Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Der Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt, kurz NSTEMI, stellt eine Form des akuten Koronarsyndroms dar, bei dem es zu einer teilweisen Verstopfung der Herzkranzgefäße kommt. Im Vergleich zum ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI) zeigt der NSTEMI im Elektrokardiogramm (EKG) keine typische ST-Strecken-Hebung. Die Diagnose und Behandlung dieses Zustands sind für die Prognose der Patienten von entscheidender Bedeutung.

Wie ist die Prognose nach einem einem NSTEMI-Infarkt?

Die Prognose nach einem NSTEMI hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schnelligkeit und Effektivität der initialen Behandlung, das Vorhandensein und Ausmaß von Begleiterkrankungen, das Alter des Patienten sowie die allgemeine Herzfunktion. Nach erfolgreicher Stabilisierung des Patienten ist es wichtig, das Risiko für zukünftige Herzereignisse zu minimieren. Dazu gehören Maßnahmen wie Medikamenteneinnahme, Lebensstiländerungen und gegebenenfalls Revaskularisationsverfahren wie eine Stent-Implantation oder Bypass-Operation.

Wie sieht die Fünf-Jahres-Überlebensrate aus?

Die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Patienten, die einen NSTEMI erlitten haben, variiert erheblich und hängt stark von den oben genannten Faktoren ab. Studien haben gezeigt, dass die Überlebensraten in den letzten Jahren aufgrund verbesserter Behandlungsmethoden und Früherkennungsmaßnahmen gestiegen sind. Im Allgemeinen liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate für NSTEMI-Patienten bei etwa 60 bis 70%. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass individuelle Faktoren wie das Alter bei Erkrankung, das Geschlecht, die Anzahl und Schwere von Begleiterkrankungen sowie die Einhaltung der empfohlenen Therapie und Nachsorge einen erheblichen Einfluss auf die persönliche Prognose haben.

Wie wichtig ist die Nachsorge?

Eine kontinuierliche medizinische Betreuung und Nachsorge sind für die Verbesserung der Prognose und die Erhöhung der Überlebensrate von entscheidender Bedeutung. Dazu zählen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Medikamentenmanagement, Teilnahme an Rehabilitationsprogrammen und die Förderung eines gesunden Lebensstils. Patienten, die aktiv an ihrer Nachsorge teilnehmen und positive Veränderungen in ihrem Lebensstil umsetzen, können ihre Prognose signifikant verbessern.

Meine Einschätzung

Obwohl der NSTEMI eine ernste Erkrankung mit einem signifikanten Risiko für zukünftige Herzereignisse darstellt, haben Fortschritte in der medizinischen Behandlung und Nachsorge die Prognose und Überlebensraten in den letzten Jahren verbessert. Die individuelle Prognose hängt von einer Reihe von Faktoren ab, und eine aktive Teilnahme an der empfohlenen Therapie und Nachsorge kann die Lebensqualität und das langfristige Überleben erheblich beeinflussen.

Quellen, Leitinien & Studien

Herzinfarkt

  • Medical Xpress. (2021, Juni 7). Long-term survival after a heart attack or acute myocardial infarction in Australia and New Zealand. Abgerufen am 09..02.2024, von  medicalxpress.com
  • Epic Heart and Vascular Center. (2023, März 15). What is Average Life Expectancy After Heart Attack By Age? Epic Heart and Vascular. Abgerufen am 09..02.2024, von epicheartandvascular.com
  • CardioSound. (n.d.). Heart attack survivor statistics. Abgerufen am 09..02.2024, von https://cardiosound.com

Meist gelesen

Warum kommt es oft nach einem Herzinfarkt zu Depressionen?

Nach einem Herzinfarkt erleben viele Patienten eine tiefe emotionale und psychologische Belastung, die oft in Depressionen münden kann. Diese psychische Reaktion ist vielschichtig und wird durch eine Kombination von physiologischen, emotionalen und sozialen Faktoren ausgelöst. Die Erfahrung eines Herzinfarkts kann traumatisch sein und viele Betroffene werden plötzlich mit ihrer eigenen Sterblichkeit konfrontiert. Diese existenziellen Ängste können überwältigend sein und ein Gefühl der Verletzlichkeit und Unsicherheit hervorrufen. Die Unsicherheit über die eigene Gesundheit und die Zukunft kann ständige Sorgen auslösen, die schwer zu bewältigen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Leben nach dem Herzinfarkt

Pflanzenmörser: Mit sanfter Pflanzenkraft gegen weitere herzinfarkte

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien, Leitlinien und News

 

 
×
 
Top