Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Wenn Sie an einer Blasenentzündung, auch Harnwegsinfektion genannt, leiden, ist es wichtig, bestimmte Verhaltensweisen zu vermeiden, um eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern und die Ausbreitung der Infektion zu minimieren. Eine Blasenentzündung kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch den Alltag stark beeinträchtigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, auf Ihren Körper zu hören und ihn nicht unnötig zu belasten. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte dargelegt, die es zu vermeiden gilt, während Sie sich von einer Blasenentzündung erholen.

Verzicht auf Geschlechtsverkehr

Eine der wichtigsten Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten, wenn Sie an einer Blasenentzündung leiden, ist der Verzicht auf Geschlechtsverkehr. Der Grund hierfür ist, dass beim Geschlechtsverkehr Bakterien in die Intimregion des Partners übertragen werden können, was eine Ansteckungsgefahr darstellt. Darüber hinaus können die entzündeten Schleimhäute durch den Geschlechtsverkehr zusätzlich gereizt werden, was zu Schmerzen führen und den Heilungsprozess verzögern kann. Es ist daher ratsam, mit sexuellen Aktivitäten zu warten, bis die Erkrankung vollständig abgeklungen ist.

Verwendung eines eigenen Handtuchs

Die Schleimhäute im Intimbereich beherbergen zahlreiche Bakterien, die bei der Verwendung eines gemeinsamen Handtuchs leicht auf andere Personen übertragen werden können. Um dies zu vermeiden, sollten Sie während einer Blasenentzündung stets ein eigenes Handtuch verwenden und dieses regelmäßig waschen. Für eine optimale Hygiene empfiehlt es sich, das Handtuch nach einigen Tagen bei hoher Temperatur zu waschen oder einen Hygienespüler zu verwenden.

Schwimmbäder und Saunen meiden

Obwohl die direkte Übertragung von Bakterien über das Wasser in Schwimmbädern und Saunen relativ selten ist, besteht dennoch ein Risiko, insbesondere durch die gemeinsame Nutzung dieser Einrichtungen. Bakterien können auf Oberflächen wie Türklinken oder Wasserhähne übertragen werden und von dort aus andere Menschen infizieren. Es ist daher ratsam, auf den Besuch von Schwimmbädern und Saunen zu verzichten, bis die Symptome der Blasenentzündung vollständig abgeklungen sind.

Meine Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen nicht nur dazu beiträgt, die Ausbreitung von Bakterien zu minimieren, sondern auch Ihren Heilungsprozess unterstützt. Durch den Verzicht auf Geschlechtsverkehr, die Verwendung eines eigenen Handtuchs und das Meiden von Schwimmbädern und Saunen können Sie eine schnelle Genesung fördern und gleichzeitig das Risiko einer weiteren Ansteckung verringern.

Quellen, Leitinien & Studien
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Update 2017. AWMF-Registernr.: 043-044. April 2017
  • Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W. Facharztwissen Urologie (2006). Herausgeber: Springer Berlin, Heidelberg . DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-32986-2.
  • Bishop, B., Duncan, M., Song, J. et al. Cyclic AMP–regulated exocytosis of Escherichia coli from infected bladder epithelial cells. Nat Med 13, 625–630 (2007). https://doi.org/10.1038/nm1572
  • Wagenlehner, F.M. et al. Non-Antibiotic Herbal Therapy (BNO 1045) versus Antibiotic Therapy (Fosfomycin Trometamol) for the Treatment of Acute Lower Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Double-Blind, Parallel-Group, Randomized, Multicentre, Non-Inferiority Phase III Trial. Urol Int 31 October 2018; 101 (3): 327–336. https://doi.org/10.1159/000493368
  • "Deep insights into urinary tract infections and effective natural remedies." African Journal of Urology, vol. 26, no. 1, 2020. https://afju.springeropen.com/
  • "Natural therapeutics for urinary tract infections—a review." Future Journal of Pharmaceutical Sciences, vol. 6, no. 1, 2020. https://fjps.springeropen.com/articles/10.1186/s43094-020-00086-2 - Tache, A.M., Dinu, L.D., & Vamanu, E. "Novel Insights on Plant Extracts to Prevent and Treat Recurrent Urinary Tract Infections." Applied Sciences, vol. 12, no. 5, 2022, p. 2635. https://www.mdpi.com/
  • "Evidence-Based Review on the Effect of Natural Compounds on SARS-CoV-2 (COVID-19) Based on Molecular Docking Studies." Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, vol. 2021, Article ID 7341124, 2021. https://www.hindawi.com/

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top