Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Herzerkrankungen

Herzerkrankungen stellen eine der häufigsten Ursachen für Krankheitsfälle und Todesfälle weltweit dar. Sie umfassen eine breite Palette von Erkrankungen, die das Herz und die Blutgefäße betreffen, und können durch eine Vielzahl von Faktoren wie Genetik, Lebensstil und andere zugrunde liegende Gesundheitsbedingungen verursacht werden. Diese Erkrankungen können sowohl strukturelle als auch funktionelle Anomalien des Herzens umfassen und variieren stark in ihrer Schwere und Behandlung. Im Folgenden werden die wichtigsten Kategorien von Herzerkrankungen und ihre jeweiligen Merkmale näher erläutert.

Koronare Herzkrankheiten (KHK)

Koronare Herzkrankheiten resultieren aus der Verengung oder Blockade der Koronararterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. Diese Erkrankungen sind häufig auf Arteriosklerose zurückzuführen, bei der sich Plaques in den Arterien ansammeln. Zu den typischen Formen gehören Angina pectoris, die sich durch Brustschmerzen bemerkbar macht, und der Herzinfarkt, der durch eine plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung des Herzens verursacht wird.

weiterlesen...

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen betreffen die elektrische Aktivität des Herzens, die dessen Rhythmus steuert. Diese Störungen können sich in Form von zu schnellen (Tachykardie), zu langsamen (Bradykardie) oder unregelmäßigen Herzschlägen (Vorhofflimmern) manifestieren. Sie können durch eine Vielzahl von Ursachen wie Herzkrankheiten, Elektrolytstörungen oder genetische Veranlagung ausgelöst werden.

Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Herzinsuffizienz bezeichnet einen Zustand, bei dem das Herz nicht in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Dies kann entweder das linke, das rechte oder beide Herzseiten betreffen und zu Symptomen wie Atemnot, Müdigkeit und Flüssigkeitsansammlungen führen. Herzinsuffizienz kann durch eine Vielzahl von zugrunde liegenden Herzerkrankungen verursacht werden, einschließlich KHK, Bluthochdruck und Herzklappenerkrankungen.

weiterlesen...

Herzklappenerkrankungen

Herzklappenerkrankungen betreffen die vier Herzklappen (Aorten-, Mitral-, Trikuspidal- und Pulmonalklappe), die den Blutfluss durch das Herz steuern. Diese Erkrankungen können durch Verengungen (Stenosen) oder Undichtigkeiten (Insuffizienzen) der Klappen verursacht werden und führen zu einer beeinträchtigten Herzfunktion. Häufige Ursachen sind angeborene Defekte, degenerative Veränderungen und entzündliche Erkrankungen.

Strukturelle Herzerkrankungen

Strukturelle Herzerkrankungen umfassen Anomalien in der Struktur des Herzens, wie Kardiomyopathien und Herzwandaneurysmen. Kardiomyopathien sind Erkrankungen des Herzmuskels, die dessen Funktion beeinträchtigen können, während Aneurysmen eine Ausbuchtung der Herzwand darstellen. Diese Erkrankungen können angeboren oder erworben sein und führen oft zu einer eingeschränkten Herzleistung.

Entzündliche Herzerkrankungen

Entzündliche Herzerkrankungen umfassen Zustände wie Myokarditis (Entzündung des Herzmuskels), Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut) und Perikarditis (Entzündung des Herzbeutels). Diese Entzündungen können durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder andere entzündliche Prozesse im Körper verursacht werden und führen zu einer Beeinträchtigung der Herzfunktion.

Pulmonale Herzerkrankungen

Pulmonale Herzerkrankungen betreffen das rechte Herz und die Lungenarterien. Pulmonale Hypertonie, ein erhöhter Blutdruck in den Lungenarterien, ist ein Beispiel dafür. Cor pulmonale bezeichnet die Vergrößerung oder das Versagen des rechten Herzens infolge einer Lungenerkrankung. Diese Zustände belasten das rechte Herz und können zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Angeborene Herzfehler

Angeborene Herzfehler sind strukturelle Anomalien des Herzens, die bei der Geburt vorhanden sind. Dazu gehören Defekte wie Vorhofseptumdefekt (ASD) und Ventrikelseptumdefekt (VSD), die Löcher in den Herzscheidewänden darstellen, sowie komplexere Fehlbildungen wie die Fallot-Tetralogie. Diese Defekte können die normale Herzfunktion beeinträchtigen und erfordern oft chirurgische Korrekturen.

Herztumoren

Herztumoren sind seltene Neoplasien, die das Herz betreffen. Gutartige Tumoren wie Myxome und Rhabdomyome sind häufiger als bösartige. Myxome sind die häufigsten gutartigen Herztumoren bei Erwachsenen, während Rhabdomyome bei Kindern vorkommen. Primäre maligne Tumoren des Herzens sind äußerst selten und erfordern spezialisierte Behandlungsansätze.

Kreislauferkrankungen mit Herzbeteiligung

Kreislauferkrankungen mit Herzbeteiligung umfassen Zustände wie Bluthochdruck (Hypertonie) und Hypotonie (niedriger Blutdruck). Hypertonie ist eine häufige Erkrankung, die das Herz übermäßig belastet und zu einer Vielzahl von Herzerkrankungen führen kann. Hypotonie, obwohl weniger häufig, kann ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere wenn die Durchblutung des Herzens beeinträchtigt ist.

Diese Übersicht zeigt die Vielfalt und Komplexität der Herzerkrankungen, die sowohl strukturelle als auch funktionelle Aspekte des Herzens betreffen können. Eine genaue Diagnose und ein individualisierter Behandlungsansatz sind entscheidend, um die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.


Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

Kurz & kompakt:
Aktuelle Studien zu Herzkrankheiten
  • Einfluss der psychischen Gesundheit: Eine Studie der American College of Cardiology zeigt, dass psychische Belastungen wie Depressionen oder Angstzustände nach einem Herzinfarkt das Risiko eines erneuten Herzereignisses innerhalb von fünf Jahren verdoppeln können. Dies unterstreicht die Bedeutung der psychischen Gesundheit bei der Erholung nach einem Herzinfarkt​
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede: Eine aktuelle Untersuchung hat herausgefunden, dass junge Frauen häufiger innerhalb eines Jahres nach einem Herzinfarkt wieder ins Krankenhaus eingeliefert werden als Männer. Dies legt nahe, dass Frauen spezifische Nachsorge und Interventionen benötigen, um das Risiko weiterer Herzprobleme zu minimieren​​.
  • Kardiale Rehabilitation: Die American Heart Association betont die Wichtigkeit der kardialen Rehabilitation in den ersten Monaten nach einem Herzinfarkt. Diese Phase ist entscheidend für die Wiederherstellung der körperlichen und mentalen Gesundheit sowie für die Anpassung der Lebensgewohnheiten, um zukünftige Herzereignisse zu verhindern​​.
  • Beinmuskulatur und Prognose: Forschungsergebnisse, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology vorgestellt wurden, zeigen, dass Patienten mit stärkeren Quadrizepsmuskeln ein geringeres Risiko haben, nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Dies deutet darauf hin, dass gezieltes Krafttraining in der Rehabilitation eine wichtige Rolle spielen könnte​

 

 
×
 
Top