ACE-Hemmer senken den Blutdruck und entlasten das Herz, während Kaliumpräparate bei Kaliummangel verschrieben werden. Die Kombination dieser Medikamente kann jedoch eine Hyperkaliämie verursachen, da beide Medikamente den Kaliumspiegel im Blut erhöhen. Dieser Artikel erklärt die Risiken und Vorsichtsmaßnahmen bei dieser Kombination.
Wirkmechanismus und warum diese Kombination gefährlich ist
ACE-Hemmer erhöhen den Kaliumspiegel im Blut leicht. Kaliumpräparate verstärken diesen Effekt und können zu einer gefährlichen Hyperkaliämie führen, die Herzrhythmusstörungen auslösen kann.
Risiken und Nebenwirkungen
- Hyperkaliämie: Ein zu hoher Kaliumspiegel stört die Herzfunktion und kann Herzstillstand verursachen.
- Muskelschwäche: Ein hoher Kaliumspiegel kann Muskelschwäche und Lähmungen verursachen.
Symptome einer Hyperkaliämie
- Unregelmäßiger Herzschlag
- Müdigkeit und Muskelschwäche
- Kribbeln und Taubheitsgefühle
Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen
- Kaliumspiegel regelmäßig überwachen: Besonders zu Beginn der Therapie ist eine Kontrolle wichtig.
- Auf kaliumreiche Lebensmittel verzichten: Bananen und Spinat können den Kaliumspiegel zusätzlich erhöhen.
Was tun im Notfall?
Symptome wie unregelmäßiger Herzschlag oder starke Muskelschwäche erfordern sofortige ärztliche Hilfe. Eine akute Senkung des Kaliumspiegels kann notwendig sein.
Fazit
Die Kombination von ACE-Hemmern und Kaliumpräparaten birgt das Risiko einer Hyperkaliämie, die gefährlich für das Herz sein kann. Eine engmaschige Überwachung des Kaliumspiegels ist entscheidend für die Sicherheit der Therapie.