Hashimoto-Thyreoiditis ist eine komplexe Erkrankung, deren genaue Ursache nicht vollständig bekannt ist. Es gibt mehrere Faktoren, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen können, aber es ist oft schwierig, den spezifischen Grund für den Ausbruch der Krankheit bei einem bestimmten Individuum zu bestimmen.
Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle, und wenn Familienmitglieder an Hashimoto-Thyreoiditis oder anderen Autoimmunerkrankungen leiden, kann dies das Risiko erhöhen. Auch geschlechtsspezifische Unterschiede spielen eine Rolle, da Frauen wesentlich häufiger betroffen sind als Männer. Auch das Alter kann eine Rolle spielen, da die Diagnose häufig in der Mitte des Lebens gestellt wird.
Patienten mit anderen Autoimmunerkrankungen könnten ein höheres Risiko für Hashimoto-Thyreoiditis haben, und bestimmte Umweltfaktoren wie die Exposition gegenüber Chemikalien oder Infektionen könnten eine Rolle spielen, auch wenn dies noch nicht vollständig verstanden ist. Strahlenexposition im Halsbereich, sei es durch medizinische Behandlungen oder durch Umweltfaktoren, könnte das Risiko ebenfalls erhöhen.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Vorhandensein eines dieser Risikofaktoren nicht bedeutet, dass eine Person an Hashimoto-Thyreoiditis erkranken wird. Ebenso kann eine Person ohne bekannte Risikofaktoren an der Krankheit erkranken. Das komplexe Zusammenspiel von Genen, Immunsystem, Umweltfaktoren und möglicherweise auch Lebensstilfaktoren führt zu einer individuell unterschiedlichen Anfälligkeit für die Erkrankung.
Quellen, Leitinien & Studien
- Ahmadzadehfar, H.: Schilddrüse, novum publishing GmbH, 2011
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie: Hashimoto-Thyreoiditis - Ratgeber, unter: www.endokrinologie.net (Abrufdatum am 10.08.2023) - Herold, G. (Hrsg.): Innere Medizin, Eigenverlag/De Gruyter, 2021
Hoffmann, G.F.: Stoffwechselerkrankungen in der Neurologie, Georg Thieme Verlag, 2004 - Hufschmidt, A. et al.: Neurologie compact, Georg Thieme Verlag, 2013
Prinz, C.: Basiswissen Innere Medizin, Springer Verlag, 2012
Rinninger, F. et al.: Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 2010 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Hormone und Stoffwechsel. Online unter www.endokrinologie.net (Abrufdatum am 10.08.2023).
- Deutsches Schilddrüsenzentrum. Online unter www.deutsches-schilddruesenzentrum.de (Abrufdatum am 10.08.2023).
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S2k-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. Stand 06/2016. Online unter https://www.awmf.org (Abrufdatum am 10.08.2023).