Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Form von Blutkrebs, die vor allem Erwachsene betrifft. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, vor allem durch zielgerichtete Therapien. Ein Beispiel dafür ist die vorübergehende Kombinationstherapie mit Acalabrutinib und Obinutuzumab.

Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie mit Calquence (Acalabrutinib) und Gazyvaro (Obinutuzumab)

Kombinationstherapie verstehen

Die Kombinationstherapie mit Calquence (Acalabrutinib)b und Gazyvaro (Obinutuzumab) stellt einen wichtigen Fortschritt in der Behandlung der CLL dar. Calquence, ein Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase, blockiert ein Schlüsselenzym, das für das Wachstum und Überleben von Krebszellen verantwortlich ist. Ein Inhibitor ist eine Substanz, die die Aktivität eines bestimmten Enzyms verhindert oder verringert. Die Bruton-Tyrosinkinase ist ein solches Enzym, das in den Signalwegen der Zelle eine Rolle spielt. Gazyvaro ist ein monoklonaler Antikörper, der sich spezifisch gegen das CD20-Antigen auf B-Zellen richtet. Monoklonale Antikörper sind speziell entwickelte Proteine, die an bestimmte Stellen auf Krebszellen binden können. Das CD20-Antigen ist ein Eiweiß auf der Oberfläche dieser Zellen.

Langzeitwirksamkeit

Ein herausragender Aspekt der Kombinationstherapie ist ihre Langzeitwirksamkeit. Aktuelle Daten, die auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) im Dezember vorgestellt wurden, zeigen, dass Calquence in Kombination mit Gazyvaro auch nach sechs Jahren bei Patienten, die zuvor keine Therapie erhalten hatten, hohe Ansprechraten und eine anhaltende Wirksamkeit aufweist. Die progressionsfreie Überlebensrate (PFS), also der Zeitraum, in dem die Krankheit nicht weiter fortschreitet, lag nach 72 Monaten bei beeindruckenden 78%. Im Vergleich dazu erreichte die Behandlung mit Chlorambucil (Handelsname Leukeran) und Gazyvaro eine PFS-Rate von nur 17%. Auch Calquence allein war mit einer PFS-Rate von 62% der konventionellen Chemoimmuntherapie überlegen.

Meine Meinung

Die Kombinationstherapie mit Calquence (Acalabrutinib) und Gazyvaro (Obinutuzumab) bietet nicht nur eine flexible Behandlungsmöglichkeit der chronischen lymphatischen Leukämie, sondern auch beeindruckende Langzeitergebnisse. Dieser Therapieansatz stellt einen bedeutenden Fortschritt in der personalisierten Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie dar und bietet den Patienten wirksame und individuell anpassbare Behandlungsmöglichkeiten. Mit der Möglichkeit, die Behandlung an die individuellen Bedürfnisse und den Krankheitsverlauf der Patienten anzupassen, stellt diese Kombinationstherapie einen wichtigen Schritt in der Entwicklung patientenzentrierter Behandlungsstrategien dar.

Patientenzentrierte Behandlungsstrategien sind ein Ansatz in der Medizin, der den Patienten mit seinen individuellen Bedürfnissen, Präferenzen und Lebensumständen in den Mittelpunkt aller medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen stellt. Dieser Ansatz unterscheidet sich von traditionellen, oft standardisierten Behandlungsmethoden, indem er den Patienten aktiv in den Behandlungsprozess einbezieht und seine spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt.

Quellen, Leitinien & Studien
  • Fachinformation CALQUENCE® 100 mg Filmtabletten, Stand: August 2023.
  • Fachinformation CALQUENCE® 100 mg Hartkapseln, Stand: August 2023.
  • Sharma S et al. Bioequivalence and relative bioavailability studies to assess a new acalabrutinib formulation that enables coadministration with proton-pump inhibitors. Clin Pharmacol Drug Dev. 2022;11(11):1294 -1307.
  • Solans M et al. Adherence to the western, prudent, and mediterranean dietary patterns and chronic lymphocytic leukemia in the MCC-spain study. Haematologica. 2018;103(11):1881-1888.
  • Onkopedia-Leitlinie für Chronische Lymphatische Leukämie (CLL). Stand Januar 2023. Online verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-lymphatischeleukaemie- cll/@@guideline/html/index.html (letzter Zugriff: 28.07.2023).
  • Thurmes P et al. Comorbid conditions and survival in unselected, newly diagnosed patients with chronic lymphocytic leukemia Leuk Lymphoma. 2008;49(1):49 -56.
  • Lamanna N. The evolving role of chemoimmunotherapy in chronic lymphocytic leukemia. Clin Adv Hematol Oncol. 2016;14(10):756 -758.
  • Sharman JP et al. Acalabrutinib ± obinutuzumab versus obinutuzumab + chlorambucil in treatment-naïve chronic lymphocytic leukemia: Five-year follow-up of ELEVATE-TN. Präsentiert auf: American Society of Clinical Oncology (ASCO) Annual Meeting; 3. -7. Juni 2022, Chicago, Illinois.
  • Sharman JP et al. Efficacy and safety in a 4-year follow-up of the ELEVATE-TN study comparing acalabrutinib with or without obinutuzumab versus obinutuzumab plus chlorambucil in treatmentnaïve chronic lymphocytic leukemia. Leukemia. 2022;36(4):1171 -1175.
  • Podoll T et al. Identification and characterization of ACP-5862, the major circulating active metabolite of acalabrutinib: both are potent and selective covalent Bruton tyrosine kinase inhibitors. J Pharmacol Exp Ther. 2023;384(1):173 -186.
  • Byrd JC et al. Acalabrutinib versus ibrutinib in previously treated chronic lymphocytic leukemia: results of the first randomized phase III trial. J Clin Oncol. 2021;39(31):3441-3452 und Supplement.
  • Sharman JP et al. "Acalabrutinib ± Obinutuzumab vs Obinutuzumab + Chlorambucil in Treatment-naive Chronic Lymphocytic Leukemia: 6-Year Follow-up of ELEVATE-TN." Präsentiert beim Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH), 9.-12. Dezember 2023​​.
  • Kittai A et al. "A matching-adjusted indirect comparison of acalabrutinib with and without obinutuzumab versus zanubrutinib in treatment-naive chronic lymphocytic leukemia."​​
  • Ein Poster mit der Nummer 1207, vorgestellt auf dem International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia, 6.-9. Oktober 2023 in Boston, MA, USA​​.
  • Zusätzliche Informationen zu Acalabrutinib (Calquence® 100 mg Filmtabletten, Stand: August 2023) und Obinutuzumab (Gazyvaro®, Stand: September 2022) sowie ein Interview mit Prof. Dr. med. Clemens Wendtner im "Oncology Research and Treatment" 2023, Band 46, Ausgabe 12, Seite 537, DOI: 10.1159/000535392​​.

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top