch Ihr emotionales Wohlbefinden berücksichtigt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das Vorliegen einer BRCA-Mutation ("Krebs-Gen") hat oft erhebliche Auswirkungen auf die Wahl der Behandlungsstrategien bei Brustkrebs. Frauen mit einer solchen Mutation haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Brust- und Eierstockkrebs, und die Behandlung wird häufig aggressiver gestaltet, um dies zu berücksichtigen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die BRCA-Mutation erhöht das Krebsrisiko, weil sie die normale Funktion der Gene BRCA1 und BRCA2 ("Brustkrebsgene") beeinträchtigt. Diese Gene produzieren Proteine, die als Tumorsuppressoren ("Tumorunterdrückerproteine") wirken und somit das unkontrollierte Wachstum von Zellen verhindern. Wenn diese Gene mutiert sind und ihre normale Funktion verlieren, kann dies den natürlichen Krebsbekämpfungsmechanismus des Körpers schwächen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum Antikörper wichtig sind
Antikörperbasierte Therapien haben sich als vielversprechend in der Behandlung verschiedener Krebsarten erwiesen, einschließlich Brustkrebs. Hier erfahren Sie, warum diese biologischen Wirkstoffe immer häufiger in den Behandlungsplänen auftauchen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Chemotherapie ist eine der häufigsten Behandlungsformen bei Brustkrebs, aber nicht ohne Nebenwirkungen. Ich möchte Sie hier umfassend über die Nebenwirkungen informieren, die bei der Anwendung bestimmter Medikamente häufig auftreten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Neue Erkenntnisse, Behandlungsmöglichkeiten und emotionale Unterstützung
Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) – eine Diagnose, die wie ein Donnerschlag in Ihr Leben einschlagen kann. Plötzlich steht die Welt still, und unzählige Fragen wirbeln durch Ihren Kopf. Warum gerade ich? Was bedeutet das für meine Zukunft? Wie werde ich diesen Kampf bestehen? TNBC ist nicht einfach nur eine weitere Form von Brustkrebs – es ist eine der aggressivsten Varianten, eine, die sich nicht mit den üblichen Waffen bekämpfen lässt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn bei Ihnen ein duktales Karzinom der Brust diagnostiziert wurde, haben Sie wahrscheinlich viele Fragen, ein großes Informationsbedürfnis, aber auch große Unsicherheit über Ihre Zukunft. Das gilt auch für Ihren Partner oder Ihre Angehörigen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn Sie gerade die Diagnose lobuläres Karzinom der Brust erhalten haben, stehen Sie womöglich unter Schock – oder fühlen sich überfordert, verunsichert, vielleicht sogar hilflos. Solche Gefühle sind ganz normal. Denn eine Krebsdiagnose verändert nicht nur den Alltag, sondern wirft auch eine Vielzahl an Fragen auf: Was bedeutet das konkret für mich? Wie wird die Behandlung aussehen? Was kommt jetzt auf mich zu? Und wie stehen meine Chancen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Brustkrebs ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit. Während es verschiedene Arten von Brustkrebs gibt, sind invasive Tumoren besonders besorgniserregend.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die TNM-Klassifikation ist ein international anerkanntes System zur Beurteilung des Krankheitsstadiums von Krebs. Sie liefert wichtige Informationen über die Ausbreitung des Tumors (T), den Lymphknotenbefall (N) und das Vorhandensein von Metastasen (M).
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das In-Situ-Karzinom der Brust ist eine Art von Brustkrebs, bei dem sich die Krebszellen nicht über die Grenzen des Ursprungsgewebes hinaus ausgebreitet haben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das Paget-Karzinom der Brust ist eine seltene Form von Brustkrebs, die die Brustwarze und die umgebende Areola betrifft.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Diagnose Brustkrebs ist ein einschneidendes Ereignis, das bei Betroffenen und Angehörigen viele Fragen zur bestmöglichen Behandlung aufwirft.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Diagnose Brustkrebs kann eröffnet (glücklicherweise) eine Reihe von Therapieoptionen, unter denen die Chemotherapie und die Hormontherapie eine wichtige Rolle spielen. Aromatasehemmer, eine Untergruppe der Hormontherapie, sind ein weiteres Instrument im Kampf gegen diese Krankheit.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Diagnose Brustkrebs ist für viele Frauen ein einschneidendes Erlebnis. Eine der Hauptbehandlungsformen, die häufig zur Anwendung kommt, ist die Chemotherapie. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Chemotherapie bei Brustkrebs angewendet wird und welche Medikamente zum Einsatz kommen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Hormontherapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung von hormonrezeptorpositivem Brustkrebs. Dabei zielt sie darauf ab, das Wachstum hormonabhängiger Tumorzellen zu hemmen, indem die Wirkung von Östrogenen blockiert oder ihre Produktion reduziert wird. Zu den häufig eingesetzten Medikamenten zählen Tamoxifen und Aromatasehemmer wie Anastrozol, Letrozol oder Exemestan. Trotz ihrer Effektivität bringt die Hormontherapie jedoch auch eine Reihe potenzieller Nebenwirkungen mit sich, die individuell unterschiedlich ausfallen können. Glücklicherweise stehen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, um diese Nebenwirkungen zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Aromatasehemmer haben in den letzten Jahren eine zentrale Rolle bei der Behandlung von hormonrezeptorpositivem Brustkrebs bei Frauen nach der Menopause ("die Eierstöcke produzieren kaum noch die Hormone Östrogen und Progesteron") gespielt. Ihre Wirksamkeit hat sie zu einer attraktiven Alternative zu anderen Behandlungsformen gemacht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Diagnose Brustkrebs kann ein emotional sehr belastendes Ereignis sein. Eine wichtige Information für die weiteren Schritte der Behandlung ist der Status der Hormonrezeptoren des Tumors. Ist ein Tumor hormonrezeptorpositiv, stellen sich oft viele Fragen bezüglich der Therapieoptionen. Die gute Nachricht ist, dass dieser Typ von Brustkrebs gut auf eine Reihe spezifischer Behandlungen anspricht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Brustkrebs ist eine komplexe Erkrankung, die sich in vielen verschiedenen Formen zeigen kann. Jede Diagnose bringt ihre eigenen Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich, doch es gibt auch Unterschiede, die für Betroffene von großer Bedeutung sein können. Eine dieser Variablen ist der HER2-Status des Tumors. Wenn bei einer Patientin ein HER2-negativer Brustkrebs diagnostiziert wird, bedeutet das oft eine gute Nachricht. Diese Form des Brustkrebses hat spezifische Eigenschaften, die die Prognose positiv beeinflussen können und die Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten erweitern. In der folgenden Betrachtung wird erklärt, warum ein HER2-negativer Befund Hoffnung geben kann und welche therapeutischen Optionen sich daraus ergeben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
HER2 steht für "Human Epidermal Growth Factor Receptor 2" und ist ein Protein, das auf der Oberfläche von Zellen vorkommt. Bei einigen Menschen ist dieses Protein auf Brustkrebszellen übermäßig präsent, was zur schnellen Teilung und zum Wachstum dieser Zellen beiträgt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Zertifizierte Brustkrebszentren - spezialisierte Kliniken für die optimale Behandlung von Brustkrebs
Ein zertifiziertes Brustkrebszentrum ist eine medizinische Einrichtung, die eine spezialisierte und umfassende Versorgung von Brustkrebspatientinnen anbietet. Es ist eine multidisziplinäre Einrichtung, in der verschiedene Spezialisten eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Diagnose, Behandlung und Nachsorge für Brustkrebspatientinnen zu gewährleisten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie lange bin ich arbeitsunfähig? Wann kann ich wieder in meinen Beruf einsteigen?
Brustkrebs stellt eine der bedeutendsten Herausforderungen im Leben einer Frau dar. Neben den gesundheitlichen Auswirkungen bringt die Erkrankung auch viele praktische Fragen mit sich, darunter auch die Dauer der Krankschreibung und die Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Arbeit.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Brustkrebs ist weltweit eine der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten bei Frauen. Prognose und Heilungschancen hängen von verschiedenen Faktoren ab, doch dank moderner Medizin und kontinuierlicher Forschung sind die Aussichten für viele Patientinnen heute besser denn je.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das Warten auf medizinische Untersuchungsergebnisse kann für Patienten eine belastende Zeit sein, insbesondere wenn es sich um so wichtige Untersuchungen wie eine Biopsie handelt. Die Frage, wie lange es dauert, bis das Ergebnis einer Biopsie vorliegt, ist daher nicht nur von medizinischer, sondern auch von psychologischer Bedeutung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Eine Brustbiopsie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein kleines Stück Gewebe aus der Brust entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wird. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob ein Knoten oder eine andere Auffälligkeit in der Brust gutartig oder bösartig ist. Eine der häufigsten Fragen, die sich Frauen stellen, wenn sie sich einer Brustbiopsie unterziehen müssen, ist jedoch: Tut das weh?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Arztbriefe, auch Entlassungs- oder Überweisungsbriefe genannt, haben eine bestimmte Struktur und enthalten spezifische Informationen, die für die weitere Behandlung oder die Informationsweitergabe an den Hausarzt oder andere Fachärzte relevant sind. Bei der Diagnose Brustkrebs sieht ein solcher Brief typischerweise wie folgt aus:
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Indikator für Tumoraktivität
Der Ki67-Wert gilt als entscheidender Marker in der modernen Krebsdiagnostik. Er verrät, wie aktiv sich Tumorzellen teilen und ermöglicht eine Einschätzung der Tumoraggressivität. Ein niedriger Wert deutet oft auf eine bessere Prognose hin, während ein hoher Wert auf eine aggressive Wachstumsdynamik hindeuten kann. Dieses Protein liefert Ärzten essenzielle Informationen für Therapieentscheidungen – und Patienten einen entscheidenden Hinweis auf ihren individuellen Krankheitsverlauf.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin