Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Thyroxin, ein wichtiges Schilddrüsenhormon, das synthetisch zur Behandlung von Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse) eingesetzt wird, spielt in der modernen Medizin eine zentrale Rolle. Während Thyroxin für viele Menschen lebensverändernd sein kann, indem es hilft, die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion zu lindern und einen normalen Stoffwechsel aufrechtzuerhalten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Einnahme und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Verständnis und Notwendigkeit von Thyroxin

Thyroxin, auch Levothyroxin genannt, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels, der Unterstützung der Gesundheit von Herz und Muskeln, der Entwicklung und Funktion des Gehirns und beeinflusst das Körperwachstum. Bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse nicht genug dieses Hormons, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteunverträglichkeit und Depressionen führen kann. Eine Supplementation mit Thyroxin kann diese Symptome wirksam lindern und ein normales Leben ermöglichen.
Langfristige Risiken und gesundheitliche Bedenken

Die lebenslange Einnahme von Thyroxin wirft Fragen zu möglichen Langzeitrisiken auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Dosierung, da sowohl eine Unter- als auch eine Überdosierung zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Eine genaue Anpassung der Dosierung ist entscheidend, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Spätfolgen

Knochengesundheit

Eine der Hauptsorgen bei der langfristigen Einnahme hoher Dosen von Thyroxin ist die Beeinträchtigung der Knochengesundheit. Studien haben gezeigt, dass hohe Dosen, die zu einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen im Körper führen, den Knochenabbau beschleunigen und das Risiko für Osteoporose erhöhen können, insbesondere bei Frauen nach den Wechseljahren. Glücklicherweise gibt es Strategien, die das Risiko einer Osteoprose minimieren können.

Die Bedeutung der richtigen Dosierung

Ein entscheidender Faktor bei der Vorbeugung von Osteoporose ist die richtige Dosierung von L-Thyroxin. Eine Überdosierung kann den Knochenumsatz beschleunigen und damit die Knochendichte verringern. Regelmäßige Blutuntersuchungen helfen, die Schilddrüsenhormonwerte zu überwachen und sicherzustellen, dass sie in einem gesunden Bereich bleiben.

Knochengesundheit durch Ernährung und körperlichen Aktivität fördern

Eine erhöhte Zufuhr von Kalzium und Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Knochengesundheit. Kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte und grünes Blattgemüse können zusammen mit Vitamin D aus Sonnenlicht und Lebensmitteln wie fettem Fisch und Eiern dazu beitragen, die Knochen stark zu halten. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten unterstützt nicht nur die Knochendichte, sondern verbessert auch die allgemeine Gesundheit.

Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere gewichtsbelastende Aktivitäten wie Gehen, Laufen, Yoga und Krafttraining, ist entscheidend für die Erhaltung oder sogar Verbesserung der Knochendichte. Diese Formen der körperlichen Aktivität stimulieren das Knochenwachstum und tragen zur Stärkung des Skelettsystems bei.

In bestimmten Fällen können zusätzlich Medikamente zur Vorbeugung oder Behandlung von Osteoporose eingesetzt werden. 

Herz-Kreislauf-System

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Einfluss von Thyroxin auf das Herz-Kreislauf-System. Eine Überdosierung kann zu Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern, sowie zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen. Diese Zustände erhöhen das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Schlaganfall und Herzinsuffizienz.

Meine Meinung

Klare Aussage: Nein, die lebenslange Einnahme von L-Thyroxin schadet der Gesundheit nicht. Die wichtigste Strategie zur Minimierung der Risiken einer Langzeittherapie mit Thyroxin ist die sorgfältige Überwachung und Anpassung der Dosis. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Hormonspiegel im gewünschten Bereich liegen. 

Bei richtiger Anwendung und regelmäßiger Kontrolle der Schilddrüsenfunktion kann L-Thyroxin die Lebensqualität deutlich verbessern, ohne dass damit langfristig signifikante Gesundheitsrisiken verbunden sind. 

Quellen, Leitinien & Studien
  • Rote Liste, Patienteninfoservice: L-Thyroxin, online unter www.patienteninfo-service.de (zuletzt abgerufen am 15.08.2023).
  • Salewski, B. Morgendliche Nüchterneinnahme kein Muss, online unter www.deutsche-apotheker-zeitung.de (zuletzt abgerufen am 23.09.2022).
  • Berufsverband Deutscher Internisten e. V.: „Schilddrüsenunterfunktion“, unter www.internisten-im-netz.de, Abruf vom 15.08.2023

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top