Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine der häufigsten Blutkrebserkrankungen bei Erwachsenen, bei der es zu einer unkontrollierten Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen kommt. In den letzten Jahren haben zielgerichtete Therapieansätze das Behandlungsspektrum der CLL deutlich erweitert und verbessert. Eines dieser modernen Medikamente ist Acalabrutinib, das eine wichtige Rolle in der Behandlung der CLL spielt. 

Calquence (Acalabrutinib), ein selektiver Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase (BTK), wurde speziell entwickelt, um in den Signalweg einzugreifen, der für das Wachstum und Überleben von Leukämiezellen verantwortlich ist. Durch seinen zielgerichteten Wirkmechanismus bietet Acalabrutinib die Hoffnung auf eine effektive Kontrolle der Erkrankung bei gleichzeitiger Verringerung der Nebenwirkungen, die häufig mit weniger spezifischen Therapien einhergehen. 

Grundlegende Informationen zu Calquence (Acalabrutinib)

Calquence (Acalabrutinib) ist ein Medikament zur Behandlung der CLL, das auf die Hemmung eines bestimmten körpereigenen Enzyms, der Bruton-Tyrosinkinase, abzielt. Diese Kinase spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Funktion von B-Zellen, die bei CLL unkontrolliert wachsen können. Die gezielte Hemmung der BTK durch Calquence (Acalabrutinib) soll das Wachstum dieser Krebszellen stoppen.

Die Bedeutung der Selektivität

Die Selektivität eines Medikaments bezieht sich darauf, wie gezielt es wirkt. Calquence (Acalabrutinib) wurde zur hochselektiven Hemmung der BTK entwickelt, um die Hemmung anderer ähnlicher Enzyme im Körper zu minimieren. Diese hohe Selektivität ist wichtig, um das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern, die durch die Hemmung nicht beabsichtigter Ziele verursacht werden könnten.

Zur Verträglichkeit Calquence (Acalabrutinib)

Ein zentraler Aspekt in der Langzeitbehandlung der CLL ist die Verträglichkeit der Therapie, d.h. wie gut ein Medikament von den Patienten ohne schwerwiegende Nebenwirkungen vertragen wird. Acalabrutinib hat sich in dieser Hinsicht als vorteilhaft erwiesen, da es im Vergleich zu anderen Therapieoptionen mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist. Dazu gehören insbesondere eine geringere Häufigkeit von Durchfall, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen und Muskelkrämpfen sowie ein geringeres Risiko für bestimmte Herz-Kreislauf-Probleme wie Vorhofflimmern und Bluthochdruck.

Anwendung von Calquence (Acalabrutinib)

Acalabrutinib wird oral in Form von Filmtabletten verabreicht, die die Patienten unabhängig von den Mahlzeiten zweimal täglich einnehmen können. Diese einfache Anwendung ist ein weiterer Faktor, der zur Verträglichkeit der Behandlung beiträgt. 

Meine Meinung

Acalabrutinib bietet Patienten mit CLL eine zielgerichtete Behandlungsmöglichkeit, die sich durch einen spezifischen Wirkmechanismus und eine vergleichsweise gute Verträglichkeit auszeichnet. Die Fortschritte in der Behandlung der CLL sind ein Beispiel dafür, wie zielgerichtete Therapien das Management dieser Erkrankung verbessern können.

Quellen, Leitinien & Studien
  • Fachinformation CALQUENCE® 100 mg Filmtabletten, Stand: August 2023.
  • Fachinformation CALQUENCE® 100 mg Hartkapseln, Stand: August 2023.
  • Sharma S et al. Bioequivalence and relative bioavailability studies to assess a new acalabrutinib formulation that enables coadministration with proton-pump inhibitors. Clin Pharmacol Drug Dev. 2022;11(11):1294 -1307.
  • Solans M et al. Adherence to the western, prudent, and mediterranean dietary patterns and chronic lymphocytic leukemia in the MCC-spain study. Haematologica. 2018;103(11):1881-1888.
  • Onkopedia-Leitlinie für Chronische Lymphatische Leukämie (CLL). Stand Januar 2023. Online verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-lymphatischeleukaemie- cll/@@guideline/html/index.html (letzter Zugriff: 28.07.2023).
  • Thurmes P et al. Comorbid conditions and survival in unselected, newly diagnosed patients with chronic lymphocytic leukemia Leuk Lymphoma. 2008;49(1):49 -56.
  • Lamanna N. The evolving role of chemoimmunotherapy in chronic lymphocytic leukemia. Clin Adv Hematol Oncol. 2016;14(10):756 -758.
  • Sharman JP et al. Acalabrutinib ± obinutuzumab versus obinutuzumab + chlorambucil in treatment-naïve chronic lymphocytic leukemia: Five-year follow-up of ELEVATE-TN. Präsentiert auf: American Society of Clinical Oncology (ASCO) Annual Meeting; 3. -7. Juni 2022, Chicago, Illinois.
  • Sharman JP et al. Efficacy and safety in a 4-year follow-up of the ELEVATE-TN study comparing acalabrutinib with or without obinutuzumab versus obinutuzumab plus chlorambucil in treatmentnaïve chronic lymphocytic leukemia. Leukemia. 2022;36(4):1171 -1175.
  • Podoll T et al. Identification and characterization of ACP-5862, the major circulating active metabolite of acalabrutinib: both are potent and selective covalent Bruton tyrosine kinase inhibitors. J Pharmacol Exp Ther. 2023;384(1):173 -186.
  • Byrd JC et al. Acalabrutinib versus ibrutinib in previously treated chronic lymphocytic leukemia: results of the first randomized phase III trial. J Clin Oncol. 2021;39(31):3441-3452 und Supplement.
  • Sharman JP et al. "Acalabrutinib ± Obinutuzumab vs Obinutuzumab + Chlorambucil in Treatment-naive Chronic Lymphocytic Leukemia: 6-Year Follow-up of ELEVATE-TN." Präsentiert beim Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH), 9.-12. Dezember 2023​​.
  • Kittai A et al. "A matching-adjusted indirect comparison of acalabrutinib with and without obinutuzumab versus zanubrutinib in treatment-naive chronic lymphocytic leukemia."​​
  • Ein Poster mit der Nummer 1207, vorgestellt auf dem International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia, 6.-9. Oktober 2023 in Boston, MA, USA​​.
  • Zusätzliche Informationen zu Acalabrutinib (Calquence® 100 mg Filmtabletten, Stand: August 2023) und Obinutuzumab (Gazyvaro®, Stand: September 2022) sowie ein Interview mit Prof. Dr. med. Clemens Wendtner im "Oncology Research and Treatment" 2023, Band 46, Ausgabe 12, Seite 537, DOI: 10.1159/000535392​​.

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

 

 
×
 
Top