Die Diagnose einer chronischen Erkrankung wie Hashimoto-Thyreoiditis kann viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. Eine der häufigsten Sorgen neu diagnostizierter Patienten ist, wie sich diese Autoimmunerkrankung auf ihr tägliches Leben auswirken wird. Wird sie sich auf die Arbeit, die Beziehungen und die täglichen Aktivitäten auswirken?
Auswirkungen auf das tägliche Leben
Hashimoto-Thyreoiditis, eine der häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion, kann eine Reihe von Symptomen hervorrufen. Dazu gehören Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und Gelenkschmerzen. Diese Symptome können je nach Schweregrad und Verlauf der Erkrankung unterschiedlich stark ausgeprägt sein und das tägliche Leben in unterschiedlichem Maße beeinträchtigen. Beispielsweise kann Müdigkeit die Verrichtung alltäglicher Dinge erschweren oder die Konzentration bei der Arbeit beeinträchtigen.
Emotionale und soziale Folgen
Neben den körperlichen Symptomen kann Hashimoto auch zu emotionalen Problemen führen. Manche Menschen berichten über Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Angstzustände. Diese emotionalen Aspekte können Beziehungen belasten oder die Interaktion im sozialen Umfeld beeinflussen. Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Gefühle normal sind und dass Unterstützung, sei es durch Therapie, Selbsthilfegruppen oder den Austausch mit anderen Betroffenen, hilfreich sein kann.
Bewältigung und Anpassung
Trotz der Herausforderungen, die die Krankheit mit sich bringt, finden viele Menschen mit Hashimoto Wege, sich anzupassen und ein erfülltes Leben zu führen. Dies kann eine Kombination aus medizinischer Behandlung, angepassten Lebensgewohnheiten und emotionaler Unterstützung sein. Eine enge Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team und regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind dabei unerlässlich. Ebenso ist es hilfreich, sich gut über die Krankheit zu informieren und ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen.
Mein Fazit
Das Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis mag anfangs überwältigend erscheinen, aber mit der richtigen Unterstützung und den notwendigen Anpassungen können Betroffene weiterhin ein aktives und zufriedenes Leben führen. Es ist wichtig, sich proaktiv um die eigene Gesundheit zu kümmern, Fragen zu stellen und Unterstützung zu suchen, wenn man sie braucht.
Quellen, Leitinien & Studien
- Ahmadzadehfar, H.: Schilddrüse, novum publishing GmbH, 2011
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie: Hashimoto-Thyreoiditis - Ratgeber, unter: www.endokrinologie.net (Abrufdatum am 10.08.2023) - Herold, G. (Hrsg.): Innere Medizin, Eigenverlag/De Gruyter, 2021
Hoffmann, G.F.: Stoffwechselerkrankungen in der Neurologie, Georg Thieme Verlag, 2004 - Hufschmidt, A. et al.: Neurologie compact, Georg Thieme Verlag, 2013
Prinz, C.: Basiswissen Innere Medizin, Springer Verlag, 2012
Rinninger, F. et al.: Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 2010 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Hormone und Stoffwechsel. Online unter www.endokrinologie.net (Abrufdatum am 10.08.2023).
- Deutsches Schilddrüsenzentrum. Online unter www.deutsches-schilddruesenzentrum.de (Abrufdatum am 10.08.2023).
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S2k-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. Stand 06/2016. Online unter https://www.awmf.org (Abrufdatum am 10.08.2023).