L-Thyroxin, auch Levothyroxin genannt, ist eine synthetische Form des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4). Es ist ein weit verbreitetes Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) eingesetzt wird. Doch wie genau wirkt L-Thyroxin im Körper und warum ist es für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen so wichtig?
Die natürliche Aufgabe von Thyroxin im Körper
Um die Wirkung von L-Thyroxin vollständig zu verstehen, ist es zunächst wichtig, die Rolle des natürlich vorkommenden Thyroxins im Körper zu verstehen. Thyroxin ist einer der wichtigsten Regulatoren unseres Stoffwechsels. Es beeinflusst, wie schnell unsere Zellen Energie produzieren und verbrauchen. Ein korrekter Thyroxinspiegel sorgt dafür, dass unser Körper warm bleibt, dass unsere Herzfrequenz und unser Blutfluss optimal sind und dass unser Nervensystem richtig funktioniert.
L-Thyroxin als Therapeutikum
Wenn die Schilddrüse nicht genügend Thyroxin produziert, kann dies zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Hier kommt L-Thyroxin ins Spiel. Als synthetischer Ersatz für das natürliche Hormon ahmt L-Thyroxin die Wirkung von Thyroxin im Körper nach und hilft, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen. Das bedeutet, dass durch die Einnahme von L-Thyroxin der Stoffwechsel, die Herzfrequenz und andere Prozesse, die von Thyroxin beeinflusst werden, wieder normalisiert werden können.
L-Thyroxin trägt auch zur Glykogenolyse und Lipolyse bei, zwei Prozesse, die den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel des Körpers beeinflussen. Außerdem fördert es die Proteinsynthese, die für die Reparatur und das Wachstum von Körpergewebe wichtig ist.
Die Bedeutung der richtigen Dosierung
Obwohl L-Thyroxin ein lebenswichtiges Medikament für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion ist, ist die richtige Dosierung von größter Bedeutung. Eine zu hohe Dosis kann zu Symptomen einer Überfunktion führen, während eine zu niedrige Dosis möglicherweise nicht ausreicht, um die Symptome einer Unterfunktion zu lindern. Deshalb ist es wichtig, den Schilddrüsenhormonspiegel regelmäßig zu kontrollieren und die Dosis gegebenenfalls anzupassen.
Mein Fazit
L-Thyroxin hat sich als zuverlässige und wirksame Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion etabliert. Durch seine Fähigkeit, die Wirkung des natürlichen Schilddrüsenhormons nachzuahmen, kann es helfen, den Stoffwechsel auszugleichen, das Energieniveau zu erhöhen und viele andere wichtige Körperfunktionen zu unterstützen.
Quellen, Leitinien & Studien
- Rote Liste, Patienteninfoservice: L-Thyroxin, online unter www.patienteninfo-service.de (zuletzt abgerufen am 15.08.2023).
- Salewski, B. Morgendliche Nüchterneinnahme kein Muss, online unter www.deutsche-apotheker-zeitung.de (zuletzt abgerufen am 23.09.2022).
- Berufsverband Deutscher Internisten e. V.: „Schilddrüsenunterfunktion“, unter www.internisten-im-netz.de, Abruf vom 15.08.2023