Calquence (Acalabrutinib) ist ein wirksames Medikament zur Behandlung bestimmter Formen von Leukämie, insbesondere der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und des Mantelzell-Lymphoms (MCL). Es ist wichtig zu verstehen, dass "Heilung" in der Onkologie oft anders definiert wird als in anderen Bereichen der Medizin.
"Heilung" im herkömmlichen Sinne ist insbesondere bei der CLL oft schwer zu definieren, da die Erkrankung in der Regel chronisch verläuft und die Behandlungsziele meist auf die Kontrolle der Erkrankung und die Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet sind.
Behandlung, Remission, Kontrolle und nicht Heilung stehen oft im Vordergrund
Calquence (Acalabrutinib) wurde zur Behandlung und Kontrolle von CLL und MCL entwickelt, nicht unbedingt zur Heilung im herkömmlichen Sinne. Das Medikament verlangsamt das Wachstum und die Ausbreitung der Krebszellen und kann zu einer deutlichen Verringerung der Krankheitsaktivität führen. Dies kann zu einer Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) und in einigen Fällen zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens führen.
Langzeitkontrolle statt Heilung: Lebensqualität im Fokus
Bei der Behandlung vieler Krebsarten, so auch bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), steht häufig nicht die vollständige Heilung, sondern die langfristige Kontrolle der Erkrankung im Vordergrund. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Bei der CLL, einer typischerweise langsam fortschreitenden Krebserkrankung, kann es schwierig sein, eine vollständige Heilung zu erreichen. Daher konzentrieren sich Ärzte und Forscher auf die Entwicklung von Therapien, die die Krankheit wirksam kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten so weit wie möglich erhalten. Eine langfristige Kontrolle der CLL bedeutet, die Krankheit in einem stabilen Zustand zu halten, indem das Wachstum und die Ausbreitung der Krebszellen minimiert werden.
Calquence (Acalabrutinib) in der Langzeittherapie der CLL
Calquence (Acalabrutinib) spielt bei diesem Behandlungsansatz eine wichtige Rolle. Als Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTK-Inhibitor) zielt Calquence darauf ab, molekulare Prozesse zu blockieren, die für das Überleben und die Vermehrung der Krebszellen entscheidend sind. Durch diese gezielte Wirkung kann Calquence das Fortschreiten der CLL verlangsamen und in einigen Fällen eine langfristige Kontrolle der Krankheit ermöglichen.
Für Patienten, die auf Calquence ansprechen, kann dies bedeuten, dass sie über längere Zeiträume mit minimalen oder gar keinen Symptomen leben können. Dies kann eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität bedeuten, da die Krankheit den Alltag weniger beeinträchtigt.
Individuelle Reaktionen und Langzeitbeobachtung
Das Ansprechen auf Calquence (Acalabrutinib) ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Bei einigen Patienten kann es zu einer deutlichen Verringerung der Krebszellen und einer lang anhaltenden Remission kommen. In anderen Fällen kann es das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder Symptome lindern.
Eine kontinuierliche Überwachung ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Langzeitbehandlung der CLL erfordert daher nicht nur eine wirksame Erstbehandlung, sondern auch eine kontinuierliche medizinische Betreuung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Meine Meinung
Calquence (Acalabrutinib) ist eindeutig ein wichtiges Medikament in der Behandlung von CLL und MCL mit dem Potenzial, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.
Um es genauer und komplexer auszudrücken:
Die Behandlung mit Calquence kann zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität und zu einer Verlängerung des progressionsfreien Überlebens führen, aber die Aussichten auf eine vollständige Heilung variieren und hängen von vielen individuellen Faktoren ab. Eine vollständige Heilung von Leukämie ist jedoch komplex und hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Krankheitsstadiums, der genetischen Eigenschaften der Krebszellen und der individuellen Reaktion des Patienten auf die Behandlung.
Quellen, Leitinien & Studien
- Fachinformation CALQUENCE® 100 mg Filmtabletten, Stand: August 2023.
- Fachinformation CALQUENCE® 100 mg Hartkapseln, Stand: August 2023.
- Sharma S et al. Bioequivalence and relative bioavailability studies to assess a new acalabrutinib formulation that enables coadministration with proton-pump inhibitors. Clin Pharmacol Drug Dev. 2022;11(11):1294 -1307.
- Solans M et al. Adherence to the western, prudent, and mediterranean dietary patterns and chronic lymphocytic leukemia in the MCC-spain study. Haematologica. 2018;103(11):1881-1888.
- Onkopedia-Leitlinie für Chronische Lymphatische Leukämie (CLL). Stand Januar 2023. Online verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-lymphatischeleukaemie- cll/@@guideline/html/index.html (letzter Zugriff: 28.07.2023).
- Thurmes P et al. Comorbid conditions and survival in unselected, newly diagnosed patients with chronic lymphocytic leukemia Leuk Lymphoma. 2008;49(1):49 -56.
- Lamanna N. The evolving role of chemoimmunotherapy in chronic lymphocytic leukemia. Clin Adv Hematol Oncol. 2016;14(10):756 -758.
- Sharman JP et al. Acalabrutinib ± obinutuzumab versus obinutuzumab + chlorambucil in treatment-naïve chronic lymphocytic leukemia: Five-year follow-up of ELEVATE-TN. Präsentiert auf: American Society of Clinical Oncology (ASCO) Annual Meeting; 3. -7. Juni 2022, Chicago, Illinois.
- Sharman JP et al. Efficacy and safety in a 4-year follow-up of the ELEVATE-TN study comparing acalabrutinib with or without obinutuzumab versus obinutuzumab plus chlorambucil in treatmentnaïve chronic lymphocytic leukemia. Leukemia. 2022;36(4):1171 -1175.
- Podoll T et al. Identification and characterization of ACP-5862, the major circulating active metabolite of acalabrutinib: both are potent and selective covalent Bruton tyrosine kinase inhibitors. J Pharmacol Exp Ther. 2023;384(1):173 -186.
- Byrd JC et al. Acalabrutinib versus ibrutinib in previously treated chronic lymphocytic leukemia: results of the first randomized phase III trial. J Clin Oncol. 2021;39(31):3441-3452 und Supplement.
- Sharman JP et al. "Acalabrutinib ± Obinutuzumab vs Obinutuzumab + Chlorambucil in Treatment-naive Chronic Lymphocytic Leukemia: 6-Year Follow-up of ELEVATE-TN." Präsentiert beim Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH), 9.-12. Dezember 2023.
- Kittai A et al. "A matching-adjusted indirect comparison of acalabrutinib with and without obinutuzumab versus zanubrutinib in treatment-naive chronic lymphocytic leukemia."
- Ein Poster mit der Nummer 1207, vorgestellt auf dem International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia, 6.-9. Oktober 2023 in Boston, MA, USA.
- Zusätzliche Informationen zu Acalabrutinib (Calquence® 100 mg Filmtabletten, Stand: August 2023) und Obinutuzumab (Gazyvaro®, Stand: September 2022) sowie ein Interview mit Prof. Dr. med. Clemens Wendtner im "Oncology Research and Treatment" 2023, Band 46, Ausgabe 12, Seite 537, DOI: 10.1159/000535392.