Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Für Patienten, die eine langfristige intravenöse Therapie benötigen, bietet ein Portkatheter eine wertvolle Lösung. Ein Port ist ein kleines medizinisches Gerät, das unter die Haut implantiert wird und den Zugang zu den großen Venen des Körpers erleichtert. Dieser Artikel beantwortet Fragen zur Platzierung und Alltagstauglichkeit eines Ports und bietet praktische Tipps für den Umgang im täglichen Leben.

Die Port-Operation

Das Einsetzen eines Portkatheters ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel unter örtlicher Betäubung oder leichtem Dämmerschlaf durchgeführt wird. Der Arzt macht einen kleinen Schnitt in der Haut, meist in der Nähe des Schlüsselbeins, und platziert den Port unter der Haut. Ein dünner Katheter wird dann durch eine Vene in Richtung Herz geführt, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Der Eingriff dauert normalerweise etwa eine Stunde und erfordert danach eine kurze Beobachtungszeit im Krankenhaus. Komplikationen sind selten, aber mögliche Risiken können Infektionen, Blutungen oder Probleme mit der Platzierung des Katheters umfassen. Die Patienten können in der Regel noch am selben Tag nach Hause gehen und sollten den Operationsbereich sauber und trocken halten, um Infektionen zu vermeiden.

Platzierung des Portkatheters

Der Portkatheter kann an verschiedenen Stellen des Körpers eingesetzt werden, abhängig von den individuellen medizinischen Anforderungen und der Präferenz des Patienten. Die häufigste Platzierung erfolgt subkutan, also unter der Haut, in der Nähe des Schlüsselbeins (subklavikulär). Diese Stelle wird oft gewählt, weil sie leicht zugänglich ist und der Port diskret unter der Kleidung verborgen werden kann.

Ein weiterer möglicher Ort für die Platzierung ist der Oberarm. Diese Position kann insbesondere dann in Betracht gezogen werden, wenn der Brustbereich nicht mehr genutzt werden kann, beispielsweise nach früheren Operationen oder Bestrahlungen, die das Gewebe verändert haben. Die Platzierung im Oberarm erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung, da sie bestimmte Bewegungen und Aktivitäten einschränken kann.

In seltenen Fällen kann der Port im Bauchbereich implantiert werden. Dies wird normalerweise dann erwogen, wenn andere Stellen aus medizinischen Gründen ungeeignet sind. Die Position im Bauchbereich kann jedoch weniger komfortabel sein und die Alltagsaktivitäten mehr beeinflussen, abhängig von der individuellen körperlichen Aktivität und der getragenen Kleidung.

Alltagstauglichkeit des Portkatheters

Ein zentraler Aspekt bei der Nutzung eines Portkatheters ist die Anpassung an den Alltag. Im Brustbereich platziert, bleibt der Port in der Regel gut geschützt und wird durch die Kleidung verdeckt. Diese Position ermöglicht eine weitgehende Bewegungsfreiheit und beeinträchtigt die meisten alltäglichen Aktivitäten nicht.

Wenn der Port im Oberarm platziert ist, sollten Patienten darauf achten, die betroffene Stelle zu schonen und eng anliegende Kleidung zu vermeiden, die Druck auf den Port ausüben könnte. Während diese Position einige Einschränkungen bei bestimmten Bewegungen oder sportlichen Aktivitäten mit sich bringen kann, finden viele Patienten sie dennoch gut handhabbar.

Die Platzierung im Bauchbereich erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere bei körperlicher Aktivität oder beim Tragen enger Kleidung. Patienten sollten darauf achten, den Bereich um den Port sauber und trocken zu halten, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Der Einsatz eines Schutzpolsters kann helfen, den Port bei bestimmten Aktivitäten zu schützen und zusätzlichen Komfort zu bieten.

Ein Portkatheter bietet eine effektive und oft notwendige Lösung für Patienten, die eine langfristige intravenöse Therapie benötigen. Die Wahl des Platzierungsortes sollte individuell getroffen werden, basierend auf medizinischen Notwendigkeiten und persönlichen Vorlieben. Jeder Platzierungsort hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten, um den besten Komfort und die beste Lebensqualität für den Patienten zu gewährleisten. Durch die richtige Pflege und Anpassung an den Alltag kann ein Portkatheter eine wertvolle Unterstützung im medizinischen Behandlungsprozess bieten.

Quellen:

  • Portkatheter: Anlage, Nutzung, und Pflege, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), dgho.de
  •  Onkologische Pflege: Alle Ausgaben", Onkologische Pflegezeitschrift, onkopflege.de

Meist gelesen

Leben mit Knochenmetastasen: Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und die Frage "Woran sterbe ich?"

Knochenmetastasen entstehen, wenn Krebszellen aus einem Primärtumor in die Knochen streuen. Diese Metastasen markieren meist ein fortgeschrittenes Stadium der Krebserkrankung und können in jedem Knochen auftreten, besonders häufig jedoch in der Wirbelsäule, den Hüften und den Oberschenkeln. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Krebs sich im Körper ausgebreitet hat, doch sie bedeuten nicht zwangsläufig das Ende aller Perspektiven. Dank moderner Medizin können die Symptome behandelt, Schmerzen gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.

Die Auswirkungen von Knochenmetastasen auf den Körper sind erheblich. Neben starken Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen, kommt es häufig zu Komplikationen wie Frakturen, Hyperkalzämie und einer Schwächung des Immunsystems. Diese körperlichen Herausforderungen gehen oft mit psychischen Belastungen einher. Doch trotz der Schwere der Erkrankung gibt es heute zahlreiche Ansätze, um das Leben mit Knochenmetastasen zu erleichtern.

Im Folgenden wird ein genauer Blick auf die Ursachen und Risiken von Knochenmetastasen geworfen, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Frage erörtert, woran man bei dieser Erkrankung letztlich stirbt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der medizinischen Dimension, sondern auch auf den menschlichen Aspekten: Wie lässt sich trotz einer schweren Diagnose Hoffnung, Würde und Lebensqualität bewahren?

Weiterlesen …

 

 

 
×
 
Top