Was sind die Ursachen und Symptome einer Blasenentzündung?
Die Blasenentzündung, auch Zystitis genannt, ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen des Menschen, insbesondere der Frau. Diese entzündliche Erkrankung der Harnblase äußert sich in Symptomen wie Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und manchmal auch trübem oder blutigem Urin.
Die Ursachen der Blasenentzündung sind vielfältig und reichen von bakteriellen Infektionen bis hin zu nicht-infektiösen Faktoren wie Reizungen durch Chemikalien oder Strahlentherapie. Vor allem bakterielle Infektionen, meist durch Escherichia coli (E. coli), sind die Hauptursache. Aber auch andere Faktoren wie Geschlechtsverkehr, bestimmte Verhütungsmethoden, hormonelle Veränderungen oder anatomische Besonderheiten können das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen.
Die typischen Symptome einer Blasenentzündung reichen von unangenehmen bis hin zu schmerzhaften Empfindungen und können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören ein verstärkter Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch sowie trüber oder ungewöhnlich riechender Urin. In einigen Fällen kann auch Blut im Urin auftreten.
Leiden Sie unter häufigem Harndrang, Brennen beim Wasserlassen oder einem unangenehmen Druckgefühl im Unterbauch? Diese Symptome können auf eine Blasenentzündung hindeuten – eine der häufigsten Harnwegserkrankungen, die vor allem Frauen betrifft, aber auch Männer und Kinder nicht verschont. Um Ihnen eine erste Einschätzung Ihrer Beschwerden zu ermöglichen, haben wir einen interaktiven Selbsttest entwickelt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Begriff "Honeymoon-Zystitis" stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "Flitterwochen-Blasenentzündung". Diese spezielle Form der Blasenentzündung erhielt ihren Namen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als es nicht unüblich war, dass Frauen mit dem ersten Geschlechtsverkehr bis zur Hochzeitsnacht warteten. Auffällig war, dass in der Zeit unmittelbar nach der Heirat die Zahl der Blasenentzündungen (Harnwegsinfekte) bei frisch verheirateten Frauen deutlich anstieg.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin