Schilddrüsenhormone, wie das weit verbreitete Levothyroxin, sind für viele Menschen lebenswichtige Arzneimittel zur Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts und der allgemeinen Gesundheit. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ist es jedoch wichtig, dass sie richtig eingenommen werden.
Regelmäßigkeit
Ein kritischer Faktor bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen ist der Zeitpunkt. Für eine optimale Aufnahme sollte das Medikament auf nüchternen Magen eingenommen werden, idealerweise 30 Minuten bis eine Stunde vor dem Frühstück. Die Einnahme von Nahrungsmitteln, insbesondere von kalzium- oder eisenhaltigen Nahrungsmitteln, kann die Fähigkeit des Körpers, das Medikament richtig aufzunehmen, beeinträchtigen.
Ebenso wichtig ist die Regelmäßigkeit der Einnahme. Tägliche Dosen zur gleichen Zeit stellen sicher, dass der Schilddrüsenhormonspiegel im Körper stabil bleibt. Dies wiederum unterstützt die Kontinuität des Stoffwechsels und anderer Prozesse, die von diesen Hormonen beeinflusst werden.
Vorsicht mit Kaffee
Während Schilddrüsenhormone für viele Menschen vorteilhaft sind, können sie mit anderen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln interagieren. Zum Beispiel können Eisen- und Kalziumpräparate, einige Antazida und bestimmte Cholesterinmedikamente die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen beeinträchtigen. Auch unser geliebter Morgenkaffee kann die Aufnahme stören, weshalb es ratsam ist, nach der Einnahme des Medikaments mindestens 30 Minuten bis zu einer Stunde zu warten, bevor man Kaffee trinkt.
Bei der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen sind die Überwachung des Gesundheitszustands und regelmäßige Blutuntersuchungen wichtig. Diese Tests zeigen, ob eine Anpassung der Dosierung erforderlich ist, um die optimalen Hormonspiegel aufrechtzuerhalten.
Um die Wirksamkeit des Medikaments zu erhalten, ist es außerdem wichtig, es richtig zu lagern. Ideal ist ein kühler, trockener Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Meine Einschätzung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schilddrüsenhormone bei richtiger Einnahme eine wirksame Therapie darstellen.
Quellen, Leitinien & Studien
- Rote Liste, Patienteninfoservice: L-Thyroxin, online unter www.patienteninfo-service.de (zuletzt abgerufen am 15.08.2023).
- Salewski, B. Morgendliche Nüchterneinnahme kein Muss, online unter www.deutsche-apotheker-zeitung.de (zuletzt abgerufen am 23.09.2022).
- Berufsverband Deutscher Internisten e. V.: „Schilddrüsenunterfunktion“, unter www.internisten-im-netz.de, Abruf vom 15.08.2023