Bei der Behandlung von Blutkrebs mit Calquence (Acalabrutinib) ist die genaue Einhaltung von Dosierung und Einnahmedauer entscheidend für den Behandlungserfolg. In diesem Artikel gehen wir auf die spezifischen Empfehlungen für die Einnahme dieses Medikaments ein.
Spezielle Dosierung von Calquence
Calquence wird normalerweise in einer Dosis von 100 mg verabreicht. Diese Dosis wird in der Regel zweimal täglich eingenommen, so dass sich eine Gesamttagesdosis von 200 mg ergibt. Die genaue Dosierung und Einnahmehäufigkeit kann jedoch je nach individueller Situation des Patienten variieren.
Dauer der Einnahme
Calquence wird in der Regel langfristig eingenommen. Die Behandlung wird oft so lange fortgesetzt, wie der Patient gut darauf anspricht und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auftreten. In vielen Fällen kann dies bedeuten, dass das Medikament über Monate oder sogar Jahre eingenommen wird.
Calquence sollte unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Patienten sollten darauf achten, die Kapseln ganz zu schlucken und sie nicht zu öffnen, zu zerkleinern oder zu kauen. So wird sichergestellt, dass der Wirkstoff im Körper richtig freigesetzt wird.
Regelmäßigkeit ist wichtig
Die regelmäßige Einnahme von Calquence zur gleichen Tageszeit hilft, eine konstante Wirkstoffkonzentration im Blut aufrechtzuerhalten, was für die Wirksamkeit der Behandlung entscheidend ist. Eine unregelmäßige Einnahme oder das Auslassen von Dosen kann die Wirksamkeit der Therapie beeinträchtigen.
Die Behandlung mit Calquence erfordert eine genaue Einhaltung der verordneten Dosierung und eine langfristige Therapietreue. Die Einnahme von 100 mg zweimal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten, ist üblich, wobei die Dauer der Behandlung vom individuellen Ansprechen und der Verträglichkeit abhängt.
Quellen, Leitinien & Studien
- Fachinformation CALQUENCE® 100 mg Filmtabletten, Stand: August 2023.
- Fachinformation CALQUENCE® 100 mg Hartkapseln, Stand: August 2023.
- Sharma S et al. Bioequivalence and relative bioavailability studies to assess a new acalabrutinib formulation that enables coadministration with proton-pump inhibitors. Clin Pharmacol Drug Dev. 2022;11(11):1294 -1307.
- Solans M et al. Adherence to the western, prudent, and mediterranean dietary patterns and chronic lymphocytic leukemia in the MCC-spain study. Haematologica. 2018;103(11):1881-1888.
- Onkopedia-Leitlinie für Chronische Lymphatische Leukämie (CLL). Stand Januar 2023. Online verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-lymphatischeleukaemie- cll/@@guideline/html/index.html (letzter Zugriff: 28.07.2023).
- Thurmes P et al. Comorbid conditions and survival in unselected, newly diagnosed patients with chronic lymphocytic leukemia Leuk Lymphoma. 2008;49(1):49 -56.
- Lamanna N. The evolving role of chemoimmunotherapy in chronic lymphocytic leukemia. Clin Adv Hematol Oncol. 2016;14(10):756 -758.
- Sharman JP et al. Acalabrutinib ± obinutuzumab versus obinutuzumab + chlorambucil in treatment-naïve chronic lymphocytic leukemia: Five-year follow-up of ELEVATE-TN. Präsentiert auf: American Society of Clinical Oncology (ASCO) Annual Meeting; 3. -7. Juni 2022, Chicago, Illinois.
- Sharman JP et al. Efficacy and safety in a 4-year follow-up of the ELEVATE-TN study comparing acalabrutinib with or without obinutuzumab versus obinutuzumab plus chlorambucil in treatmentnaïve chronic lymphocytic leukemia. Leukemia. 2022;36(4):1171 -1175.
- Podoll T et al. Identification and characterization of ACP-5862, the major circulating active metabolite of acalabrutinib: both are potent and selective covalent Bruton tyrosine kinase inhibitors. J Pharmacol Exp Ther. 2023;384(1):173 -186.
- Byrd JC et al. Acalabrutinib versus ibrutinib in previously treated chronic lymphocytic leukemia: results of the first randomized phase III trial. J Clin Oncol. 2021;39(31):3441-3452 und Supplement.
- Sharman JP et al. "Acalabrutinib ± Obinutuzumab vs Obinutuzumab + Chlorambucil in Treatment-naive Chronic Lymphocytic Leukemia: 6-Year Follow-up of ELEVATE-TN." Präsentiert beim Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH), 9.-12. Dezember 2023.
- Kittai A et al. "A matching-adjusted indirect comparison of acalabrutinib with and without obinutuzumab versus zanubrutinib in treatment-naive chronic lymphocytic leukemia."
- Ein Poster mit der Nummer 1207, vorgestellt auf dem International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia, 6.-9. Oktober 2023 in Boston, MA, USA.
- Zusätzliche Informationen zu Acalabrutinib (Calquence® 100 mg Filmtabletten, Stand: August 2023) und Obinutuzumab (Gazyvaro®, Stand: September 2022) sowie ein Interview mit Prof. Dr. med. Clemens Wendtner im "Oncology Research and Treatment" 2023, Band 46, Ausgabe 12, Seite 537, DOI: 10.1159/000535392.