Innenbandverletzungen am Knie (MCL)
Das Innenband (mediales Kollateralband, MCL) ist einer der wichtigsten Stabilisatoren an der Innenseite des Knies. Es verhindert, dass das Gelenk nach innen „aufklappt“, und führt das Knie bei Dreh- und Richtungswechseln. Kommt von außen eine seitliche Kraft – typischerweise beim Fußball, Skifahren oder einem Verdrehtrauma im Alltag – kann das Innenband überdehnen oder reißen. Das Spektrum reicht von der schmerzhaften Zerrung (Grad I) über den Teilriss (Grad II) bis zum kompletten Riss (Grad III).
Typische Anzeichen sind ein plötzlich einschießender Schmerz an der Innenseite, Druckempfindlichkeit direkt über dem Bandverlauf, Schwellung und ein Unsicherheitsgefühl bei seitlichen Bewegungen. Viele Betroffene berichten, dass Treppabgehen, Richtungswechsel oder unebener Untergrund die Beschwerden verstärken, während ruhiges Gehen nach einigen Tagen wieder besser gelingt.
Die Diagnose stützt sich auf eine gezielte Untersuchung mit Valgusstress-Tests in Streckung und leichter Beugung sowie auf die genaue Schmerzlokalisation. Ultraschall eignet sich zur Verlaufskontrolle, ein MRT wird eingesetzt, wenn das Ausmaß präzise bestimmt oder Begleitverletzungen (z. B. Meniskus, Kreuzband) ausgeschlossen werden sollen. Röntgen ist vor allem bei Verdacht auf knöcherne Ausrisse sinnvoll.
Die Therapie ist heute überwiegend konservativ – insbesondere bei Zerrungen und Teilrissen. In der Akutphase stehen Schmerzlinderung, Abschwellen (Kühlung, Hochlagern, Kompression) und Schutz durch eine gelenkige Orthese im Vordergrund. Frühfunktionelle Mobilisation, gefolgt von strukturiertem Kraft- und Koordinationstraining mit Fokus auf eine stabile Beinachse, führt in der Regel zu einer zügigen Erholung. Operativ behandelt wird vor allem bei ausgeprägter Instabilität, komplexen Kombinationsverletzungen oder speziellen Leistungssport-Anforderungen.
Die Prognose von Innenbandverletzungen ist meist sehr gut – besonders bei ursprungsnahen (proximalen) Teilrissen, die aufgrund der besseren Durchblutung verlässlich heilen. Entscheidend sind klare Reha-Kriterien statt starrer Zeitpläne: schmerz- und schwellungsarmer Alltag, volle Beweglichkeit, klinische Stabilität und annähernde Kraftsymmetrie zur Gegenseite. Präventiv helfen Techniktraining für Landungen und Richtungswechsel, kräftige Hüft- und Gesäßmuskulatur, Balanceübungen sowie ein progressiver Belastungsaufbau zurück in Sport und Beruf.
Wie schnell heilt eine Innenbandverletzung im Knie?
Das mediale Kollateralband (MCL) stabilisiert die Innenseite deines Knies gegen ein Aufklappen nach innen. Bei einer proximalen inkompletten Ruptur ist das Band nahe seinem Ursprung am Oberschenkel angerissen, aber nicht vollständig durchtrennt. Das klingt dramatisch, ist aber in den meisten Fällen gut konservativ behandelbar – mit Struktur, Geduld und einer klugen Rehabilitation.
- Details
- Geschrieben von: Mazin Shanyoor, Visite-Medizin