Ja, es gibt Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass Herzinfarkte in den frühen Morgenstunden häufiger auftreten. Diese Annahme beruht auf der Tatsache, dass der Körper zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlichen physiologischen Veränderungen unterliegt.
Vor allem in den frühen Morgenstunden steigen Blutdruck und Herzfrequenz an, was unter anderem auf eine erhöhte Aktivität des sympathischen Nervensystems zurückzuführen ist. Dies kann bei Menschen mit bestehenden Herzproblemen oder Risikofaktoren für Herzerkrankungen das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen.
Einige Studien zeigen, dass die Thrombozytenaktivität (die zur Blutgerinnung beiträgt) und die Konzentrationen bestimmter Blutgerinnungsfaktoren in den Morgenstunden höher sind, was das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln erhöhen kann. Diese Blutgerinnsel können eine Arterie verstopfen und einen Herzinfarkt verursachen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Herzinfarkte zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten können und dass die Risikofaktoren für Herzerkrankungen (wie Rauchen, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes, Übergewicht und eine sitzende Lebensweise) eine größere Rolle spielen als die Tageszeit allein.
Quellen, Leitinien & Studien
Herzinfarkt
- Medical Xpress. (2021, Juni 7). Long-term survival after a heart attack or acute myocardial infarction in Australia and New Zealand. Abgerufen am 09..02.2024, von medicalxpress.com
- Epic Heart and Vascular Center. (2023, März 15). What is Average Life Expectancy After Heart Attack By Age? Epic Heart and Vascular. Abgerufen am 09..02.2024, von epicheartandvascular.com
- CardioSound. (n.d.). Heart attack survivor statistics. Abgerufen am 09..02.2024, von https://cardiosound.com
Verwandte Beiträge
Meist gelesen
Warum kommt es oft nach einem Herzinfarkt zu Depressionen?
Nach einem Herzinfarkt erleben viele Patienten eine tiefe emotionale und psychologische Belastung, die oft in Depressionen münden kann. Diese psychische Reaktion ist vielschichtig und wird durch eine Kombination von physiologischen, emotionalen und sozialen Faktoren ausgelöst. Die Erfahrung eines Herzinfarkts kann traumatisch sein und viele Betroffene werden plötzlich mit ihrer eigenen Sterblichkeit konfrontiert. Diese existenziellen Ängste können überwältigend sein und ein Gefühl der Verletzlichkeit und Unsicherheit hervorrufen. Die Unsicherheit über die eigene Gesundheit und die Zukunft kann ständige Sorgen auslösen, die schwer zu bewältigen sind.