Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Harnwegsinfektionen sind ein weit verbreitetes und unangenehmes Gesundheitsproblem, das vor allem Frauen betrifft, auch während der Schwangerschaft sowie in der Peri- und Postmenopause. Diese Infektionen können nicht nur sehr unangenehm sein, sondern auch ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Signifikante Morbidität" bedeutet, dass Harnwegsinfektionen oft mit zahlreichen Komplikationen einhergehen, die das tägliche Leben beeinträchtigen können. "Mortalität" weist darauf hin, dass schwere Harnwegsinfektionen in seltenen Fällen lebensbedrohlich sein können, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben und sich zu einer Niereninfektion ausweiten.

Die Behandlung mit Antibiotika kann die Symptome schnell lindern, aber die zunehmende Resistenz der Bakterien gegen diese Medikamente und die möglichen Nebenwirkungen führen dazu, dass nach alternativen Behandlungsmethoden gesucht wird. Natürliche Behandlungsansätze, die auf eine Linderung der Symptome und eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes abzielen, gewinnen an Bedeutung und werden zunehmend zur Behandlung von Harnwegsinfektionen und anderen Erkrankungen eingesetzt.

Moderne pflanzliche Therapieansätze bei Blasenentzündung

Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen das Potenzial von Pflanzenextrakten zur Vorbeugung und Behandlung wiederkehrender Harnwegsinfektionen, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Antibiotikaresistenzen. Verschiedene Studien zeigen, dass spezielle Pflanzenextrakte gegen Bakterien wirksam sind, die häufig wiederkehrende Harnwegsinfektionen verursachen.

Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel

Während die Suche nach einem Allheilmittel gegen Blasenentzündungen noch andauert, zeigen große klinische Studien, wie eine Untersuchung an 600 Frauen, dass eine Kombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel (Canephron®) bei etwa 84 % der Teilnehmerinnen die Symptome wirksam bekämpfen konnte, ohne dass zusätzlich Antibiotika notwendig waren. Diese Ergebnisse unterstreichen den Wert von Heilkräutern, deren Einsatz auf einem ausreichend hohen Wirkstoffgehalt basieren muss, um wirksam zu sein.

Cranberry (Moosbeere) 

Cranberry hat sich aufgrund seiner Inhaltsstoffe wie Proanthocyanidine, die das Anhaften von E. coli-Bakterien an der Blasenwand verhindern, als hilfreich erwiesen. Dadurch können die Bakterien leichter ausgespült werden. Auch die Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) ist für ihre antibakteriellen Eigenschaften, insbesondere gegen E. coli, bekannt und wird in Deutschland häufig zur Behandlung von Blasenentzündungen empfohlen.

Probiotika

Weitere Studien unterstreichen die Bedeutung von Probiotika, die helfen können, eine gesunde Urogenitalflora zu erhalten und wiederkehrenden Harnwegsinfektionen vorzubeugen. Auch Zimt wurde für seine Fähigkeit erkannt, die Bildung von Biofilmen auf Kathetern zu verhindern, was ihn zu einem potenziellen Mittel gegen chronische Harnwegsinfektionen macht.

Die Einbeziehung von Pflanzenextrakten in die Behandlung von Harnwegsinfektionen wird durch kontinuierliche Forschung und ein wachsendes Verständnis der Wirksamkeit traditioneller Heilpflanzen unterstützt. Es ist jedoch wichtig, dass der Einsatz dieser natürlichen Therapien auf soliden klinischen Studien beruht und in Kombination mit konventionellen Behandlungsmethoden erfolgt, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Grenzen von Antibiotika bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen

Antibiotika sind oft die erste Wahl bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen, aber ihre Wirksamkeit ist nicht immer garantiert. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen dieser Behandlungsform.

Die Herausforderung der bakteriellen Resistenz

Einer der Hauptgründe für den Verlust der Wirksamkeit von Antibiotika bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen sind bakterielle Resistenzen. Durch den übermäßigen und oft unnötigen Einsatz von Antibiotika haben sich viele Bakterienstämme so entwickelt, dass sie gegen die gängigen Antibiotika immun sind. Diese Resistenzen erschweren die Behandlung von Harnwegsinfektionen.

Ein weiteres Problem ist das Verstecken der Erreger im Blasengewebe. Einige Bakterienarten, insbesondere Escherichia coli, die für die meisten Harnwegsinfekte verantwortlich sind, haben die Fähigkeit, sich in der Blasenwand einzunisten. Dort sind sie vor der Wirkung von Antibiotika geschützt, was die Beseitigung der Infektion erschwert und häufig zu wiederkehrenden Infektionen führt.

Begrenzte Wirkung gegen Symptome

Neben der Resistenzproblematik und dem Verstecken der Erreger gibt es ein weiteres Problem: Antibiotika können die Symptome einer Harnwegsinfektion nicht immer lindern. Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, starker und häufiger Harndrang können auch dann noch bestehen bleiben, wenn die Antibiotika ihre Arbeit gegen die Bakterien getan haben. Dies kann zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass die Entzündung bestehen bleibt, auch wenn die Bakterien abgetötet wurden.

Meine Meinung

Angesichts dieser Herausforderungen suchen Forscher und Ärzte nach alternativen Behandlungsansätzen. Dazu gehören der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln, die Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe, die nicht auf herkömmlichen Antibiotika basieren, sowie der Einsatz von Probiotika zur Stärkung der natürlichen Harnwegsflora, die helfen könnten, die Bakterien auf natürliche Weise zu bekämpfen.

Die Behandlung von Harnwegsinfekten mit Antibiotika stößt in manchen Fällen an ihre Grenzen und ist nicht immer die sinnvollste erste Wahl. Während sie in vielen Fällen immer noch eine wirksame Therapieoption darstellen, stellen die zunehmende Resistenz gegen Antibiotika, das Verstecken der Bakterien im Gewebe und die unvollständige Linderung der Symptome große Herausforderungen dar. Der Schwerpunkt liegt daher auf pflanzlichen Therapien und der Entwicklung neuer medizinischer Strategien, um diese hartnäckigen und schmerzhaften Infektionen wirksam zu behandeln.

Quellen, Leitinien & Studien
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Update 2017. AWMF-Registernr.: 043-044. April 2017
  • Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W. Facharztwissen Urologie (2006). Herausgeber: Springer Berlin, Heidelberg . DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-32986-2.
  • Bishop, B., Duncan, M., Song, J. et al. Cyclic AMP–regulated exocytosis of Escherichia coli from infected bladder epithelial cells. Nat Med 13, 625–630 (2007). https://doi.org/10.1038/nm1572
  • Wagenlehner, F.M. et al. Non-Antibiotic Herbal Therapy (BNO 1045) versus Antibiotic Therapy (Fosfomycin Trometamol) for the Treatment of Acute Lower Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Double-Blind, Parallel-Group, Randomized, Multicentre, Non-Inferiority Phase III Trial. Urol Int 31 October 2018; 101 (3): 327–336. https://doi.org/10.1159/000493368
  • "Deep insights into urinary tract infections and effective natural remedies." African Journal of Urology, vol. 26, no. 1, 2020. https://afju.springeropen.com/
  • "Natural therapeutics for urinary tract infections—a review." Future Journal of Pharmaceutical Sciences, vol. 6, no. 1, 2020. https://fjps.springeropen.com/articles/10.1186/s43094-020-00086-2 - Tache, A.M., Dinu, L.D., & Vamanu, E. "Novel Insights on Plant Extracts to Prevent and Treat Recurrent Urinary Tract Infections." Applied Sciences, vol. 12, no. 5, 2022, p. 2635. https://www.mdpi.com/
  • "Evidence-Based Review on the Effect of Natural Compounds on SARS-CoV-2 (COVID-19) Based on Molecular Docking Studies." Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, vol. 2021, Article ID 7341124, 2021. https://www.hindawi.com/

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top