Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit einer akuten Blasenentzündung lautet: Darf ich während dieser Zeit Sex haben?
Klare Antwort: Nein, besser nicht!

Gründe gegen Sex bei Blasenentzündung

Die klare Empfehlung lautet, während einer akuten Blasenentzündung auf Geschlechtsverkehr zu verzichten. Der Hauptgrund dafür ist, dass Geschlechtsverkehr die Beschwerden verschlimmern kann. Durch die mechanische Reizung können sich Bakterien weiter ausbreiten und die Entzündung verstärken. Außerdem besteht die Gefahr, dass durch den Geschlechtsakt weitere Erreger in die Harnröhre gelangen und die Situation verschlimmern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Geschlechtsverkehr für die Betroffenen sehr schmerzhaft sein kann, da der Unterleib und die Genitalien bei einer Blasenentzündung besonders empfindlich sind. Schließlich ist eine Übertragung der Erreger auf den Partner zwar unwahrscheinlich, aber nicht völlig auszuschließen.

Ab wann kann ich wieder Geschlechtsverkehr haben?

Nach einer Blasenentzündung ist es wichtig, dem Körper ausreichend Zeit zur Erholung zu geben, bevor Geschlechtsverkehr wieder aufgenommen wird. Es wird allgemein empfohlen, so lange zu warten, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind. Zu den typischen Beschwerden einer Blasenentzündung zählen Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und manchmal auch ein allgemeines Unwohlsein. Diese Symptome sollten vollständig verschwunden sein, bevor Sie Geschlechtsverkehr haben, da sonst die Gefahr besteht, die gereizten Schleimhäute zusätzlich zu belasten oder die Heilung zu verzögern.

Die Dauer der Genesung kann individuell unterschiedlich sein. In der Regel klingen die Beschwerden bei einer unkomplizierten Blasenentzündung innerhalb weniger Tage nach Beginn der Behandlung ab. Antibiotika, falls verschrieben, tragen dazu bei, die Infektion schnell zu bekämpfen. Dennoch sollten Sie den gesamten Behandlungszeitraum abwarten und sichergehen, dass keine Beschwerden mehr bestehen, bevor Sie wieder intim werden.

Falls die Symptome trotz Behandlung länger anhalten, sich verschlimmern oder neue Beschwerden wie Fieber, Schmerzen in der Flankengegend oder Blut im Urin auftreten, ist ein erneuter Arztbesuch unbedingt erforderlich. Diese Anzeichen könnten auf eine kompliziertere Infektion wie eine Nierenbeckenentzündung hinweisen, die eine intensivere medizinische Behandlung erfordert.

Zudem ist es hilfreich, beim Geschlechtsverkehr nach einer Blasenentzündung auf zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu achten, wie zum Beispiel eine gute Intimhygiene und das Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr, um erneuten Harnwegsinfektionen vorzubeugen. Klären Sie bei Unsicherheiten oder wiederkehrenden Infektionen mit Ihrem Arzt, ob weitere Schutzmaßnahmen notwendig sind.

Interstitielle Zystitis und Sexualität

Eine besondere Herausforderung stellt die interstitielle Zystitis dar, eine chronische Form der Blasenentzündung, die nicht durch Bakterien verursacht wird. Menschen mit dieser Diagnose müssen nicht grundsätzlich auf Sex verzichten, da die Krankheit nicht ansteckend ist. Allerdings kann es beim Geschlechtsverkehr zu Schmerzen kommen. In solchen Fällen kann die Verwendung von Gleitmitteln die Beschwerden lindern und so zu einem besseren sexuellen Erlebnis beitragen. Inzwischen finden sich auf dem Markt zahlreiche auf natürlicher Basis hergestellte Produkte, eine perfekte Wahl für all diejenigen, die auf künstliche Bestandteile und irritierende Duftstoffe verzichten wollen.

Meine Empfehlung

Obwohl die Entscheidung für oder gegen sexuelle Aktivität während einer Blasenentzündung letztlich bei den Betroffenen selbst liegt, sprechen medizinische Gründe dafür, in dieser Zeit auf Sex zu verzichten. Die Gesundheit sollte immer Vorrang haben, und eine vollständige Genesung ist für die Wiederherstellung eines schmerzfreien und erfüllten Sexuallebens unerlässlich.

Quellen, Leitinien & Studien
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Update 2017. AWMF-Registernr.: 043-044. April 2017
  • Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W. Facharztwissen Urologie (2006). Herausgeber: Springer Berlin, Heidelberg . DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-32986-2.
  • Bishop, B., Duncan, M., Song, J. et al. Cyclic AMP–regulated exocytosis of Escherichia coli from infected bladder epithelial cells. Nat Med 13, 625–630 (2007). https://doi.org/10.1038/nm1572
  • Wagenlehner, F.M. et al. Non-Antibiotic Herbal Therapy (BNO 1045) versus Antibiotic Therapy (Fosfomycin Trometamol) for the Treatment of Acute Lower Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Double-Blind, Parallel-Group, Randomized, Multicentre, Non-Inferiority Phase III Trial. Urol Int 31 October 2018; 101 (3): 327–336. https://doi.org/10.1159/000493368
  • "Deep insights into urinary tract infections and effective natural remedies." African Journal of Urology, vol. 26, no. 1, 2020. https://afju.springeropen.com/
  • "Natural therapeutics for urinary tract infections—a review." Future Journal of Pharmaceutical Sciences, vol. 6, no. 1, 2020. https://fjps.springeropen.com/articles/10.1186/s43094-020-00086-2 - Tache, A.M., Dinu, L.D., & Vamanu, E. "Novel Insights on Plant Extracts to Prevent and Treat Recurrent Urinary Tract Infections." Applied Sciences, vol. 12, no. 5, 2022, p. 2635. https://www.mdpi.com/
  • "Evidence-Based Review on the Effect of Natural Compounds on SARS-CoV-2 (COVID-19) Based on Molecular Docking Studies." Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, vol. 2021, Article ID 7341124, 2021. https://www.hindawi.com/

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top