Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Digoxin wird zur Behandlung von Herzinsuffizienz und bestimmten Herzrhythmusstörungen verwendet, da es die Kontraktionskraft des Herzens erhöht. Verapamil, ein Kalziumkanalblocker, wird zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Die Kombination von Digoxin und Verapamil kann zu einer gefährlich hohen Konzentration von Digoxin im Blut führen, da Verapamil den Abbau von Digoxin verlangsamt.

Wirkmechanismus und warum diese Kombination gefährlich ist

Verapamil hemmt das Enzymsystem, das Digoxin abbaut. Dies führt zu einer Anhäufung von Digoxin im Blut, was das Risiko einer Digoxinvergiftung erhöht.

Risiken und Nebenwirkungen

  • Digoxinvergiftung: Eine zu hohe Konzentration von Digoxin kann Herzrhythmusstörungen verursachen.
  • Übelkeit und Müdigkeit: Typische Symptome einer Überdosierung.

Symptome einer Digoxinvergiftung

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Unregelmäßiger Herzschlag und Herzklopfen

Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen

  1. Regelmäßige Kontrolle des Digoxinspiegels: Bluttests zur Überwachung der Digoxinkonzentration sind notwendig.
  2. Ärztliche Überwachung: Patienten sollten engmaschig ärztlich betreut werden.

Was tun im Notfall?

Falls Symptome wie Herzrhythmusstörungen oder extreme Müdigkeit auftreten, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Fazit

Die Kombination von Digoxin und Verapamil birgt ein hohes Risiko für eine Digoxinvergiftung und sollte nur unter strenger ärztlicher Überwachung erfolgen.

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

Wechselwirkungen von Medikamenten

 

 
×
 
Top