Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Hashimoto-Thyreoiditis ist eine häufige Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Eine der wichtigsten Behandlungsmethoden für Hashimoto-Patienten, insbesondere für diejenigen, die eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln, ist die Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen, häufig in Form von Thyroxin (Levothyroxin, L-Thyroxin). Diese Behandlung kann zwar das Leben vieler Menschen verändern und ihnen helfen, ein normales Leben zu führen, sie kann aber auch Nebenwirkungen haben, die man kennen sollte.

Schilddrüsenhormonersatz und seine Rolle

Ziel der Schilddrüsenhormonersatztherapie ist es, das Gleichgewicht der Schilddrüsenhormone im Körper wiederherzustellen. Bei richtiger Dosierung ahmt das Medikament die natürliche Produktion von Schilddrüsenhormonen im Körper nach. Wie bei allen Medikamenten können jedoch Nebenwirkungen auftreten, insbesondere wenn die Dosis nicht richtig eingestellt ist.

Risiken einer Überdosierung

Eine Überdosierung von Levothyroxin kann zu Symptomen führen, die einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ähneln. Dazu gehören Schlaflosigkeit, Herzklopfen, erhöhter Puls und Zittern. Das Risiko ist besonders hoch bei Menschen, die gerade mit der Behandlung begonnen haben oder deren Dosis kürzlich erhöht wurde.

Symptome einer Unterdosierung

Eine Unterdosierung kann dazu führen, dass die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion anhalten oder sich verschlimmern. Dazu gehören Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Kälteempfindlichkeit. Es ist wichtig, die Dosierung richtig einzustellen, um diese Probleme zu vermeiden.

Allergische Reaktionen, insbesondere auf Füllstoffe oder Farbstoffe in den Tabletten, können auftreten. Auch langfristige Gesundheitsrisiken wie Knochenschwund oder Herzprobleme können sich entwickeln, wenn die Hormontherapie nicht korrekt durchgeführt wird.

Quellen, Leitinien & Studien
  • Rote Liste, Patienteninfoservice: L-Thyroxin, online unter www.patienteninfo-service.de (zuletzt abgerufen am 15.08.2023).
  • Salewski, B. Morgendliche Nüchterneinnahme kein Muss, online unter www.deutsche-apotheker-zeitung.de (zuletzt abgerufen am 23.09.2022).
  • Berufsverband Deutscher Internisten e. V.: „Schilddrüsenunterfunktion“, unter www.internisten-im-netz.de, Abruf vom 15.08.2023

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top