Escitalopram, ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, wird häufig zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen verschrieben. Aber wie fühlt sich die Wirkung dieses Medikaments aus der Sicht eines Patienten an?
Ein Blick aus der Patientenperspektive
Ein Gefühl der allgemeinen Stimmungsverbesserung
Ein tieferer Einblick in die Patientenerfahrungen kann helfen, ein umfassendes Bild von den Auswirkungen von Escitalopram zu erhalten. Viele Betroffene berichten, dass sie nach Beginn der Einnahme von Escitalopram eine allgemeine Verbesserung ihrer Stimmung bemerken. Das überwältigende Gefühl von Traurigkeit oder Angst, das sie zuvor täglich erlebt haben, beginnt oft, sich zu verringern. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass sie ständig glücklich sind, aber die tiefen Täler der Depression oder die spitzen Höhen der Angst scheinen abgeflacht zu sein.
Ein klarerer und zentrierterer Geist
Einige Patienten teilen mit, dass sie sich nach der Einnahme des Medikaments "klarer" oder "zentrierter" fühlen. Wo zuvor Gedanken rasend und chaotisch waren, erleben sie nun eine gewisse Ordnung oder Struktur in ihrem Denken. Diese Klarheit kann es ihnen erleichtern, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen oder einfach den Tag zu überstehen.
Die Dualität der Emotionen: Von Intensität zu Gleichgültigkeit
Jedoch kommt es nicht ohne Nebenwirkungen. Einige Patienten berichten von einer anfänglichen Übelkeit oder von Schlafstörungen. Andere wiederum beschreiben ein Gefühl der Emotionalität oder ein abgestumpftes Gefühl, als ob ihre Emotionen "gedämpft" wären. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten sagen, sie fühlen sich "neutral" oder "gleichgültig" gegenüber Dingen, die sie zuvor bewegt haben.
Die emotionalen Spitzen, sowohl nach oben als auch nach unten, werden gekappt, was allgemein als deutliche Verbesserung empfunden wird.
Das rätselhafte "Hirnzappen" und andere Absetzungserscheinungen
Darüber hinaus gibt es Patienten, die über das rätselhafte "Hirnzappen"-Phänomen berichten, das sich anfühlt wie kleine elektrische Schläge im Kopf. Dieses Symptom tritt häufig beim Absetzen des Medikaments auf und kann für den Betroffenen beunruhigend sein.
Die Individualität der Erfahrungen mit dem Medikament
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfahrungen mit Escitalopram sehr unterschiedlich sein können, was bei einem Patienten funktioniert, kann bei einem anderen Patienten nicht funktionieren. Dies stellt jedoch kein Problem dar, sondern erfordert "nur" eine Berücksichtigung der individuellen Situation. Eine individuelle Anpassung der Dosis oder sogar ein Wechsel des Medikaments kann notwendig sein, um das beste Ergebnis für den Einzelnen zu erzielen.
Meine Meinung
Obwohl Escitalopram und andere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) in der Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen weit verbreitet sind, ist es wichtig zu betonen, dass Medikamente nur ein Teil der Behandlung sein sollten und immer in Kombination mit anderen Therapieansätzen (z.B. Gesprächstherapie) eingesetzt werden sollten.
Quellen, Leitinien & Studien
- Allgulander C, Florea I, Huusom AKT. Prevention of relapse in generalized anxiety disorder by escitalopram treatment. Int J Neuropsychopharmacol 2005;9:1–11.
- Bielski RJ, Bose A, Chang CC. A double-blind comparison of escitalopram and paroxetine in the long-term treatment of generalized anxiety disorder. Ann Clin Psychiatry 2005;17:65–9. 3. Bielski RJ, Ventura D, Chang C-C. A double-blind comparison of escitalopram and venlafaxine extended release in the treatment of major depressive disorder. J Clin Psychiatry 2004;65:1190–6.
- Broich K. Anforderungen an klinische Prüfungen mit Arzneimitteln bei Angststörungen. Psychopharmakotherapie 2006;13:241–7.
- Burke WJ, Gergel I, Bose A. Fixed-dose trial of the single isomer SSRI escitalopram in depressed outpatients. J Clin Psychiatry 2002;63:331–6.
- Cipriani A, Barbui C, Geddes JR. Suicide, depression, and antidepressants. BMJ 2005; 330:373–4.
- CIPS. Internationale Skalen für Psychiatrie. Beltz Test GmbH, 2005.
- Colonna L, Andersen HF, Reines EH. A randomized, double-blind, 24-week study of escitalopram (10 mg/day) versus citalopram (20 mg/day) in primary care patients with major depressive disorder. Curr Med Res Opin 2005;21:1659–68.
- Davidson J, Bose A, Korotzer A, et al. Escitalopram in the treatment of generalized anxiety disorder: Double-blind, placebo controlled, flexible dose study. Depress Anxiety 2004;19:234–40.
- Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 11. Auflage, 2013. S. 304, S. 306, S. 294ff.
- Mutschler, E.: Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 10. Auflage, 2013. S. 166, S.161.
- Möller HJ, Friede M, Schmauß M. Behandlung der Depression mit Escitalopram. Ergebnisse einer großen Anwendungsbeobachtung. Psychopharmakotherapie 2007;14: 149–56. Möller HJ, Schnitker J. Einsatz einer modifizierten MADRS bei depressiven Patienten in einer prospektiven Kohortenstudie. Nervenarzt 2007;78:685–90.